Menu haut allemand

  • Diskussionsforen
  • Fotoalben
  • Kleinanzeigen
  • Kontaktieren Sie uns
  • Nützliche Blätter
Milou mon Chouchou, mon ami
Toutes les races de canidés et de félidés dans le monde
  • Aktuelle Seite:  
  • Accueil
  • FCI Rassen
  • Bergamasker Hirtenhund

RecommendRecommend PrintPrint

Bergamasker Hirtenhund

0 Comment
Decrease Increase Font size
Average rating
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

FCI-Standard Nr. 194

   

Ursprung

  Italien

Übersetzung

  Frau Michèle Schneider und Frau Ruth Binder-Gresly
Ergänzt und überarbeitet von Astrid Hager
Durch den VDH überprüft /Originalsprache (EN)

Gruppe

  Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

  Sektion 1 Schäferhunde

Arbeitsprüfung

  Ohne Arbeitsprüfung

Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI

  Donnerstag 23 Februar 1956

Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards

  Freitag 04 September 2020

Datum der letzten Aktualisierung

  Dienstag 15 September 2020

Ce standard est visible en français

Chien de berger bergamasque

This standard is visible in English

Bergamasco shepherd

Esta norma es visible en español

Pastor Bergamasco

Deze standaard is zichtbaar in het nederlands

Bergamasco herdershond

In seinem Herkunftsland heißt er

 

Cane Da Pastore Bergamasco

Verwendung

Als Hirtenhund liegen seine Aufgaben im Führen und Beschützen der Herden.
 

Kurzer geschichtlicher abriss

Der Bergamasker Hirtenhund ist eine alte Rasse von Herdenschutzhunden und war über die gesamte italienische Alpen- und Voralpenregion verbreitet; in den Bergamasker Tälern, wo besonders intensiv Schafzucht betrieben wurde, war der Bestand dieser Hunderasse ganz besonders groß. Der Hund war für die Schäfer besonders wichtig während des saisonalen Abtriebs der Herden von den Weidelandschaften der Alpenregionen in die Po-Ebene. Die Darstellung der Rasse auf dem Bild eines bekannten Malers des 16. Jahrhunderts zeugt von den historischen Wurzeln dieses Hirtenhunds. Im Italienischen Zuchtregister fanden die ersten Tiere im Jahr 1891 Erwähnung.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Bergamasker Hirtenhund ist ein Hund mittlerer Größe, von rustikalem Aussehen, mit reichlich Fell an allen Körperpartien, kräftig gebaut, aber dabei sehr gut proportioniert. Seine Gestalt ist die eines Hundes von mittleren Proportionen, dessen Körper sich mit einem Quadrat umfahren lässt.

Wichtige proportionen

Die Körperlänge zwischen Buggelenk und Gesäß entspricht der Widerristhöhe.
Die Kopflänge erreicht 4/10 der Widerristhöhe.
Die Brusttiefe muss 50 % der Widerristhöhe erreichen.

Verhalten / charakter (wesen)

Die Aufgabe des Bergamasker Hirtenhundes liegt im Führen und Bewachen der Herde, eine Arbeit, für die er sich dank seiner Wachsamkeit, seiner Konzentrationsfähigkeit und seines psychischen Gleichgewichts bestens eignet. Seine Fähigkeit, zu lernen und Entschlüsse zu fassen, vereint mit Gelassenheit und Geduld, machen ihn zum idealen Wach- und Begleithund und befähigen ihn zu den unterschiedlichsten Aufgaben. Mit den Menschen geht er eine enge Bindung ein. Die Rasse darf nie aggressiv oder ängstlich sein, auch wenn eine gewisse natürliche Zurückhaltungden Hirtenhunden als typisch nachgesagt wird.

Kopf

Die Kopfform mit parallelen Ebenen steht proportional im Verhältnis zur Körperlänge. Der Kopf ist reichlich behaart, wodurch er größer wirkt. Die Fanglänge entspricht der Schädellänge. Die Haut darf nicht dick sein, aber fest und darf keine Falten bilden.

Oberkopf

Schädel

  Von mittlerer Größe, die Schädelspitze ist eher flach und die oberen Profillinien von Schädel und Fang sind parallel. Die Schädelbreite darf die halbe Kopflänge nicht überschreiten. Die Stirnvorsprünge sind in Breite und Länge gut entwickelt. Die Augenbrauenbögen sind gut ausgeprägt. Die Stirnmittelfurche (metopische Sutur) ist betont; der Hinterhauptfortsatz ist gut definiert und ausgeprägt. 

Stop

  Der Stopp ist gleichmäßig abfallend, aber betont aufgrund des ausgeprägten Nasen- und Stirnbeins, der Stirnhöcker und der Augenbrauenbögen.

Facial region

Nasenschwamm

  In einer Linie mit dem Fang mit gebogenem, oberem Profil, Nasenlöcher weit geöffnet, feucht, frisch und breit. Im Profil betrachtet, darf er nicht hervortreten. Die Farbe des Nasenspiegels ist schwarz.

Fang

  Er verjüngt sich zur Nase hin und seine Seitenflächen laufen dergestalt leicht aufeinander zu, dass der Fang zwar nicht spitz, aber von der Form eines Kegelstumpfes mit eher abgeflachter Frontseite ist. Die Fanglänge entspricht der Schädellänge. In der Mitte gemessen, erreicht die Breite etwa die Hälfte seine Länge. Die Fangtiefe darf die halbe Fanglänge nicht unterschreiten. Die obere Linie des Fanges verläuft gerade und der Unterkiefer, nicht die Lefzen, bildet das untere Profil des Fangs. Aufgrund dieser Beschaffenheit ist der Lippenwinkel nicht hängend; der Lippenwinkel liegt auf einer vom äußeren Augenwinkel herabgeführten gedachten senkrechten Linie. Das Profil des Unterkiefers ist nahezu gerade.

Lefzen

  Dünn und trennen sich unter dem Nasenspiegel und formen in einem langen Bogen einen Drittelkreis, sie sind wenig entwickelt und bedecken knapp die Zähne. Die Lefzenränder sind gut pigmentiert.

Kiefer / Zähne

  Ober- und Unterkiefer sind gut entwickelt, der Unterkiefer ist besonders breit. Die Zähne sind weiß; vollständig und gut entwickelt; die Schneidezähne sind gleichmäßig ausgerichtet. Scherengebiss.

Wangen

  Wenig hervortretend.

Augen

  Eher groß; aber weder hervorstechend noch eingesunken, Iris je nach Fellfarbe mehr oder weniger Kastanienbraun. Die Augen sind nach vorne gerichtet. Ihr Ausdruck ist sanft, heiter und aufmerksam. Die Form der Lidränder ist leicht oval, und die Augenlidwinkel fallen zur Horizontalen hin leicht ab. Die Lider liegen eng am Auge an, ihre Ränder sind gut schwarz pigmentiert; die Wimpern sind besonders lang, damit sie die Haare heben können, die von der Stirn vor die Augen fallen.

Ohren

  Die halbhängenden Ohren sind hoch angesetzt, d.h. dass nur die beiden letzten Drittel des Ohrleders herabfallen. Bei Alarmbereitschaft des Hundes, richtet sich das Ohr am Ansatz leicht auf. Seine Form ist dreieckig.
Die Länge des Ohres liegt zwischen 11 und 13 cm, seine Breite liegt bei 6,5 bis 8 cm.
Die Basis ist breit und verlängert sich nach hinten bis zum Genick hin, während sie nach vorne hin die Mitte des Schädels erreicht. Die Ohrspitze ist leicht gerundet.

Hals

Das obere Profil ist leicht konvex. Der Hals ist etwas kürzer als der Kopf. Die Haut ist niemals lose, zeigt demnach auch nie den Ansatz einer Wamme. Das Haar muss dicht sein.

Körper

Obere Profillinie

  Gerade.

Widerrist

  Vorstehend und lang, gut entwickelt.

Rücken

  Gerade, gut bemuskelt und von guter Breite.

Lenden

  Leicht konvex, verbindet fest Rücken und Kruppe. Die Lenden sind deutlich kürzer als der Rücken (gemessen von den Lenden zum Widerrist). Die Breite der Lendenpartie entspricht in etwa ihrer Länge; die Muskulatur ist in der ganzen Region gut entwickelt.

Kruppe

  Breit, stark, gut bemuskelt und schräg, etwa um 30° zur Horizontalen geneigt.

Brust

  Muss breit und tief sein und bis zu den Ellbogen reichen.

Untere Profillinie und Bauch

  Die untere Linie des Bauchs ist nur wenig aufgezogen. Die Flanken sind nur minimal eingezogen.

Rute

Sie ist im hintersten Drittel der Kruppe angesetzt, dick und kräftig an der Wurzel und verjüngt sich zur Rutenspitze hin. Sie ist mit leicht gewelltem „Ziegen“-Haar bedeckt. Ihre Länge reicht bei normalem Stand des Hundes bis zum Sprunggelenk; vorzugsweise sollte sie aber kürzer sein. In der Ruhestellung wird die Rute als „Säbelrute“ getragen, d.h. in ihren vorderen zwei Dritteln fällt sie herab, im letzten Drittel ist sie leicht aufgebogen. In der Bewegung schwingt sie der Hund wie eine Flagge.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines

  Die vorderen Gliedmaßen stehen, sowohl von der Seite als auch von vorne gesehen, senkrecht und sind gut proportioniert zur Größe des Hundes.

Schultern

  Die Schulterpartie ist gut gebaut und kräftig. Lang und schräg gestellt. Die Muskulatur muss stets gut entwickelt sein.

Oberarm

  Gut bemuskelt und von kräftigem Knochenbau und gut beweglich. Der Öffnungswinkel zwischen Schulterblatt und Oberarmbein bewegt sich zwischen 105 und 125°.

Ellenbogen

  Die Ellenbogen liegen auf einer zur Medianebene des Körpers parallelen Ebene. Der Ellbogenhöcker muss auf einer gedachten senkrechten Linie liegen, die sich am hinteren Ende des Schulterblattes ansetzen ließe. Die Winkelöffnung zwischen Oberarmbein und Speiche bewegt sich zwischen 150 und 155°. Von Ellbogenhöhe an abwärts muss das Haar reichlich, lang und dicht sein; es erinnert an Wollflocken.

Unterarm

  Gerade; mindestens so lang wie der Oberarm. Muskulatur und Knochenbau sind gut entwickelt.

Vorderfusswurzelgelenk

  Sie liegt in der senkrechten Verlängerung des Unterarms. Trocken und gut beweglich, Erbsenbein deutlich hervortretend.

Vordermittelfuss

  Trocken und gut beweglich. Von vorne betrachtet, bildet er eine senkrechte Verlängerung des Unterarms. Von der Seite betrachtet, hat er eine leichte Neigung von hinten nach vorne.

Vorderpfoten

  Von ovaler Form, enganliegende und gewölbte Zehen. Robuste Nägel, gebogen, gut pigmentiert und von dunkler Farbe. Ballen derb.

Hinterhand

Allgemeines

  In Proportion zur Größe des Hundes. Von hinten betrachtet, sind die Hinterläufe senkrecht gestellt.

Oberschenkel

  Lang, breit, gut bemuskelt, von hinten betrachtet leicht konvex. Die Hüftgelenkwinkel (zwischen Becken und Oberschenkel) variiert zwischen 100° und 105°.

Unterschenkel

  Trocken bemuskelt und mit kräftigem Knochenbau versehen. Die Unterschenkelauskehlung ist gut ausgeprägt. Zur Horizontalen ist er um etwa 55° geneigt.

Knie

  Es liegt auf der vertikalen Ebene der Gliedmaßen und ist weder nach Außen noch nach Innen gedreht.

Hintermittelfuss

  Breit, senkrecht zum Boden stehend.

Sprunggelenk

  Die Außenfläche ist sehr breit. Sehr gut gewinkelt.

Hinterpfoten

  Von ovaler Form, enganliegende und gewölbte Zehen. Robuste Nägel, gebogen, gut pigmentiert und von dunkler Farbe. Ballen derb.

Gangwerk

Frei mit langen Schritten; die bevorzugte Gangart ist ein recht langer, ausdauernder Trab. Dank seines Körperbaus kann der Hund leicht in den normalen Galopp wechseln, eine Gangart, die er ziemlich lange durchhalten kann.

Haut

Eng am Körper anliegend und überall dünn, besonders aber an den Ohren und an den vorderen Gliedmaßen. Hals ohne Wamme und Kopf ohne Falten. Lefzen und Augenränder müssen schwarz sein.

Coat

Haar

  Sehr reichlich, sehr lang und je nach Körperregion verschieden. Es ist von harscher Textur (ähnlich dem Ziegenhaar) mit welligen Flocken auf der vorderen Körperhälfte, während es von der Mitte des Brustbereichs nach hinten hin wollig ist und breite Zotten unterschiedlicher Länge je nach Alter des Hundes bildet. Das wollige Fell unterliegt nicht dem Haarwechsel und verfängt sich mit der Unterwolle, die ziemlich lang und weich eine Art Filzhaarmatten formt, die als sehr nützlicher Schutzmantel dienen. Die Flocken beginnen an der oberen Profillinie und fallen über die Körperseiten herab. Auf dem Kopf ist das Haar weniger rau und es fällt über das Gesicht. Die Haare auf den Ohren sind leicht gewellt und bilden spitze Fransen an den Spitzen. Auf den Gliedmaßen muss das Haar überall gleichmäßig verteilt sein und weiche Flocken auf den vorderen Gliedmaßen und verfilzte Flocken auf den hinteren Gliedmaßen bilden. Bei den Welpen ist das Fell weich, die Flockenbildung beginnt mit 12 bis 15 Monaten.
Ihre Länge ist abhängig vom Alter des Hundes, wobei noch kurzes Fell bei jungen Hunden keinen Fehler darstellt.
Bei älteren Hunden sollte ein zu langes Haarkleid, das den Hund in seiner natürlichen Bewegung einschränkt und somit das Wohl des Hundes gefährdet, vermieden werden. Das Fell sollte gepflegt und sauber sein, verfilzte Flocken sollten im Besondern bei Bart, Fang und Ohrklappen vermieden werden.

Farbe

  Gleichmäßig grau oder mit Flecken in sämtlichen Graunuancen zwischen einem hellen Grau über ein dunkleres Grau bis zu Schwarz hin; Isabell-Töne oder Fawn-Schattierungen sind zugelassen. Das unischwarze Farbkleid ist zugelassen, wenn das Schwarz wirklich tiefschwarz ist.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe

  Rüden : Die ideale Widerristhöhe beträgt 60 cm, Hündinnen : Die ideale Widerristhöhe beträgt 56 cm. Mit einer Toleranz von 2 cm nach oben oder unten.

Gewicht

  Rüden : 32 – 38 kg, Hündinnen: 26 – 32 kg.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.
 

Allgemeine Fehler

Fehlender Geschlechtsdimorphismus.

Schwere fehler

Divergierende oder konvergierende Profillinien von Schädel und Fang.
Teilweise de-pigmentierter Nasenschwamm.
Irisheterochromie bi- oder monolateral (Teil der Iris blau), hervorstechende und eingesunkene Augen, ovale oder schräg stehende Augen.
Mehr als ein Zahn fehlt (außer PM1 und M3).
Rute zu hoch oder zu niedrig angesetzt; zu hoch über dem Rücken getragen oder schlaff herabhängend.
Haarkleid ohne Differenzierung zwischen wolligem und Ziegenhaar, überall weich, kurz an den vorderen Gliedmaßen und am Fang, spärliche Behaarung der Rute, zu dick und zu lang, so dass die Funktion des Hundes beeinträchtigt wird.
Andere Farbe als im Standard festgelegt.
Ständig schlendernder Gang oder dauerhafter Passgang.
Größe über oder unter das im Standard festgesetzte Maß.

Disqualifizierende fehler

Aggressiv oder übermäβig ängstliche Hunde.
Mangel an Typ.
Unproportionaler Kopf – klein oder zu groß.
Nasenschwamm, Lefzen oder Lidränder völlig de-pigmentiert.
Nasenrücken: Ramsnase oder konkaver Nasenrücken.
Glasauge (mono- oder bilaterale völlige De-pigmentierung der Iris).
Kleine Augen (Mikrophthalmie), Strabismus (Schielen).
Vorbiβ.
Rückbiβ.
Schwanzlosigkeit, Stummelschwänzigkeit, auf dem Rücken eingerollte Rute.
Weiße Haarfarbe auf mehr als 1/5 des gesamten Körpers.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

http://www.fci.be/http://www.fci.be/
 
  • Créé le
    Montag, 07. November 2016
  • Créé par
    Francis Vandersteen
  • Dernière modification le
    Donnerstag, 17. September 2020
  • Nombre de clics
    1260 vues
  • Favoris
    2938 Bergamasker Hirtenhund /de/les-races-fci-en-allemand/bergamasker-hirtenhund
JCommentsJComments

 

Hauptmenü

  • Die Canidae und Felidae in der Welt - Startseite
  • CanidaeCanidae
  • Die deutschen Standards
    • Rassen durch FCI-Gruppe
    • Rassen durch Land
  • Der unbekannte Hunderassen
    • Die Füchse
    • Die Schakale
    • Die Wölfe
    • Wilde Caniden
  • FelidaeFelidae
  • Katzenrassen
  • Kategorien von ArtikelnKategorien von Artikeln
  • Das virtuelle Paradies
  • Die Favoriten und Zeugnisse
  • Gedichte
  • Die Texte zum Nachdenken
  • All meine Lieben im Paradies
  • Milouchouchous Freunde
  • Nicht klassifizierbar, aber zu sehen
  • Träume
  • Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054

Einloggen

  • Zugangsdaten vergessen?
  • Français (FR)
  • English (US)
  • Deutsch (DE)
  • Español (ES)
  • Nederlands (NL)
  • Datenschutzrichtlinie
  • Karte von Milouchouchou
  • Regulierung der Website
  • © Copyright© Copyright
  • Portail du bien être animal du SPWPortail du bien être animal du SPW
  • Code wallon du bien-être animalCode wallon du bien-être animal