Milou mon Chouchou, mon ami
  • Tous les sites classés
  • Annonces gratuites

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.

Datenschutzbestimmungen anzeigen

Dokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigenDokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigen

GDPR-Dokumente anzeigenGDPR-Dokumente anzeigen

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Sie haben zugelassen, dass Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

RecommendRecommend PrintPrint

Cairn Terrier

0 Comment
Decrease Increase Font size
Average rating
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

FCI-Standard Nr. 4

   

Ursprung

  Grossbritannien

Übersetzung

  Frau Elke Peper

Gruppe

  Gruppe 3 Terrier

Sektion

  Sektion 2 Niederläufige Terrier

Arbeitsprüfung

  Ohne Arbeitsprüfung

Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI

  Samstag 06 April 1963

Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards

  Mittwoch 24 Juni 1987

Datum der letzten Aktualisierung

  Donnerstag 12 März 1998

Ce standard est visible en français

Cairn Terrier

This standard is visible in English

Cairn Terrier

Esta norma es visible en español

Cairn Terrier

Deze standaard is zichtbaar in het nederlands

Cairn Terrier

Verwendung

Terrier.
 

Allgemeines erscheinungsbild

Flink, aufmerksam, arbeitsfreudig und urwüchsig in seinem Erscheinungsbild. Auf den Vorderpfoten gut nach vorn stehend. Vor- und Hinterhand kraftvoll, tiefer Brustkorb, sehr freier Bewegungsablauf, wetterfestes Haarkleid.

Verhalten / charakter (wesen)

Er sollte einen aktiven, mutigen und robusten Eindruck machen. Furchtlos und fröhlich, sehr selbstsicher, jedoch nicht aggressiv.

Kopf

Oberkopf

Kopf

  Klein, jedoch im richtigen Verhältnis zum Körper stehend. Kopf gut behaart.

Schädel

  Breit, mit einer deutlichen Einsenkung zwischen den Augen. 

Stop

  Deutlich.

Facial region

Nasenschwamm

  Schwarz.

Fang

  Kräftig.

Kiefer / Zähne

  Große Zähne. Kiefer kräftig, aber nicht lang oder schwer, mit einem perfekten, regelmässigen und vollständigen Scheren- gebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.

Augen

  Weit voneinander angeordnet, mittelgroß, dunkel-haselnußbraun. Etwas tief liegend mit struppigen Augenbrauen.

Ohren

  Klein, spitz, aufrecht stehend und gut getragen, weder zu eng stehend noch zu stark behaart.

Hals

Gut aufgesetzt, nicht kurz.

Körper

Rücken

  Gerade, von mittlerer Länge.

Lenden

  Kräftig, geschmeidig.

Brust

  Gut gewölbte, weit zurückreichende Rippen.

Rute

Kurz, zum Körper passend ; gut behaart, aber nicht befedert. Weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt. Fröhlich, aber nicht über den Rücken gezogen getragen.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines

  Läufe von mittlerer Länge; kräftige, aber nicht zu schwere Knochen. Gut mit harschem Haar bedeckt.

Schultern

  Schräg gelagert.

Ellenbogen

  Keinesfalls in den Ellenbogen ausdrehend.

Hinterhand

Oberschenkel

  Sehr kräftig, muskulös.

Knie

  Gut, aber nicht übertrieben gewinkelt.

Sprunggelenk

  Tiefstehend; von hinten betrachtet, weder ein- noch auswärts gedreht.

Pfoten

Die Vorderpfoten, die größer als die Hinterpfoten sind, dürfen geringfügig nach außen gedreht werden. Dicke, kräftige Ballen. Dünne, schmale oder gespreizte Pfoten sind zu beanstanden.

Gangwerk

Sehr freie, fließende und raumgreifende Bewegung. Die Vorderläufe greifen weit aus, die Hinterhand erzeugt einen kräftigen Schub. Sprunggelenke dabei weder zu eng zueinander, noch zu weit voneinander.

Coat

Haar

  Von großer Bedeutung, wetterfest. Unerlässlich ist ein doppeltes Haarkleid mit üppigem, harschem, aber nicht drahtigem Deckhaar ; Unterwolle kurz, weich und dicht. Offenes Haarkleid ist zu beanstanden. Eine leichte Wellung ist gestattet

Farbe

  Cremefarben, weizenfarben, rot, grau oder fast schwarz. Bei all diesen Farben ist eine Strömung zulässig. Reines Schwarz, Weiß oder Schwarz und Loh sind nicht erlaubt. Dunkle Abzeichen an Ohren oder Fang sind sehr typisch.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe

  Ca. 28 bis 31 cm, dabei immer im richtigen Verhältnis zum Gewicht.

Gewicht

  Idealerweise 6 bis 7,5 kg.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
 
 
NB :
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

http://www.fci.be/http://www.fci.be/

 

Historique vu par les spécialistes

Vollständige Geschichte von Spezialisten gesehen
Der Cairn Terrier ist Frankreichs populärster schottischer Terrier. Es ist auch, für die überwiegende Mehrheit der Spezialisten, der ursprüngliche Typ !

Der Name kommt von dem gälischen Wort cairn, was Erdhügel bedeutet, ob es sich nun um natürliche Geröllhalden oder Geröllhalden handelt, die auf einen Bergpass hinweisen oder ein Grundstück begrenzen. Die echten Steinhaufen sind jedoch viel älter: aus der Bronzezeit (Jahrtausend v. Chr.) Sind sie eng mit dem Universum keltischer Völker verwandt, die sie als die Residenzen der Götter betrachteten. Kurz vor der christlichen Ära, als sie von den Pikten bei ihrer Eroberung von Caledonia (dem zukünftigen Schottland) gestoppt wurden, bauten die römischen Legionen wiederum Hügel aus Steinen und Erde, um ihre Toten zu begraben.

Die Tradition verlangte dann, dass der Reisende, der an diesen Hügeln vorbeikam, dort einen Stein deponieren sollte, um die guten Gnaden der Verschwundenen zu versöhnen, wenn er seine Reise mit Fallgruben übersät sah.

Mit der Zeit wurden die Hügel allmählich verlassen, sogar vergessen. Sie waren mit dichten Brombeersträuchern und undurchdringlichen Büschen bedeckt, aber nicht weniger, für Füchse, Dachse und andere Tiere, die Baugruben gruben oder nach einem Unterschlupf suchten, einer uneinnehmbaren Zuflucht. Wirklich uneinnehmbar? Für die meisten Hunde, ja. Aber nicht für die kleinen, kurzbeinigen, die von einem zotteligen Fell vollkommen beschützt wurden und ganz natürlich den Namen ihres gewählten Gebietes annahmen.

Es ist jedoch klar, dass, wenn unterirdische Jagd- und Aqui-Hunde benutzt wurden, die seit dem Mittelalter oder früher bekannt waren, kein Chronist oder Barde sich darum kümmerte, sie zu evozieren. Vermutlich zuerst auf der Isle of Skye (gehört zu den Hebriden Archipel, westlich von Schottland) verbreitet, wurden diese Hunde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von John Keys (latinisierter Name in Joannes) erwähnt Caius), dann von George de Tuberville, der sie als rothaarige Subjekte bezeichnete, verfolgten das Spiel sogar im Untergrund, der sich sogar auf die berühmte Agasse bezog, die das römische Oppien in seinen Cynégétiques im zweiten Jahrhundert vor Christus zitierte.

Erst im 17. Jahrhundert werden Spuren dieser Hunde gefunden. Im Jahr 1600 bot der König von Schottland Jacques VI. (König von England unter dem Namen Jacques I.) mehrere Paare im weißen Kleid (Weiße Hunde) dem französischen Hof an, in dessen Nähe er sich befand Mutter Mary Stuart, während die MacLeods aus dem Drynoch-Clan, die auf der Isle of Skye lebten, ihre eigenen Linien besaßen, die außerdem sehr bekannt waren. Zwei Jahrhunderte später, im Jahre 1840, nahm Martin MacLeod, der Isle of Skye verließ, um nach Kanada auszuwandern, sein Gepäck aus Cairns mit, das er über den Atlantik bekannt machte. Im Museum von Inverness schließlich zeigt ein Gemälde mit dem Titel Der Lieblingspatient, datiert 1845 und von Rosa Bonheur gemalt, einen typischen Cairn, der von drei Vierteln aus gesehen ist und sich an seiner rechten Vorderseite lehnt.

Der Cairn Terrier war für lange Zeit das Reservat der großen schottischen Familien, von denen der Herzöge von Argyll bis zu denen des MacDonald Clans, wobei letzterer von dem berühmten Kynologen Pierre Megnin erwähnt wird, um den sehr alte Existenz der Rasse. Aber im neunzehnten Jahrhundert wurde dieser Hund viel beliebter, da es zwischen 1875 und 1883 das Maskottchen der Cricket-Mannschaft von Aberdeen war.

Dieser wilde Jäger von Dachsen und Füchsen im Hochland zeichnete sich auch in der Verfolgung des Otters aus, und in den Häusern, Farmen und Ställen war er der regelmäßige Zerstörer von Ratten, Mäusen, Wieseln und Iltisse. Das ist das Zeichen, dass der Hundefärber Barton schrieb, dass er der "älteste Schädling" sei.

1860 wurde dieser Hund erstmals auf der Inverness-Ausstellung unter dem Namen "Short-haired Skye Terrier" vorgestellt, ein Name, der wegen seiner ursprünglichen Insel gewählt wurde, wo die Themen logisch gefunden wurden. das typischste. Doch bereits vor diesem Datum hatte sich ein anderer Terrier von der Insel Skye einen soliden Ruf erworben, vor allem wegen seines seidigen und langen Haares, das die Aufmerksamkeit von Königin Victoria selbst auf sich gezogen hatte , ab 1842, um diesen Hund, den echten Cairn Terrier zu züchten.

Der Cairn Terrier konnte daher unter dem Namen Skye Terrier trotz einer deutlichen Erwähnung der Art seiner Haare keinen Rassenstatus erlangen. In jedem Fall verweigerten ihm die Züchter des echten Skye Terriers jede Beziehung zu ihrem Lieblingshund, für den sie das Erscheinen einer Cousine mit zotteligen Haaren befürchteten, die direkt aus einem Bau herauswollte, aber wahrscheinlich die Handfläche des Dienstalter. Der Kennel Club wollte von einem Terrier von der Isle of Skye namens Cairn Terrier nichts wissen, ein Name, den die brillanten Hundeführer für zu ungenau hielten.

Zwischen dem Kennel Club und den Anhängern des Skye Terriers mussten Cairn-Enthusiasten nicht weniger als ein halbes Jahrhundert lang streiten, bevor dieser Hund endlich das Recht erhielt, seinen traditionellen Namen offiziell zu tragen.

Wenn diese Verspätung so lang war, lag es hauptsächlich daran, dass der Cairn, ein ehrlicher Arbeiter, in den Köpfen der Hundeliebhaber nicht genug ausgezeichnet war, um in den Scottish Terrier Club aufgenommen zu werden. Am 27. Mai 1912 beschloss das Kennel Club Committee jedoch, sein genealogisches Buch für ihn zu öffnen: Das erste Thema, das dort erschien, war Nisbet und gehörte Major Ewing. Der populäre Erfolg des Cairn Terriers war nicht unmittelbar, denn 1922, also zehn Jahre nach seiner offiziellen Anerkennung, waren nur noch 141 Probanden im Kennel Club registriert.

Es wurde oft gesagt, dass der Cairn Terrier mehr oder weniger mit dem Scottish Terrier, dem West Highland White Terrier und sogar dem Dandie Dinmont Terrier verwandt ist. Erinnern wir uns noch, daß Thomas Bell, in Übereinstimmung mit vielen Spezialisten seiner Zeit, 1837 in der Geschichte der britischen Vierfüßler schrieb, daß es nur zwei Arten von Terriern gebe: einen mit kurzen Haaren und glatt, mit einer ziemlich feinen Zahl, einem schwarzen und feurigen Kleid oder weiß; der andere mit struppigem Haar von verschiedenen Farben und kurzen und starken Gliedern. Es war dieser zweite Hund, in der Nähe des Cairn Terriers, der durch eine entsprechende Selektion zum Scottish Terrier wurde (aus einer Kreuzung mit dem inzwischen verstorbenen Aberdeen Terrier und dem West Highland White Terrier) genauer gesagt, ist nur eine bloße Auswahl von weißen Cairns.) Hunde, die damit die Theorie vorbringen, dass der Cairn Terrier einer der ursprünglichen Terrier-Arten ist, wollen sich dem ersten Standard des Scottish Terrier's zu stellen 1880 wird unter Farben erwähnt, dass das am meisten wünschenswerte ist das rotschwarze mit dem Ende der Ohren und Schnauzenschwarz, eine Farbe, die für den gegenwärtigen Steinhaufen typisch ist! Übrigens R. Juteau, Hundefachmann Ausgrabung, weist darauf hin, dass der Cairn Terrier als "die älteste der schottischen Terrier-Sorten und wahrscheinlich der ursprüngliche Typ" betrachtet werden sollte.

Der Cairn Terrier ist seit langem in Frankreich bekannt. Bereits 1928, bevor der Scottish Terriers Lovers Club gegründet wurde, hatten französische Züchter, deren Nachkommen heute das große Unternehmen fortführen, es übernommen. Einige Hobbyisten haben es außerdem geschafft, einen Hund auszugraben. René Depoux schreibt in einem 1957 erschienenen Buch über diesen Hund: "In der Saison 1955-1956 sah ich bei der Arbeit einen winzigen Steinhaufen, der nach Trüffel benannt war. Dieser kleine Hund, der nicht viel mehr als vier Kilo wiegen sollte, war ausgezeichnet auf dem Dachs, mit einer sehr festen Farm, die vielleicht die Stange ein wenig weit hält, aber diesen Defekt durch ein kluges Wissen des Gegengrabens ausgleicht wusste mit großer Intelligenz zu zeigen."

Dennoch wird der Cairn Terrier sowohl in Frankreich als auch in anderen Ländern kaum in seiner ursprünglichen Arbeit eingesetzt. Sein Erfolg verdankt er im Wesentlichen seinem natürlichen und rustikalen Aussehen und seinem wachen und fröhlichen Charakter. Beachten Sie jedoch, dass es die einzige Rasse ist, abgesehen von dem Fox Terrier, Jagd Terrier und Dackel, einige im Bau arbeitende Vertreter zu zählen.
  • Créé le
    Donnerstag, 27. Oktober 2016
  • Créé par
    Francis Vandersteen
  • Dernière modification le
    Dienstag, 29. Oktober 2019
  • Nombre de clics
    1258 vues
  • Favoris
    2210 Cairn Terrier /de/les-races-fci-en-allemand/cairn-terrier
JCommentsJComments

Hauptmenü

  • Die Canidae und Felidae in der Welt - Startseite
  • CanidaeCanidae
  • Die deutschen Standards
    • Rassen durch FCI-Gruppe
    • Rassen durch Land
  • Der unbekannte Hunderassen
    • Die Füchse
    • Die Schakale
    • Die Wölfe
    • Wilde Caniden
  • FelidaeFelidae
  • Katzenrassen
  • Kategorien von ArtikelnKategorien von Artikeln
  • Das virtuelle Paradies
  • Die Favoriten und Zeugnisse
  • Gedichte
  • Die Texte zum Nachdenken
  • All meine Lieben im Paradies
  • Milouchouchous Freunde
  • Nicht klassifizierbar, aber zu sehen
  • Träume
  • Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054

Einloggen

  • Zugangsdaten vergessen?
  • Français (FR)
  • English (US)
  • Deutsch (DE)
  • Español (ES)
  • Nederlands (NL)
  • Datenschutzrichtlinie
  • Karte von Milouchouchou
  • Site-Regeln
  • © Copyright © Copyright
  • Portail du bien être animal du SPW Portail du bien être animal du SPW
  • Code wallon du bien-être animal Code wallon du bien-être animal
BootstrapBootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License.MIT License. Font AwesomeFont Awesome font licensed under SIL OFL 1.1SIL OFL 1.1.