Milou mon Chouchou, mon ami
  • Tous les sites classés
  • Annonces gratuites

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.

Datenschutzbestimmungen anzeigen

Dokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigenDokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigen

GDPR-Dokumente anzeigenGDPR-Dokumente anzeigen

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Sie haben zugelassen, dass Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

RecommendRecommend PrintPrint

Affenpinscher

0 Comment
Decrease Increase Font size
Average rating
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

FCI-Standard Nr. 186

   

Ursprung

  Deutschland

Gruppe

  Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde

Sektion

  Sektion 1 Pinscher und Schnauzer

Arbeitsprüfung

  Ohne Arbeitsprüfung

Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI

  Freitag 15 Juli 1955

Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards

  Donnerstag 26 März 2009

Datum der letzten Aktualisierung

  Mittwoch 02 September 2009

Ce standard est visible en français

Affenpinscher

This standard is visible in English

Affenpinscher

Esta norma es visible en español

Affenpinscher

Deze standaard is zichtbaar in het nederlands

Affenpinscher

Verwendung

Haus- und Begleithund.
 

Kurzer geschichtlicher abriss

Einstmals Haushund im süddeutschen Raum. Seine Ahnen hat Albrecht Dürer (1471-1528) auf seinen Holzschnitten dargestellt. Erste Eintragungen von Affenpinschern reichen bis ins Jahr 1879 zurück. Diese um die Jahrhundertwende sehr beliebten Zwerghunde entwickelten sich aus den rauhhaarigen Pinschern. Der harsche Haarkranz am Kopf unterstreicht den affenartigen Ausdruck. Die Färbung reichte von einfarbig gelblich, rötlich oder gräulichweiss bis dunkelgrau, gräulichschwarz bis reinschwarz.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Affenpinscher ist rauhhaarig, klein und kompakt, mit einem affenartigen Gesichts-ausdruck.

Wichtige proportionen

Im Verhältnis von Länge zu Höhe soll das Gebäude möglichst quadratisch erscheinen.

Verhalten / charakter (wesen)

Unerschrocken, wachsam, hartnäckig und anhänglich, manchmal von aufbrausender Leidenschaft. Er ist rundum ein angenehmer Familienhund.

Kopf

Oberkopf

Schädel

  Eher kugelig als gestreckt, insgesamt nicht zu schwer, hochgewölbt mit ausgeprägter Stirn. 

Stop

  Deutlich ausgeprägt.

Facial region

Nasenschwamm

  Die Nasenkuppe ist rund, voll und schwarz. Weit geöffnete Nasenlöcher.

Fang

  Der Nasenrücken ist gerade (nicht nach oben gebogen) und kurz.

Lefzen

  Fest an den Kiefern anliegend, die Lippen sind schwarz.

Kiefer / Zähne

  Vollzahnig (42 Zähne), Gebiss rein weiss, der Unterkiefer überragt den Oberkiefer und ist leicht nach oben gebogen. Die Schneidezähne des gesunden Gebisses sind möglichst regelmässig in einer leicht abgerundeten Linie angeordnet. Die Fang- und Schneidezähne dürfen bei geschlossenem Fang nicht sichtbar sein, ebensowenig darf der Affenpinscher bei geschlossenem Fang die Zunge zeigen. Das Fehlen von zwei der PM1, der PM2, oder der PM3 bzw. zwei in einer Kombination dieser Zähne wird toleriert.

Augen

  Dunkel, eher rund und voll, anliegende, schwarz pigmentierte Lidränder umrahmt von einem harschen Haarkranz.

Ohren

  Hoch angesetzt, gleichmässig nach vorn gedreht getragen, V-förmig, die Ohrinnenkanten am Kopf anliegend. Stehohren klein, gleichmässig aufrecht und möglichst senkrecht getragen.

Hals

Der Nacken ist gerade, eher kurz, kräftig aufgesetzt, stark, die Kehlhaut liegt straff und faltenlos an.

Körper

Allgemeinheit

  Kräftig, quadratisch, kompakt.

Obere Profillinie

  Vom Widerrist ausgehend nach hinten leicht abfallend, in annähernd gerader Linie.

Widerrist

  Er bildet die höchste Stelle der Oberlinie.

Rücken

  Kräftig, kurz und stramm.

Lenden

  Kurz und kräftig. Der Abstand vom letzten Rippenbogen bis zur Hüfte ist kurz und gibt dem Hund ein kompaktes Erscheinungsbild.

Kruppe

  Kurz, leicht abgerundet, unmerklich in den Rutenansatz übergehend.

Brust

  Nur wenig seitlich abgeflacht, mässig breit, reicht bis über die Ellenbogenhöhe.

Untere Profillinie und Bauch

  Mässig aufgezogen. Bauch- und Oberlinie (vom Widerrist bis zum Rutenansatz) verlaufen etwa parallel.

Rute

Naturbelassen : Zuchtziel ist die Säbel – oder Sichelrute.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines

  Vorderläufe stämmig, gerade, parallel und nicht eng gestellt.

Schultern

  Gut bemuskelt. Das Schulterblatt ist lang, schräg (Neigung ca. 45°) und flach anliegend.

Oberarm

  Gut am Rumpf anliegend, kräftig und muskulös.

Ellenbogen

  Korrekt anliegend, weder aus- noch einwärts drehend.

Unterarm

  Kräftig entwickelt, von allen Seiten gesehen gerade.

Vorderfusswurzelgelenk

  Fest und kräftig.

Vordermittelfuss<

/td>
  Von vorn gesehen senkrecht, von der Seite betrachtet leicht schräg zum Boden stehend, kräftig entwickelt und bemuskelt.

Vorderpfoten

  Kurz und rund. Zehen eng aneinanderliegend und gewölbt (Katzenpfoten), Ballen derb, Nägel kurz, schwarz und stark.

Hinterhand

Allgemeines

  Von der Seite gesehen schräg gestellt, mässig gewinkelt, von hinten gesehen parallel verlaufend.

Oberschenkel

  Kräftig bemuskelt, breit.

Unterschenkel

  Lang und kräftig.

Knie

  Weder ein- noch auswärts gedreht.

Hintermittelfuss

  Senkrecht zum Boden stehend.

Sprunggelenk

  Mässig gewinkelt.

Hinterpfoten

  Etwas länger als die Vorderpfoten, die Zehen sind eng aneinanderliegend und gewölbt; Nägel kurz und schwarz.

Gangwerk

Gelöster, flüssiger Trippelgang, mit mässigem Schub aus der Hinterhand. Von vorn und hinten gesehen gerade und parallel.

Haut

Am ganzen Körper eng anliegend.

Coat

Haar

  Das Körperhaar soll hart und dicht sein. Am Kopf bildet es den typischen Schmuck durch buschige und stachelige Brauen, eine kranzförmige Einfassung der Augen, den stattlichen Bart und die Schopf- und Backenbehaarung. Das Kopfhaar soll möglichst hart, strähnig und radial abstehend sein. Es trägt wesentlich zum affenartigen Gesamtausdruck bei.

Farbe

  Rein schwarz mit schwarzer Unterwolle.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe

  Rüden und Hündinnen : 25 bis 30 cm.

Gewicht

  Rüden und Hündinnen : ca. 4 bis 6 kg.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
 

Allgemeine Fehler

Plumper oder leichter, niedriger oder hochläufiger Bau.
Helle Augen.
Tief angesetzte oder sehr lange, unterschiedlich getragene Ohren.
Flatterohren.
Zu langer, aufgezogener oder weicher Rücken.
Karpfenrücken.
Abfallende Kruppe.
Zum Kopf hin geneigter Rutenansatz.
Zu deutlich gewinkelte, oder fassbeinige Hinterhand.
Lange Pfoten.
Kurzes, weiches, gewelltes, zottiges, seidiges, weisses oder fleckiges Haar.
Über- oder Untergrösse bis zu 1 cm.

Schwere fehler

Mangelnder Ausdruck des Geschlechts (rüdenhafte Hündin).
Zu feinknochig.
Griffonartig nach oben gebogener oder langer Fang.
Zu ausgeprägter Vorbiss, Zangengebiss.
Glotzaugen.
Nach aussen gedrehte Ellenbogen.
Nach innen gedrehte Sprunggelenke.
Über- oder Untergrösse von mehr als 1 cm und weniger als 2 cm.

Disqualifizierende fehler

Aggressiv oder ängstlich.
Scheues oder aggressives Wesen.
Missbildungen jeglicher Art.
Mangelhafter Typ.
Grobe Fehler in den einzelnen Regionen wie Gebäudefehler, Haar- und Farbfehler.
Gebissfehler wie Scherengebiss oder Kreuzgebiss.
Über- und Untergrösse von mehr als 2 cm.
 
NB :
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

http://www.fci.be/http://www.fci.be/

 

  • Créé le
    Sonntag, 06. November 2016
  • Créé par
    Francis Vandersteen
  • Dernière modification le
    Montag, 04. November 2019
  • Nombre de clics
    1369 vues
  • Favoris
    2906 Affenpinscher /de/les-races-fci-en-allemand/affenpinscher
JCommentsJComments

Hauptmenü

  • Die Canidae und Felidae in der Welt - Startseite
  • CanidaeCanidae
  • Die deutschen Standards
    • Rassen durch FCI-Gruppe
    • Rassen durch Land
  • Der unbekannte Hunderassen
    • Die Füchse
    • Die Schakale
    • Die Wölfe
    • Wilde Caniden
  • FelidaeFelidae
  • Katzenrassen
  • Kategorien von ArtikelnKategorien von Artikeln
  • Das virtuelle Paradies
  • Die Favoriten und Zeugnisse
  • Gedichte
  • Die Texte zum Nachdenken
  • All meine Lieben im Paradies
  • Milouchouchous Freunde
  • Nicht klassifizierbar, aber zu sehen
  • Träume
  • Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054

Einloggen

  • Zugangsdaten vergessen?
  • Français (FR)
  • English (US)
  • Deutsch (DE)
  • Español (ES)
  • Nederlands (NL)
  • Datenschutzrichtlinie
  • Karte von Milouchouchou
  • Site-Regeln
  • © Copyright © Copyright
  • Portail du bien être animal du SPW Portail du bien être animal du SPW
  • Code wallon du bien-être animal Code wallon du bien-être animal
BootstrapBootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License.MIT License. Font AwesomeFont Awesome font licensed under SIL OFL 1.1SIL OFL 1.1.