Milou mon Chouchou, mon ami
  • Tous les sites classés
  • Annonces gratuites

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.

Datenschutzbestimmungen anzeigen

Dokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigenDokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigen

GDPR-Dokumente anzeigenGDPR-Dokumente anzeigen

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Sie haben zugelassen, dass Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

RecommendRecommend PrintPrint

Alpenländischen Dachsbracke

0 Comment
Decrease Increase Font size
Average rating
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

FCI-Standard Nr. 254

   

Ursprung

  Österreich

Gruppe

  Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und Verwandte Rassen

Sektion

  Sektion 2 Schweisshunde

Arbeitsprüfung

  Mit Arbeitsprüfung

Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI

  Sonntag 01 Juni 1975

Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards

  Dienstag 10 Oktober 1995

Datum der letzten Aktualisierung

  Dienstag 18 Juni 1996

Ce standard est visible en français

Basset des Alpes

This standard is visible in English

Alpine Dachsbracke

Esta norma es visible en español

Dachsbracke de los Alpes

Deze standaard is zichtbaar in het nederlands

Alpenlandse Dasbrak

Verwendung

Als robuster, wetterharter Gebrauchshund des Bergjägers wird die Alpenländische Dachsbracke als Schweisshund zur Nachsuche auf Schalenwild und zur Bracktierjagd auf Hase und Fuchs verwendet.
 

Kurzer geschichtlicher abriss

Schon im Altertum waren Jagdhunde in Verwendung, die in ihrem Erscheinungsbild der Alpenländischen Dachsbracke verblüffend ähnlich sind. Kronprinz Rudolf von Habsburg liess 1881 und 1885 von seinen Berufsjägern aus Mürzsteg und Ischl mitführen. 1932 wurde die Alpenländische-Erzgebirgler Dachsbracke von den kynologischen Dachverbänden in Österreich als dritte Schweisshunderasse anerkannt. 1975 wurde der Name auf Alpenländische Dachsbracke geändert und von der F.C.I. die Rasse Österreich als Ursprungsland zugesprochen. 1991 wurde die Alpenländische Dachsbracke von der F.C.I. in die Sektion der Schweisshunde gereiht.

Allgemeines erscheinungsbild

Niederläufiger, kräftiger Jagdhund mit robustem, starkknochigem Körperbau, dichtem Haarkleid, fester Muskulatur.

Wichtige proportionen

• Verhältnis der Schulterhöhe zur Rumpflänge 2 : 3.
• Verhältnis des Gesichtsschädels zum Hirnschädel 9 : 10.

Verhalten / charakter (wesen)

Gesichtausdruck klug und freundlich. Unerschrockenes Wesen.

Kopf

Oberkopf

Schädel

  Leicht gewölbter Hirnschädel, deutliche Stirnfurche, schwach betonter Hinterhauptstachel. 

Stop

  Ausgeprägt.

Facial region

Nasenschwamm

  Schwarz.

Fang

  Kräftig.

Lefzen

  Gut anliegend, schwarz pigmentiert, mässig gerundeter Lefzenbogen.

Kiefer / Zähne

  Kräftiges, vollständiges Scheren – oder Zangengebiss. Gewünscht ist ein vollständiges Gebiss mit 42 Zähnen; das Fehlen von insgesamt 2 PM1 oder PM2 (Prämolaren 1 oder 2) wird toleriert; die M3 (Molaren 3) werden nicht berücksichtigt.

Augen

  Mit dunkelbrauner Iris; Lider am Augapfel gut anliegend und schwarz pigmentiert.

Ohren

  Hoch angesetzt, ohne Falten breit und glatt herabfallend, mittellang (soll bis zum Fangzahn reichen), unten gut abgerundet.

Hals

Muskulös, nicht zu lang.

Körper

Allgemeinheit

  Rumpf kräftig und gut bemuskelt, langgestreckt.

Widerrist

  Mässig betont.

Rücken

  Gerade.

Lenden

  Kurz und breit.

Kruppe

  Wenig abfallend.

Brust

  Tief und breit mit betonter Vorderbrust; die Brusttiefe soll etwa die Hälfte der Schulterhöhe betragen.

Untere Profillinie und Bauch

  Mässig aufgezogen.

Rute

Hoch angesetzt, an der Wurzel stark. An der Unterseite länge behaart (Bürstenrute), bis knapp über den Boden reichend, leicht gesenkt getragen.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines

  Die Vorderläufe sind gerade und kräftig. Im Verhältnis zum Gesamtkörper erscheinen die Läufe kurz.

Schultern

  Schulterblatt eng anliegend, lang, schräg gelagert und kräftig bemuskelt.

Hinterhand

Allgemeines

  Muskulös, kräftig und gut gewinkelt; von hinten gesehen ist die Achse der Läufe gerade.

Pfoten

Kräftig, rund; Zehen eng aneinanderliegend; Ballen kräftig; Krallen schwarz.

Gangwerk

Die Bewegung ist raumgreifend, nicht trippelnd. Bevorzugte Gangart : Trab.

Haut

Die Haut ist elastisch und kräftig, ohne Faltenbildung.

Coat

Haar

  Die Behaarung besteht aus sehr dichtem Stockhaar mit dichter Unterwolle, das den ganzen Körper bedeckt und gut anliegt.

Farbe

  Die Idealfarbe ist dunkles Hirschrot mit oder ohne leichter schwarzer Stichelung, sowie schwarz mit klar abgegrenztem rot-braunen Brand an Kopf (Vieräugl), Brust, Läufen, Pfoten und an der Rutenunterseite; weisser Bruststern erlaubt.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe

  34 - 42 cm. Idealgrösse : Rüden 37 - 38 cm, Hündinnen 36 - 37 cm.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
 

Allgemeine Fehler

Schwacher Knochenbau.
Zu geringe Bemuskelung.
Zu spitzer, zu kurzer, zu langer Fang.
Zu helles Auge, nicht eng anliegende Augenlider.
Kurzer oder spitzer Behang.
Lockere Schulter.
Fehlstellung der Vorder- oder Hinterläufe.
Schwache oder zu kurze Behaarung.
Geringe Farbabweichung.

Disqualifizierende fehler

Aggressiv oder ängstlich.
Alle Abweichungen die als erhebliche Beeinträchtigung im Jagdgebrauch anzusehen sind.
Fehlen von mehr als zwei Prämolaren 1 oder 2 (die M3 werden nicht berücksichtigt).
Widerristhöhe von weniger als 34 cm und mehr als 42 cm.
Wesensschwäche.
 
NB :
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

http://www.fci.be/http://www.fci.be/

 

  • Créé le
    Samstag, 26. November 2016
  • Créé par
    Francis Vandersteen
  • Dernière modification le
    Donnerstag, 07. November 2019
  • Nombre de clics
    1604 vues
  • Favoris
    3170 Alpenländischen Dachsbracke /de/les-races-fci-en-allemand/alpenlandischen-dachsbracke
JCommentsJComments

Hauptmenü

  • Die Canidae und Felidae in der Welt - Startseite
  • CanidaeCanidae
  • Die deutschen Standards
    • Rassen durch FCI-Gruppe
    • Rassen durch Land
  • Der unbekannte Hunderassen
    • Die Füchse
    • Die Schakale
    • Die Wölfe
    • Wilde Caniden
  • FelidaeFelidae
  • Katzenrassen
  • Kategorien von ArtikelnKategorien von Artikeln
  • Das virtuelle Paradies
  • Die Favoriten und Zeugnisse
  • Gedichte
  • Die Texte zum Nachdenken
  • All meine Lieben im Paradies
  • Milouchouchous Freunde
  • Nicht klassifizierbar, aber zu sehen
  • Träume
  • Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054

Einloggen

  • Zugangsdaten vergessen?
  • Français (FR)
  • English (US)
  • Deutsch (DE)
  • Español (ES)
  • Nederlands (NL)
  • Datenschutzrichtlinie
  • Karte von Milouchouchou
  • Site-Regeln
  • © Copyright © Copyright
  • Portail du bien être animal du SPW Portail du bien être animal du SPW
  • Code wallon du bien-être animal Code wallon du bien-être animal
BootstrapBootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License.MIT License. Font AwesomeFont Awesome font licensed under SIL OFL 1.1SIL OFL 1.1.