Welsh Corgi Cardigan

FCI-Standard Nº 38

Ursprung
Grossbritannien
Übersetzung
Frau Dr. Ilse Koch und Uwe H. Fischer, ergänzt und überarbeitet, Christina Bailey
Durch Skrivanek Belgium ergänzt
Durch den VDH überprüft
Offizielle Originalsprache (EN)
Gruppe
Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 2 Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Arbeitsprüfung
Ohne Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Dienstag 12 November 1963
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Donnerstag 16 Juni 2022
Letzten Aktualisierung
Montag 19 September 2022
En français, cette race se dit
Welsh Corgi Cardigan
In English, this breed is said
Welsh Corgi Cardigan
En español, esta raza se dice
Welsh Corgi Cardigan
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Welsh Corgi Cardigan

Verwendung

Schäferhund und Begleithund.

Allgemeines erscheinungsbild

Stabil, robust, beweglich, zu Ausdauer befähigt. Lang im Verhältnis zur Höhe. Rute fuchsschwanzähnlich, in einer Linie mit dem Körper angesetzt.

Wichtige proportionen

Länge des Fangs im Verhältnis zu der des Schädels wie drei zu fünf.

Verhalten / charakter (wesen)

Wachsam, aktiv und intelligent, ausgeglichen, weder scheu noch aggressiv.

Kopf

Oberkopf

Kopf
In Form und Aussehen fuchsartig.
Schädel
Zwischen den Ohren breit und flach, verjüngt er sich zu den Augen hin, über denen er leicht gewölbt ist. 
Stop
Mässig ausgebildet.

Facial region

Nasenschwamm
Schwarz, Nase etwas vorragend, auf keinen Fall stumpf.
Fang
Verjüngt sich allmählich zur Nase hin.
Kiefer / Zähne
Kräftige Zähne, Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahn Reihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Der Unterkiefer ist ebenmässig, kräftig, aber nicht zu auffällig.
Augen
Mittelgross, klar, mit freundlichem, aufgewecktem aber wachsamem Ausdruck, ziemlich weit voneinander mit klar gezeichneten Augenwinkeln eingesetzt. Vorzugsweise dunkel oder mit der Farbe des Haarkleids harmonierend. Lidränder dunkel. Blassblaue, blaue oder blaugesprenkelte Augen (eins oder beide) sind ausschliesslich bei Blue-Merles zulässig.
Ohren
Aufrecht, ziemlich gross im Verhältnis zur Grösse des Hundes. Spitzen leicht abgerundet, am Ansatz mässig breit und ungefähr 8 cm voneinander entfernt, gut nach hinten angesetzt, so dass sie der Länge nach auf den Hals gelegt werden können. Sie werden so getragen, dass sich die Spitzen etwas ausserhalb einer gedachten Linie von der Nasenspitze durch die Augenmitte befinden.

Hals

Muskulös, im Verhältnis zum Gebäude des Hundes gut entwickelt und mit harmonischem Übergang in die gut schräg gelagerten Schultern.

Körper

Allgemeinheit
Ziemlich lang und kräftig.
Obere Profillinie
Gerade.
Brust
Brustkorb mässig breit mit betontem Brustbein. Brust tief. Rippen gut gewölbt.
Flanke
Die Taille zeichnet sich deutlich ab.

Rute

Der Rute eines Fuchses ähnlich, in einer Linie mit dem Körper angesetzt, mässig lang (den Boden berührend oder fast berührend).
Im Stand niedrig getragen darf sie in der Bewegung leicht über Körperhöhe erhoben, jedoch nicht über den Rücken gerollt getragen werden.

Gliedmassen

Kräftige Knochensubstanz. Läufe kurz, allerdings muss der Körper noch über eine gute Bodenfreiheit verfügen.

Vorderhand

Schultern
Gut gelagert, zum Oberarm in einem Winkel von ungefähr 90 Grad stehend, muskulös.
Ellenbogen
Dicht an den Seiten des Brustkorbes anliegend.
Unterarm
Leicht gebogen, um sich der Wölbung des Brustkorbes anzupassen.
Vorderpfoten
Rund, mit eng aneinanderliegenden Zehen, ziemlich gross, mit gut gepolsterten Ballen. Leicht nach aussen gedreht.

Hinterhand

Allgemeines
Kräftig, gut gewinkelt, Ober-und Unterschenkel muskulös und gut gestellt. Bis zu den Pfoten hinabreichende kräftige Knochensubstanz. Läufe kurz.
Hintermittelfuss
Im Stand, von der Seite und von hinten gesehen, senkrecht stehend.
Hinterpfoten
Rund, mit eng aneinanderliegenden Zehen, ziemlich gross, mit gut gepolsterten Ballen.

Gangwerk

Frei und aktiv. Ellbogen den Körperseiten dicht angepasst, dabei aber weder lose noch zu fest anliegend. Vorderläufe, ohne dass sie zu stark angehoben werden, gut nach vorne ausgreifend, dabei im Einklang mit dem Schub aus der Hinterhand.

Coat

Haar
Kurz oder mittellang, von harter Textur, wetterfest mit guter Unterwolle. Vorzugsweise glatt.
Farbe
Akzeptierte Farben sind blue merle, gestromt, rot, zobelfarben, dreifarbig mit gestromten Punkten und dreifarbig mit roten Punkten.
Alle oben genannten Varianten mit oder ohne die typisch weißen Abzeichen an Kopf, Hals, Brust, Unterseite, Läufen und Pfoten sowie eine weiße Rutenspitze. Weiß sollte nicht an Körper und Kopf überwiegen, wo es nie die Augen umranden darf. Nase und Lidränder müssen schwarz sein. Leberfarben und verdünnte Farbe sind höchst unerwünscht.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Ideale Widerristhöhe 30 cm.
Gewicht
Gewicht proportional zur Grösse, wobei eine ausgewogene Gesamterscheinung von vorrangiger Bedeutung ist.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Disqualifizierende fehler

 Aggressive oder Übermässig ängstliche Hunde.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Detaillierter Verlauf

Der Welsh Corgi, wer weiß es nicht? Dies ist der Hund der Königin von England. Dieser gemeinsame Ort darf jedoch nicht die Zustimmung der Liebhaber der Rasse gewinnen! Erstens, weil dieser Hund nicht Englisch, sondern Walisisch ist, dann, weil seine Qualitäten alleine ausreichen, ohne diese Referenz zu benötigen. Countryman, rustikal, Arbeitshund und bewundernswerter Freund des Mannes, der Welsh Corgi ist nicht nur der Hund der Königin.

Es ist daher notwendig, seine aristokratischen Zuschreibungen für einige Momente zu vergessen und in die Ursprünge dieses bemerkenswerten Schäferhundes zu schauen, von denen es zwei Arten gibt, die Pembroke und die Cardigan. Für den Anfang werden wir sagen, dass der Cardigan wahrscheinlich der älteste der beiden ist. Dieser kleine Hundeteufel, wahrscheinlich ein Cousin der Vorfahren des Deutschen Terriers und des Dackels, wäre den Kelten während ihrer Wanderung in die Berge von Wales eintausendzweihundert Jahre vor unserer Zeitrechnung gefolgt. Er bewachte die Lager, bot Schutz für Frauen und Kinder und überwachte vor allem die kostbaren Herden. Zu klein, um wirklich kämpfen zu können, diente er dennoch als "Warnglocke" bei den geringsten verdächtigen Geräuschen, die er durch das Hören einer seltenen Delikatesse entdeckte. Seine Fähigkeit, die Tiere schnell zu vertreiben, verschaffte ihm einen guten Ruf, da König Hywel Dda (der Gute) im zehnten Jahrhundert beschloß, jeden, der einen Arbeitshund absichtlich tötete, mit einer Geldstrafe von vier Pence zu bestrafen. Wir dürfen nicht weiter nach der Herkunft des Namens Corgi suchen, denn auf Walisisch sagte sich ein kleiner Arbeitshund zu sich selbst: cur-gi. Wenn der Hund mehr als ein Jahr alt war (also schon als Hirte arbeiten konnte), erhöhte sich die Geldstrafe: er reichte von 60 bis 320 Pence, je nach der Qualität des Tieres, das schwer war.

Es ist sicher, dass sich die skandinavischen Rassen mit der Entwicklung des Corgis vom 9. Jahrhundert bis zum Einfall der Wikinger mischten. Als die Drakkars landeten, kamen immer wieder Buhund oder Vallhund (Vaggaspaspets) heraus, die sich schon auf der Stelle mit den Corgis paaren mussten, es sei denn, wie es eine andere Annahme behauptet, existierten die Cardigans nicht vor und Abstieg von Kreuzen zwischen skandinavischen Hunden und lokalen walisischen Schäferhunden.

Die Geschichte von Pembrokes Geburt ist präziser. Es befindet sich zu der Zeit, als der Süden von Wales von den Anglo-Normannen besetzt wurde: Henri I. Beauclerc (1069-1135), vierter Sohn von Wilhelm dem Eroberer, hätte flämische Weber nach Wales gebracht um Handwerk zu entwickeln. Die besagten Weber hätten sich in Pernbroke County niedergelassen, indem sie ihre Hunde dorthin gebracht hätten. Die letzteren waren von nordischer Verwandtschaft, wie norwegischer Elchhund, Samoyed oder deutscher Terrier, die sie, kurz gesagt, entfernte Cousins ​​der Cardigans des Landes machten. Somit würde die Ähnlichkeit zwischen den beiden Sorten erklärt (auch wenn dies hauptsächlich auf die später stattfindenden Übergänge zwischen Pembrokes und Cardigans zurückzuführen ist).

Es wird gesagt, dass beide Corgis später von anderen Rassen gefüttert wurden, einschließlich dem Shorthaired Collie und dem Sealyham Terrier. Die zwei Varietäten blieben jedoch sehr erkennbar, und sie begannen sich wahrscheinlich erst ungefähr zur Mitte des zwölften Jahrhunderts, als sie miteinander gekreuzt wurden, wirklich zu ähneln, aber die walisischen Corgis führten ihre aus Der Hütehund, der manchmal sogar die halbwilden Ponys der Hügel zusammenbrachte, transportierte Tiere vom 15. bis zum 19. Jahrhundert zu den großen Märkten, einschließlich London, und wurde zu den "Fleischlieferanten" der Hauptstadt. Die Ankunft der Eisenbahn und die Entwicklung des Straßentransports setzten dieser heroischen Epoche ein Ende und schickten den Corgi zurück in seine früheren Funktionen, das heißt in das Leben eines walisischen Farmhundes.

Aber die Briten würden Hundeschauen erfinden und damit das Schicksal des Corgis beschleunigen. Weit davon entfernt weise auf der Farm zu bleiben, erschien dieser Hund vor der Öffentlichkeit, zuerst in seiner Heimat in Bancyfelin im Jahr 1892, dann in Mitcham (Surrey) im Jahr 1925. Hunde der Zeit waren immer noch zu Hause. Suche nach einer neuen Rasse, um zu lernen und zu wählen (aber sind das nicht immer?), und sie haben es nicht versäumt, sich für den Welsh Corgi zu interessieren. Im selben Jahr wurde in Haverfordwest ein Welsh Corgi Club gegründet, der Pembroke-Enthusiasten zusammenbringt. Die Freunde der Cardigan imitiert sie im Jahr 1926 durch die Schaffung der Cardigan Welsh Corgi Association. Allerdings mussten sie bis 1934 warten, bis der offizielle Kennel Club beschloss, die beiden Rassen zu erkennen und sie mit einem sauberen Standard auszustatten.

Im Jahr 1933 bot der Herzog von York, der spätere George V., jeder seiner Töchter, also Elisabeth, einen Pembroke an. Das Schicksal des Welsh Corgi wurde dann festgelegt: Versprach ein zukünftiger Europäer, dann die Welt, machte er die Karriere, die wir kennen. In den Augen aller wird der Hund der Königin von England, der Çorgi, seinen Adel in den Vereinigten Staaten gewinnen. Und selbst wenn die Briten im Moment ein wenig in Ungnade zu sein scheinen, hat seine Geschichte gezeigt, dass er einen starken Rücken hat, denn in den einfachen Farmen von Wales wie in den Salons des Buckingham Palace ist der Welsh Corgi immer noch das gleiche: königlich.

Rustique ist vielleicht das Adjektiv, das den Welsh Corgi am besten beschreibt. Aber dieser feste Bauernjunge ragt in der Stadt heraus, gerade indem er nicht auffällt. Denn der Typ Corgi hat sich bemerkenswert an den urbanen Lebensstil angepasst und weiß den Teppich der Wohnungen ebenso zu schätzen wie das Stroh der Ställe.

Mit einem Hirtencharakter ist der Corgi vor allem offen und ehrlich. Sehr ausgeglichen hält er Beziehungen zu seinen Meistern der gesunden Freundschaft aufrecht. Gelegentlich ist es ein gemütlicher oder kuscheliger Begleiter für ruhige und gesellige Menschen. Ohne zu fordern, wird er geduldig auf seinen Gang warten, dann kann er stundenlang neben seinem Herrn spazieren gehen, wobei er viele Neugierige auf seinen Begleiter treffen kann. Und wenn er sein Territorium verteidigt, wenn er zu Hause ist, ist der Corgi seiner Stärke sicher und vertraut mit Fremden. Es kann daher ohne Angst losgelassen werden, zumal es auch freundlich zu seinen Altersgenossen ist, auch wenn er ihnen manchmal zeigen kann, wer der Stärkste ist. Bei den Kindern schließlich sind es endlose Spiele und Streicheleinheiten, die ihn nicht davon abhalten, sie im Auge zu behalten, um den Unsinn und die Mühen zu vermeiden. Dieser sehr intelligente Hund kann viele Übungen lernen. Außerhalb des Kanals nimmt er oft die besten Plätze im Gehorsamswettbewerb ein. Aber das ist nur eine weitere Strähne in seinem Bogen: Er hat viele andere. Vielseitiger Hund, der Welsh Corgi wird Sie überraschen.

Keine Kommentare