Milou mon Chouchou, mon ami
  • Tous les sites classés
  • Annonces gratuites

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.

Datenschutzbestimmungen anzeigen

Dokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigenDokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigen

GDPR-Dokumente anzeigenGDPR-Dokumente anzeigen

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Sie haben zugelassen, dass Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

RecommendRecommend PrintPrint

Ariege Laufhund

0 Comment
Decrease Increase Font size
Average rating
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

FCI-Standard Nr. 20

   

Ursprung

  Frankreich

Übersetzung

  Frau Michèle Schneider

Gruppe

  Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Sektion

  Sektion 1.2 Mittelgrosse Laufhunde

Arbeitsprüfung

  Mit Arbeitsprüfung

Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI

  Freitag 01 Oktober 1954

Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards

  Mittwoch 24 Januar 1996

Datum der letzten Aktualisierung

  Montag 19 August 1996

Ce standard est visible en français

Ariégeois

This standard is visible in English

Ariege hound

Esta norma es visible en español

Sabueso del Ariege

Deze standaard is zichtbaar in het nederlands

Ariege hond

Verwendung

Der Hund wird für die Flintenjagd und für die Parforce-Jagd verwendet. Seine mittlere Grösse und sein leichter Bau machen ihn, gleich ob als Einzelhund oder in der Meute, zu einem wertvollen Gehilfen, der auch schwieriges Gelände leicht bewältigt. Sein bevorzugtes Wild ist der Hase; er wird aber auch auf der Reh- oder Wildschweinfährte eingesetzt.
 

Kurzer geschichtlicher abriss

Der Hund stammt aus der Ariège und ist das Produkt der Kreuzung aus einem Briquet jener Gegend und einem Meutelaufhund zur Hetzjagd auf Reh und Hirsch, vielleicht dem Bleu de Gascogne oder dem Gascon Saintongeois. Er bewahrte die typischen Körpermerkmale dieses Hetzhundes, besitzt aber weniger Gepräge, eine geringere Grösse und ist leichter.

Allgemeines erscheinungsbild

Leichter, mittelgrosser Hund; elegant und vornehm.

Verhalten / charakter (wesen)

Aufgrund seiner Herkunft ist er sowohl ein fleissiger Hund wie auch ein Auftreiber, der viel Initiative und Unternehmungs- lust zeigt. Er besitzt ein gutes Geläut und arbeitet die Fährte schnell aus. Fröhlich und verträglich; ordnet sich leicht unter.

Kopf

Oberkopf

Schädel

  Von vorn betrachtet leicht gewölbt und nicht zu breit; der Hinterhaupthöcker ist wenig betont; von oben betrachtet ist der hintere Teil des Schädels ganz leicht spitzbogig; die Stirn ist ausgefüllt; die Augenbrauenbogen sind wenig betont. 

Stop

  Wenig betont.

Facial region

Nasenschwamm

  Schwarz; gut entwickelt; Nasenlöcher gut geöffnet.

Lefzen

  Straff, eher dünn; die Oberlefze muss den Unterkiefer knapp bedecken; sie darf dem Fang aber kein spitzes Profil geben.

Nasenrücken

  Nasenrücken gerade oder leicht gebogen; Fang von gleicher Länge wie der Schädel.

Kiefer / Zähne

  Scherengebiss; die Schneidezähne stehen gut rechtwinklig zum Kiefer.

Wangen

  Trocken.

Augen

  Gut geöffnet; braun; kein schlaffes Lid; aufgeweckter Blick.

Ohren

  Dünn, geschmeidig, eingerollt; er muss bis zum Nasenschwammansatz, aber nicht über die Nasenspitze hinaus reichen können; der Behang ist am Ansatz schmal und ist knapp unterhalb der Augenlinie angesetzt.

Hals

Leicht; eher schlank, lang, leicht gebogen.

Körper

Rücken

  Sehr muskulös und fest.

Lenden

  Gut gefügt; leicht gewölbt.

Kruppe

  Ziemlich horizontal.

Brust

  Lang; mittelmässig breit; sie reicht bis auf Ellenbogenhöhe hinab.

Rippen

  Rippen lang; mässig gerundet.

Flanke

  Flach und leicht aufgezogen.

Rute

Gut angesetzt; am Ende dünn; bis zum Sprunggelenkhöcker reichend; fröhlich als Säbelrute getragen.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines

  Fest gefügte, kräftige Vorderhand.

Schultern

  Mässig geneigt; muskulös, aber nicht schwer.

Ellenbogen

  Am Körper anliegend.

Hinterhand

Allgemeines

  Gut proportionnierte Hinterhand.

Oberschenkel

  Recht lang und ohne Übermass muskulös.

Sprunggelenk

  Gut in der Körperachse ausgerichtet; gut tief angesetzt, ohne Afterkrallen.

Pfoten

Länglich oval; "Hasenpfoten"; Zehen trocken und eng aneinanderliegend; Ballen und Krallen schwarz.

Gangwerk

Geschmeidig und leichtfüssig.

Haut

Dünn; geschmeidig; nicht eng am Körper anliegend, aber auch keine Wamme, Falten oder Runzeln bildend; Schleimhäute (haarlose Zonen) schwarz.

Coat

Haar

  Kurz, dünn und dicht.

Farbe

  Weiss mit klaren, gut abgegrenzten schwarzen Flecken; manchmal schwarz getüpfelt; ziemlich blasse lohfarbene Abzeichen auf den Wangen und als "Vieräugelflecken" über den Augen.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe

  Rüden 52 cm bis 58 cm, Hündinnen 50 cm bis 56 cm.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
 

Allgemeine Fehler

Schädel flach oder zu ausgeprägt spitzbogig.
Fangspitze zu quadratisch.
Vorandensein von Falten oder einer Wamme.
Rundes Auge; sichtbare Bindehaut.
Behang zu flach, dick, schlecht angesetzt; zu lang oder zu kurz.
Körper übertrieben voluminös.
Weicher Rücken.
Abgeschlagene Kruppe.
Seitwärts getragene Rute.
Ungenügend entwickelter Knochenbau.
Aus der Rückansicht eng stehende Sprunggelenke (kuhhessig).
Furchtsamer Hund.

Disqualifizierende fehler

Ängstlicher oder aggressiver Hund.
Mangel an Typ.
Schwere anatomische Missbildungen.
Augenfällige, den Gebrauch beeinträchtigende Mängel.
Vor- oder Rückbiss.
Helles Auge.
Jedes von der Standardbeschreibung abweichendes Haarkleid.
 
NB :
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

http://www.fci.be/http://www.fci.be/

 

Historique vu par les spécialistes

Vollständige Geschichte von Spezialisten gesehen
Der Ariégeois ist ein würdiger Vertreter der ausgezeichneten gemeinsamen Hunde, die von den französischen Regionen produziert werden und die so viel zum Reichtum der nationalen Cynophilie beigetragen haben.

Aber das ist ein Hund, der im späten neunzehnten Jahrhundert fast verschwunden ist. In seinem Buch Le Chien et ses Races schrieb Pierre Mégnin: "Die Rasse Ariège ist in eine Dekadenz gefallen, aus der sie sich nicht erholen wird. Und er fügte hinzu: "Artesianer und Porcelains sind fast tot als eine reine Rasse. Es gibt wahrscheinlich nur Arlesian-Normans und Harriers-Porcelaines, abgesehen von ein paar seltenen Themen."

Dieser Pessimismus wurde wahrscheinlich zu der Zeit gegründet, aber zum Glück wurde die Vorhersage nicht erreicht. Und während der Hund von Ariege noch heute relativ selten ist, gibt es einige schöne Themen, besonders in Saint-Girons, in Südfrankreich, in Haute-Garonne und im Gers.

Der Ariégeois ist ein Halbblut, oder "Hundeschnitt", der aus Überkreuzungen zwischen Vollbluthengsten wie dem Gascon-Saintongeois-Hund (auch Virelade genannt) oder dem Bleu de Gascogne einerseits und dem Beste Hündinnen Feuerzeuge des Landes auf der anderen Seite.

Zeugen Sie die Worte der Brüder Castet: "So präsentierte Herr Aldebert auf der Hundeausstellung von Paris, 1890, Ariégeois Sohn eines reinen Virelade, Tapageur, und ein großes Brikett von Ariege, Sapho", und als der damalige örtliche große Jäger, Graf Elie de Vezins, der einer der berühmtesten Hasen seiner Region war: "Der Hund von Ariege, ausgestellt vom Hund des Ordens und des Briquet, hat sich erhalten physisch die typischen Zeichen des reinsten Faktors mit weniger Arten, weniger Größe und mehr Leichtigkeit. Es misst ungefähr 21 Zoll; ausgezeichnet, leicht als Ganzes, mit einem trockenen, länglichen Kopf, dem ausgeprägten Hinterhauptbein, dem dünnen, gewellten Ohr, tief gebunden, der Peitsche, der Hasenpfote."

Ariegeois der ersten Generation könnten eine gewisse Ausgewogenheit aufweisen, da jedes Individuum 50 vom genetischen Erbe seines Vaters und 50 von dem seiner Mutter erbt. Aber in den folgenden Generationen, bevor das Rennen schließlich festgelegt wurde, war es natürlich, Hunde näher am blauen Typ, schwerer, und andere näher am Gascon-Saintongeois Typ, viel feiner und elegant zu erscheinen. Während sich die Blues dank der Aktivität des Klubs der Rasse immer wieder erneuern, durchleben die Gascons-Saintongeois seit dem Ende des goldenen Zeitalters der Hunde von J. Carayon Latour de Virelade eine sehr hohle Periode . Von dort aus, auf der Ebene der Ariégeois-Zucht, eine lange Vorherrschaft von massiven Fächern, die an das Blau der Gascogne erinnern, besonders bei den Männchen, während der schwere Hund für den Hasen nie empfehlenswert ist. Es ist sogar zu beseitigen für die Jagd in schwierigem Gelände, vor allem in den Bergen.

Glücklicherweise scheint die Rasse heute ihren Unterschied zu finden, wahrscheinlich dank der Erneuerung, die die Gascons-Saintongeois seit einigen Jahren erleben. Hunde sind leichter und eleganter. Der Kopf ist trockener und der Schädel schmaler, aber immer noch zu flach, so dass der Hinterhaupthöcker prominent und prominent ist. Die Ohren sind immer sehr französisch, aber manchmal ein wenig lang, ähnlich denen der Blues und Gascons-Saintongeois, während das Blutfeuerzeug sie verkürzt hatte. Die Gewebe sind jedoch ziemlich trocken, und das untere Augenlid, weniger hängend, zeigt die Bindehaut nicht. Der Einfluss des Blau wird immer noch durch ziemlich helle Feuer auf den Wangen und über den Augen reflektiert, während diese Markierungen blass sein sollten.

Schließlich fehlt dem Ariégeois oft das Skelett, und es würde sich vielleicht ein wenig nachholen, entweder mit dem Harrier oder mit der anglo-französischen kleinen Vénerie.

Ein rustikales Tier, das besonders gut für kleine Jagden geeignet ist. Der Ariégeois ist absolut kein Hund. Bei einer Widerristhöhe von 60 cm ist die Hasengröße begrenzt, die ideale Höhe liegt zwischen 48 und 55 cm. Er wurde immer für die Qualitäten, die ihm das Feuerzeug brachte, geschätzt: Intelligenz, Lebendigkeit, Gesundheit, Geschicklichkeit, Aktivität in der Arbeit, Beharrlichkeit und Hartnäckigkeit, um den Mängeln zu begegnen.

Ariégeois ist in der Regel gut gefüttert und hat eine tiefere und ernstere Stimme als andere gewöhnliche Hunde. Sie sind eine ziemlich dünne Nase, eine wesentliche Eigenschaft auf dieser Seite des Kanals, weil, wie vor dreißig Jahren ein großer Hund, Herr de Kermadec, festgestellt wurde, wir den Hasen in Frankreich nicht auf die gleiche Weise jagen in England mit "vielen Hunden, vielen Hasen und vielen Pferden". Und der Pfad des Hasen, leicht wie der Hirsch, nimmt mit der Zeit immer mehr ab.

Gehorsamer als Feuerzeuge zeigen die Ariégeois auch mehr Weisheit in der Führung. Sie sind gut für Hasen, Hirsche, Wildschweine, aber sie sind keine Hasen. Wie alle Hunde im Midi fühlen sie sich besonders auf trockenem, sandigem, felsigem Boden wohl und ihre Besitzer sind sich einig, dass sie den Hasen der Nacht näher sind als ihre Mitmenschen.

In den letzten Jahren überflutete der Ariégeois seinen Geburtsort Midi, um sich im Westen Frankreichs zu verbreiten, wo er Anglo-Französisch zu machen pflegte. Die von Philippe Mitterrand, Bruder des Präsidenten, aus Kreuzungen zwischen Ariégeois und reinen Harriers, sind ein perfektes Beispiel. Die erhaltenen Fächer unterscheiden sich von den Anglo-Franzosen von Petite Vénerie durch ihre längeren Ohren und Ariégeois durch eine wesentlich verbesserte Konstruktion. Sehr homogen, robust und widerstandsfähig, nehmen sie ihren Hasen.

Die echten Ariégeois de Saint-Girons ihrerseits sind total französische Hunde. Insbesondere waren sie nicht Gegenstand einer englischen Blutversorgung. Alle Freiheiten, die bei der Zucht von aktuellen Hunden möglich sind, können bedauert werden, denn dieser Beitrag könnte nur ihren Rahmen stärken und sie robuster machen.
  • Créé le
    Sonntag, 30. Oktober 2016
  • Créé par
    Francis Vandersteen
  • Dernière modification le
    Donnerstag, 31. Oktober 2019
  • Nombre de clics
    1219 vues
  • Favoris
    2270 Ariege Laufhund /de/les-races-fci-en-allemand/ariege-laufhund
JCommentsJComments

Hauptmenü

  • Die Canidae und Felidae in der Welt - Startseite
  • CanidaeCanidae
  • Die deutschen Standards
    • Rassen durch FCI-Gruppe
    • Rassen durch Land
  • Der unbekannte Hunderassen
    • Die Füchse
    • Die Schakale
    • Die Wölfe
    • Wilde Caniden
  • FelidaeFelidae
  • Katzenrassen
  • Kategorien von ArtikelnKategorien von Artikeln
  • Das virtuelle Paradies
  • Die Favoriten und Zeugnisse
  • Gedichte
  • Die Texte zum Nachdenken
  • All meine Lieben im Paradies
  • Milouchouchous Freunde
  • Nicht klassifizierbar, aber zu sehen
  • Träume
  • Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054

Einloggen

  • Zugangsdaten vergessen?
  • Français (FR)
  • English (US)
  • Deutsch (DE)
  • Español (ES)
  • Nederlands (NL)
  • Datenschutzrichtlinie
  • Karte von Milouchouchou
  • Site-Regeln
  • © Copyright © Copyright
  • Portail du bien être animal du SPW Portail du bien être animal du SPW
  • Code wallon du bien-être animal Code wallon du bien-être animal
BootstrapBootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License.MIT License. Font AwesomeFont Awesome font licensed under SIL OFL 1.1SIL OFL 1.1.