Milou mon Chouchou, mon ami
  • Alle klassifizierten Websites
  • Kleinanzeigen
  • Diskussionsforen
  • Fotoalben
  • Kontaktieren Sie uns

Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.

Datenschutzbestimmungen anzeigen

Dokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigenDokumente der E-Privacy-Richtlinie anzeigen

GDPR-Dokumente anzeigenGDPR-Dokumente anzeigen

Sie haben Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Sie haben zugelassen, dass Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

RecommendRecommend PrintPrint

Kroatischer Schäferhund

0 Comment
Decrease Increase Font size
Average rating
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 

FCI-Standard Nr. 277

   

Ursprung

  Kroatische Republik

Übersetzung

  HKS, (Überarbeitung: Axel Komorowski)
Offizielle Originalsprache (EN)

Gruppe

  Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

  Sektion 1 Schäferhunde

Arbeitsprüfung

  Ohne Arbeitsprüfung

Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI

  Mittwoch 30 August 1967

Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards

  Montag 03 November 2014

Datum der letzten Aktualisierung

  Mittwoch 10 August 2016

Ce standard est visible en français

Chien Berger Croate

This standard is visible in English

Croatian Shepherd Dog

Esta norma es visible en español

Perro Pastor Croata

Deze standaard is zichtbaar in het nederlands

Kroatische Herdershond

In seinem Herkunftsland heißt er

 

Hrvatski Ovcar

Verwendung

Der Kroatische Schäferhund ist eine Rasse mit verschiedenen Eigenschaften, das bedeutet, dass er sowohl zum Hüten von Vieh als Wachhund oder als Begleithund verwendet werden kann. Die hundertjährige Zucht des Kroatischen Schäferhundes in der Ebene des östlichen Slawoniens in unmittelbarer Nähe von Haus und Hof hat einen an alle Lebensbedingungen angepassten Hund geschaffen.
 

Kurzer geschichtlicher abriss

Die Rasse hat sich höchstwahrscheinlich durch mehrere Jahrhunderte aus den Nachkommen des sogenannten "Pfahlbauhund" (Canis Familiaris Palustris) auf dem Gebiet des östlichen Slawoniens, eines Teils der Republik Kroatien entwickelt. Nach der im Jahre 1719 in Đakovo im Manuskript des Bischofs Petar Bakić erwähnten Hypothese, die sich wiederum auf das frühere Manuskript des Bischofs Petar aus dem Jahre 1374 beruft, wurde die Rasse von den Kroaten bei Einwanderung aus ihrer Urheimat mitgebracht. Die systematische Zucht des Kroatischen Schäferhundes wurde von Prof. Stjepan Romić im Jahre 1935 angefangen. Auf der 1. Staatlichen Hundeausstellung am 29./30.10.1949 in Zagreb wurde die Rasse öffentlich vorgestellt.
Der erste Rassestandard wurde von Dr. Otto Rohr im Jahre 1951 verfasst. Der Standard wurde von der F.C.I. am 31. Januar 1969 veröffentlicht.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Kroatische Schäferhund ist ein Hund von mittlerer Größe und spitzartigem, rustikalem Aussehen und mit einem Kopf mit fuchsartigem Ausdruck und mit charakteristischer Behaarung und Farbe. Er vermittelt den Eindruck eines stolzen, gewandten, kräftigen, kompakten, aber keinesfalls plumpen Hundes.

Wichtige proportionen

Rechteckiger Körper, die Körperlänge übertrifft die Widerristhöhe.
Hűndinnen kőnnen etwas länger als die Rűden sein.
Die Höhe bis zum Ellenbogen beträgt 50% der Widerristhöhe.
Die Länge des Schädels übertrifft etwas die des Fanges.

Verhalten / charakter (wesen)

Der Kroatische Schäferhund ist von lebhaftem Temperament und ausgeglichenem Wesen, seinem Eigentümer zugetan und ergeben. Er darf weder aggressiv noch scheu sein und muss für alles, was in seiner Umgebung geschieht, Interesse zeigen. Die Rasse hat einen angeborenen Sinn für die Arbeit mit Haustieren. DieCharaktermerkmale der Rasse sind Scharfsinn, Mut, Lebendigkeit, Ausdauer, Geduld und Besonnenheit bei der Arbeit. Die Rasse ist einfach auszubilden.

Kopf

Oberkopf

Kopf

  Der Kopf hat die Form eines stumpfen Keils. Die oberen Schädel- und Fanglinien sind parallel.

Schädel

  Von allen Seiten besehen harmonisch gewölbt. Die Schädelbreite ist nicht länger als die Hälfte der gesamten Kopflänge. Die ovale Form des Schädels ist charakteristisch. Die Stirnfurche ist nicht stark ausgeprägt. Die Augenbrauenbogen sind nicht betont. Das Hinterhauptbein ist wenig ausgeprägt. 

Stop

  Mäßig ausgeprägt in Tiefe und Länge.

Facial region

Nasenschwamm

  Darf nicht höher oder tiefer als der Nasenrücken liegen. Die Nasenspitze ist gerundet. Die Nasenlöcher müssen gut geöffnet aber nicht allzu betont sein. Der Nasenschwamm und das Innere der Nasenlöcher müssen vollständig schwarz pigmentiert sein.

Fang

  Verjüngt sich zur Nase hin, in Form eines Keils. Der Nasenrücken ist gerade und mit der Schädellinie parallel. Der Unterkiefer muss kräftig und harmonisch entwickelt sein.

Lefzen

  Von mittlerer Dicke, sie liegen perfekt am Kiefer an, die sichtbaren Teile sind schwarz pigmentiert. Der Lippenwinkel ist nicht sichtbar.

Kiefer / Zähne

  Die Kiefer sind kräftig, gut entwickelt, und die Zähne sind weiß und gleichmäßig im Kiefer platziert. Scherengebiss, aber ein Zangengebiss wird toleriert. Die Schneidezähne sind in den Kiefern senkrecht eingebettet. Ein vollständiges Gebiss ist erwünscht (42 Zähne in Übereinstimmung mit der Zahnformel). Das Fehlen von Prämolaren PM1 und Molaren M3 wird nicht berücksichtigt. Das Fehlen anderer Zähne ist unerwünscht.

Wangen

  Nicht sehr ausgeprägt, sondern schmal, rundlich und gut bemuskelt.

Augen

  Mittelgroß, oval, in einem Winkel von 30 – 40 Grad eingebettet. Der Augenapfel ist weder hervortretend noch tief eingebettet. Die Augenfarbe variiert von schwarz bis dunkelkastanienbraun. Die Augenlider dürfen weder schlaff sein noch Anzeichen von Entropium oder Ektropium aufweisen. Die Augenlidränder müssen vollständig schwarz pigmentiert sein. Der Ausdruck muss intelligent, lebhaft und neugierig sein.

Ohren

  In der Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit leicht abgerundeter Spitze. Das Ohr ist auf einer gedachten Linie, die durch die Nasenspitze und den inneren Augenwinkel verläuft, angesetzt. Die Ohrengröße muss in gutem Verhältnis mit der Kopfgröße stehen. Die Ohren kőnnen entweder aufrecht oder als Kippohr getragen werden. Das Kippohr sollte aufrecht bis zu 3/5 der Länge zur Spitze getragen werden und mit den oberen 2/5 nach unten gefaltet sein.Asymmetrisch getragene Ohren sind ein Fehler; dasselbe gilt auch für ungenügend feste Ohren, die sich während der Bewegung mehr oder weniger biegen.

Hals

Mittellang, muskulös, verjüngt sich zum Kopf hin, mit dem Körper harmonisch verbunden. Seine obere und untere Linie verlaufen gerade. Er wird in einem Winkel von 45 Grad zur horizontalen Linie getragen und muss faltenlos sein. Der Hals wirkt kräftiger dank seiner üppigen Mähne, welche besonders bei Rüden ausgeprägt ist.

Körper

Allgemeinheit

  Kräftig, harmonisch entwickelt, trotzdem elegant. Die Körpersilhouette ist rechteckig, was bedeutet, dass die Rumpflänge die Widerristhöhe leicht übertrifft: bei Rüden um 8 - 10%, bei Hündinnen um 8 - 12%.

Widerrist

  Leicht ausgeprägt, mit allmählichem Übergang zum Hals.

Rücken

  Gerade, waagerecht, gut bemuskelt. In der Bewegung sollte der Rücken möglichst fest sein.

Lenden

  Kurz, gut bemuskelt, mit dem Rücken und der Kruppe gut verbunden, der Übergang zur Rückenlinie erfolgt kaum wahrnehmbar. Bei Hündinnen sind die Lenden etwas länger als bei Rüden.

Kruppe

  Gut bemuskelt, kräftig, breit, leicht gewölbt und leicht geneigt.

Brust

  Tief, breit, geräumig, aber nicht tonnenförmig. Der Brustkorb muss bis zu den Ellenbogen reichen. Die Rippen sind gut gewölbt.

Untere Profillinie und Bauch

  Die Bauchlinie steigt geringfügig zum Brustbein hin an, so dass sie leicht aufgezogen ist.

Rute

Sie stellt eine Verlängerung der Kruppenlinie dar, am Rutenansatz kräftig, sich allmählich zur Spitze hin verjüngend, mittelhoch angesetzt. Wenn sie nach unten ausgestreckt wird, sollte sie bis zum Sprunggelenk reichen oder etwas länger sein (ca. 2 - 3 cm länger). In der Ruhestellung wird sie unterhalb der Rückenlinie getragen, gewöhnlich in Form eines Säbels oder einer Hake. Wenn der Hund aufmerksam ist, wird die Rute über der Rückenlinie getragen, entweder sichelförmig als Ring oder auch gerollt, im letzteren Fall darf sie sich an den Rűcken anlehnen. Sie ist üppig behaart.Es kommen auch Hunde vor, die ohne Rute oder mit kurzer Rute geboren werden, welches erlaubt ist.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines

  In guter Proportion zum Körper. Die Höhe der vorderen Läufe vom Boden bis zum Ellenbogen beträgt 50% der Widerristhöhe. Die Knochen sind kräftig aber nicht grob, mit starker Muskulatur. Die gedachte durch die Schulter und den Ellenbogen sowie durch die Achse des Unterarms und der Pfote verlaufende Frontallinie ist mit der Körperachse des Hundes parallel und verläuft zum Boden hin senkrecht.

Schultern

  Von mittlerer Länge, in der Spitze gerundet, am Körper gut anliegend, mit dem Oberarm einen Winkel von 90 – 110 Gradbildend, was dem Ellenbogen eine normale Bewegung ermöglicht. Die Muskulatur ist stark entwickelt.

Oberarm

  Mit dem Rumpf gut verbunden, gut bemuskelt und kräftig, zur horizontalen Linie in einem Winkel von 50 Grad geneigt. Von vorne gesehen parallel.

Ellenbogen

  Am Körper gut anliegend.

Unterarm

  Senkrecht und muskulös. Der Ellenbogen liegt auf einer mit der Mittelachse des Körpers parallelen Linie. Von vorne gesehen parallel. Die Knochen sind kräftig und müssen den Körperproportionen entsprechen.

Vorderfusswurzelgelenk

  In Verlängerung der senkrechten Unterarmlinie, elastisch, das Erbsenbein sollte gut ausgeprägt sein.

Vordermittelfuss<

/td>
  Kurz und elastisch. Von vorn gesehen, sollte er auf derselben Linie wie die Unterarmachse liegen. Im Profil ist er zum Boden leicht geneigt.

Vorderpfoten

  Von ovaler Form, mit geschlossenen und gut gewölbten Zehen. Die Ballen sind elastisch und fest, schwarz pigmentiert. Die Krallen sind kräftig, gewölbt und ebenso schwarz pigmentiert.

Hinterhand

Allgemeines

  Kräftig, aber nicht zu schwer, elastisch in der Bewegung, mit mittleren Winkelungen.

Oberschenkel

  Lang, breit, gut bemuskelt. Die hintere Seite ist leicht gewölbt.

Unterschenkel

  Muskulös. Er bildet einen Winkel von 55 - 60 Gradzur horizontalen Linie.

Hintermittelfuss

  Kräftig, elastisch. Zum Boden sollte er einen Winkel von etwa 80 – 90 Grad bilden.

Sprunggelenk

  Kräftig, fest und breit. Die gedachten durch die Sprunggelenkspitzen verlaufenden senkrechten Linien müssen zueinander parallel sein.

Hinterpfoten

  Von ovaler Form, aber etwas länger als die Vorderpfoten. Die Ballen sind fest, elastisch und schwarz pigmentiert. Die Krallen sind kräftig, gebogen und auch schwarz pigmentiert. Sie kőnnen einfache oder doppelte Afterkrallen aufweisen. Mit oder ohne ist erlaubt und von gleichem Wert.

Gangwerk

Der Vortritt ist ausgiebig und hat einen kräftigenSchub. Die Bewegung sollte harmonisch sein, sie darf keine Zuckungen aufweisen. In der Bewegung muss der Rücken möglichst fest sein, die Gliedmaßen dürfen sich weder kreuzen noch zu hoch erheben. Der Trab ist die beliebteste Gangart, da sie den Hund am wenigsten bei seiner Arbeit mit Vieh ermüdet.

Haut

Die Haut am Kopf muss eng anliegen und keine Falten aufweisen. Elastisch und dünn, besonders in der Gegend der Ohren und an den vorderen Läufen. Die Haut muss am Körper gut anliegen und schieferfarbig pigmentiert sein. Die Augenlidränder, der Nasenschwamm, das Innere der Nasenlöcher, die äußeren Ränder der Lefzen, die Ballen, die Krallen, die Gegend des Anus, bei Hündinnen auch die der Vulva, müssen schwarz pigmentiert sein.Die Innenseite der Lefzen muss auch gut pigmentiert sein genauso wie der Gaumen, je dunkler desto besser.

Coat

Haar

  Üppig, dicht, verhältnismäßig weich von guter Qualität, was bedeutet, dass es weder wollig sein noch sich rau anfühlen darf. Es besteht aus Deckhaar und Unterhaar. Das Deckhaar ist wellig bis gelockt mit einer Länge von 6 - 14 cm, es ist ein sich aufrichtendes und elastisches Haar. Es darf sich nicht auf dem Rücken scheiteln. Das Unterhaar ist dicht, kompakt und weich, zusammen mit dem Deckhaar bildet es eine hervorragende Schutzdecke für den Hund. Langes Haar befindet sich im Halsbereich (Mähne), am Rücken, an der Kruppe, im Rippenbereich, am hinteren Teil der Vorderläufe (Fransen), an den Hinterläufen (Hose), sowie an der Rute (Fahne), falls sie nicht kurz ist. Das längste Haar befindet sich in der Hose und am Rutenansatz. Am Scheitel zwischen dem kurzen Haar an der Stirn und dem längeren Haar am hinteren Schädel ist die Länge ungefähr 3,5 cm. Das kurze Haar ist gerade, mit einer Länge von 1 - 1,7 cm. Es befindet sich am Fang, an der Stirn, an den Ohren, im Augenbereich, an den Wangen, an der vorderen Seite der Vorderläufe und auch am Vordermittelfuß und am Vorderfußwurzelgelenk. An den Hinterläufen ist das Haar kurz an den Pfoten und am Mittelfuß bis zum Sprunggelenk. Hündinnen haben normalerweise etwas kürzeres und weniger űppiges Haar als die Rüden.

Farbe

  Die Farbe ist schwarz. Einzelne, gleichmäßig in der Grundfarbe verteilte weiße Haare (vorausgesetzt sie sind fast unbemerkbar) sind erlaubt. Weiße Strähnen, sowie mit weißen Haaren ausgesprochen durchwobenes Haarkleid am Körper oder an den Läufen sind nicht erlaubt. Weiße Abzeichen an der Brust sind erlaubt, vorausgesetzt sie sind klein (max. 5 cm). Weiße Abzeichen an irgendwelchen anderen Körperteilen sind nicht erlaubt. Das Unterhaar ist auf jeden Fall schwarz. Beim Haarwechsel wird das Unterhaar oft gräulich oder zeigt manchmal sogar eine braune Nuance, was kein Fehler ist.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe

  Rüden : 45 cm - 50 cm. Hündinnen : 43 cm - 48 cm.
Abweichungen von +/- 3,0 cm bei Rüden und Hündinnen von vorzüglichem Typ und Gebäude werden toleriert.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
 

Disqualifizierende fehler

Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde.
Schädel kürzer als Fang.
Untypisch kurzer Fang.
Nasenrücken sehr konkav oder konvex.
Schlaffe oder kurze Lefzen.
Lefzen, die die Eckzähne nicht bedecken, wenn der Mund geschlossen ist.
Nicht pigmentierter Nasenschwamm (mehr als 20 %); ausgenommen sind Fälle, bei denen das Pigment durch bei der Arbeit entstandenen Verletzungen vorübergehend oder dauerhaft verloren wurde.
Vorbiss oder Rückbiss, Kreuzbiss.
Jede Form von Schielen (Strabismus), blaue Augen.
Nicht pigmentierte Augenlider (auch wenn nur geringfügig).
Vollständig hängende Ohren oder Anzeichen, die auf eine Ohrenkorrektur hinweisen.
Körperlänge kürzer als Widerristhöhe.
Kurzläufiger Hund vom Achondroplasie Typ.
Vollständig nicht pigmentierte Haut.
Haar kürzer als 4,0 cm im Widerristbereich.
Ganz gerades Haar, wolliges Haar.
Langes Haar, verfilztes Haar am ganzen Kőrper (Zotthaar ähnlich).
Weiße Abzeichen oder Strähnen an irgendwelchen anderen Körperteilen als an der Brust.
Mit weißen Haaren komplett durchwobenes Haarkleid am Körper und an den Läufen.
Weiße Abzeichen an der Brust, die größer als 8 cm sind.
Widerristhöhe, die außerhalb der im Standard beschriebenen Grőße ist.
 
NB :
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

http://www.fci.be/http://www.fci.be/

 

  • Créé le
    Mittwoch, 30. November 2016
  • Créé par
    Francis Vandersteen
  • Dernière modification le
    Freitag, 08. November 2019
  • Nombre de clics
    1338 vues
  • Favoris
    3250 Kroatischer Schäferhund /de/les-races-fci-en-allemand/kroatischer-schaferhund
JCommentsJComments

Hauptmenü

  • Die Canidae und Felidae in der Welt - Startseite
  • CanidaeCanidae
  • Die deutschen Standards
    • Rassen durch FCI-Gruppe
  • Rassen durch Land
  • Der unbekannte HunderassenDer unbekannte Hunderassen
    • Seltene Hunde
    • Interessante Kreuze
    • Wilde Caniden
    • Die Schakale
    • Die Wölfe
    • Die Füchse
  • FelidaeFelidae
  • Katzenrassen
  • Alle WildkatzenAlle Wildkatzen
    • Wildkatzen
    • Seltene Spezies
    • Leoparden
    • Löwen
    • Luchs
    • Panther
    • Tiger
  • Kategorien von ArtikelnKategorien von Artikeln
  • Nicht klassifizierbar, aber zu sehen
  • Die Favoriten und Zeugnisse
  • Milouchouchous Freunde
  • Das virtuelle Paradies
  • Gedichte
  • Träume
  • All meine Lieben im Paradies
  • Die Texte zum Nachdenken
  • Nützliche Blätter
  • Es kann benutzt werdenEs kann benutzt werden
  • Datenschutzrichtlinie
  • Site-Regeln
  • Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054Spezialisierte Website unter der Nummer WEB-054

Einloggen

  • Zugangsdaten vergessen?
  • Français (FR)
  • English (US)
  • Deutsch (DE)
  • Español (ES)
  • Nederlands (NL)
  • Karte von Milouchouchou
  • © Copyright © Copyright
  • Portail du bien être animal du SPW Portail du bien être animal du SPW
  • Code wallon du bien-être animal Code wallon du bien-être animal
BootstrapBootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License.MIT License. Font AwesomeFont Awesome font licensed under SIL OFL 1.1SIL OFL 1.1.