Siamois

Übersetzung
Francis Vandersteen
Ursprung
Die Siamois ist eine Katzenrasse, die ursprünglich aus Thailand stammt.
Die ersten Siamois kamen Mitte des 19. Jahrhunderts nach Großbritannien.

Kurzer geschichtlicher abriss

Ursprünglich hatte die echte Siamois einen runden Kopf, einen kräftigen Körper und eine athletische Muskulatur. Seit den 1960er Jahren haben einige Züchter die Rasse durch die Kreuzung mit orientalischen Tieren deutlich weiterentwickelt. Sie haben den Kopf verlängert, die Ohren vergrößert und den Körper schlanker gemacht.
Der genaue Ursprung der Siamois wird als weit zurückliegend angesehen, obwohl die genaue Entstehung unbekannt ist. Die ersten Zeugnisse von Katzen mit Colourpoint-Muster stammen aus dem Königreich Siam. In Manuskripten, die in Ayutthaya aus der Mitte des 14. Jahrhunderts entdeckt wurden, werden Colourpoint-Katzen beschrieben. Darstellungen dieser alten Rassen sind in der asiatischen Kunst zu finden, und einige thailändische Kunstwerke können nun als Siamois oder Korats interpretiert werden. Die Siamois, die ausschließlich im Besitz der thailändischen Königsfamilie war, galt als heilig: Sie bewachte die Tempel und verließ nie die Palastmauern.
Katzen mit den charakteristischen Merkmalen der Siamois wurden 1793 von Peter Simon Pallas in Russland beschrieben, aber es ist unklar, ob sie aus Siam stammten oder ob es in Ostasien schon immer Colourpoint-Katzen gab. Die ersten Siamois wurden im 19. Jahrhundert nach Großbritannien importiert, zuerst 1871, wo sie die Öffentlichkeit stark faszinierten, dann 1884 wurde ein Paar von Major Owen Gould, dem Botschafter in Bangkok, importiert. Die Siamois wurden im Crystal Palace ausgestellt und zogen inmitten der British Shorthair und der Perser die Aufmerksamkeit auf sich. Der König von Siam machte es sich zur Gewohnheit, Diplomaten mit Siamois zu beschenken, was die Rasse in Großbritannien etablierte, wo 1889 der erste Standard verfasst wurde. In Frankreich wurde ein erstes Paar, das Auguste Pavie aus Thailand mitgebracht hatte, vom Jardin des Plantes gehalten, aber erst ab 1896 gelang es der Rasse, sich zu etablieren und in den 1920er Jahren zu florieren.
Zunächst wurden nur die Seal Point anerkannt, aber es wurden auch regelmäßig Chocolate Point-, Blue Point- und Lilac Point-Kätzchen geboren. In den 1930er Jahren wurde der Knickschwanz, d. h. der Schwanz, der einen Ring bildet, verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der die Katzenzucht stark verlangsamte, wurde die Siamese zu einer Moderasse, und Züchter begannen, ohne Rücksicht auf die Qualität zu "produzieren".
In den 1970er Jahren betonten die Züchter die körperlichen Merkmale der Siamois. In den U.S.A. entwickelten die Züchter eine Katze mit einem sehr schlanken Körper, immer längeren Beinen und einem Kopf mit einer spitzen Schnauze. Diese übertypisierte Siamois fand vor allem in Europa keinen Anklang und wies gesundheitliche Probleme auf (Prognatismus, Pankreatitis). Die amerikanischen Züchter kehrten zu einem ausgewogeneren Körperbau zurück. In England wurden die Ohren niedriger und größer und bildeten mit dem Kinn ein gleichseitiges Dreieck, und die Augenform entwickelte sich zu einer orientalischen, schrägen Mandelform. In Frankreich suchen die Züchter nach einem Kompromiss zwischen dem amerikanischen und dem englischen Typ.

Allgemeines erscheinungsbild

Während viele Siamois noch vor einiger Zeit schielten (um eine abnormale Verbindung des optischen Chiasmus auszugleichen, die aus dem Albino-Allel resultiert, das für die Färbung der weniger warmen Körperteile verantwortlich ist), haben die Züchter durch ihre jahrelange Selektion die Probleme des Schielens bei der Siamois praktisch beseitigt.
Weiße Flecken auf den gefärbten Körperteilen (außer bei particolor Katzen), eine depigmentierte Nase oder Ballen, Schwanzanomalien und eine andere Augenfarbe als blau sind auf Ausstellungen auszuschließen. Runde Augen, eine kurze Schnauze, ein Pinch, ein Bruch im Profil, ein runder und breiter Kopf, kurze Beine, ein schwerer Knochenbau oder ein kurzer und massiver Körper sind einige der strafbaren Fehler.

Verhalten / charakter (wesen)

Im Allgemeinen ist die Siamois sehr eng mit ihrem Besitzer verbunden. Manche Menschen berichten, dass sie sich mit ihrer Siamois unterhalten; die Siamois kann sehr gesprächig und kommunikativ sein. Sie ist eine intelligente und liebevolle Katze. Sie kommt, wenn man sie ruft, versteht Verbote schnell und neigt dazu, ihrem menschlichen Gefährten spontan und in vielen Fällen systematisch zu folgen. Man kann ihr leicht beibringen, an der Leine zu gehen, und sie überallhin mitnehmen, sogar in den Urlaub, denn im Gegensatz zu den meisten anderen Katzen entwickelt sie eher eine Bindung an den Menschen als an ein bestimmtes Territorium. Da sie sehr an ihrem Besitzer hängt, kann sie Einsamkeit nur schwer ertragen. Sie sucht sich in der Regel eine Person im Haushalt aus und weicht ihr nicht mehr von der Seite. Aus all diesen Gründen werden sie auch als "Hundekatzen" bezeichnet.

Gesundheit

Studien, die auf Daten von schwedischen Versicherungsgesellschaften basieren, haben gezeigt, dass Siamois und ihre abgeleiteten Rassen im Vergleich zu anderen Rassen eine hohe Sterblichkeitsrate haben. Die meisten Todesfälle sind auf Neoplasmen und Mammatumore zurückzuführen. Siamois haben auch eine hohe Morbiditätsrate. Die Spezies ist anfälliger für Magen-Darm-Probleme, kann aber auch durch Erkrankungen der unteren Harnwege geschwächt werden.
Derzeit wird eine weltweite Forschung von mehreren europäischen und amerikanischen Laboren gestartet. Diese werden auf eine Krankheit aufmerksam gemacht, die die Rasse der Siamois und Orientalen betrifft: die Katzenamyloidose, die sogenannte "familiäre" Amyloidose.
Diese Krankheit betrifft vor allem Katzen im Alter von einem Jahr bis fünf Jahren. Es kann aber auch vorkommen, dass ältere Katzen die Krankheit auslösen. Die Hauptsymptome zeigen sich in Form von Nierenversagen (sehr verdächtig, wenn die Person jung ist) oder in Form von inneren Blutungen in der Leber oder der Bauchspeicheldrüse. Studien haben gezeigt, dass die Krankheit auch in verschiedenen Organen von Tieren, wie z. B. der Gebärmutter, vorkommen kann.
Die Amyloidose ist eine genetisch bedingte Krankheit. Es handelt sich um ein Protein, das sich entweder in den Nieren oder in der Leber/Pankreas stark ablagert und zu inneren Störungen führt. Der Auslöser ist noch nicht bekannt. Der Übertragungsweg ist noch nicht vollständig bekannt. Es gibt Thesen, die eine polygenetische Übertragung akkreditieren.
Die verschiedenen Laboratorien, die sich mit dieser Forschung beschäftigen, versuchen, einen Gentest zur Erkennung der Krankheit zu entwickeln. Derzeit ermutigen sie die Züchter von Siamois und Orientalen, sich an der Forschung zu beteiligen. Die Züchter können Gewebeproben ihrer Katzen oder Blutproben einsenden.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Der Kopf ist mittelgroß, lang und hat eine dreieckige Form.
Schädel
Der Schädel und die Stirn sind flach oder leicht abgerundet.

Facial region

Nase
Die lange, gerade Nase, deren Spitze nicht schmal sein darf, passt ohne Pinch in das Dreieck des Kopfes.
Kiefer / Zähne
Die Kiefer sind mittelgroß.
Wangen
Die Wangen sind flach, und nur bei ausgewachsenen Rüden ist ein Backenbart erlaubt. Das Profil kann entweder gerade oder leicht konvex sein oder "zwei Ebenen" haben, d. h. die Ebene der Stirn verlängert die Ebene der Nase, ohne zu brechen.
Augen
Mittelgroße, tiefblaue, mandelförmige Augen, die weit auseinander liegen und zur Nase hin geneigt sind.
Ohren
Die Ohren bilden die Spitze des Dreiecks am Kopf. Sie sind groß, breit an der Basis und weit auseinanderliegend.

Hals

Der Hals ist lang, schlank und elegant.

Körper

Allgemeinheit
Die Siamois ist eine langgestreckte, mittelgroße Katze mit einem schlanken, gut bemuskelten Körper. Die Katze muss in guter körperlicher Verfassung sein und ihre Schlankheit darf nicht mit Untergewicht gleichzusetzen sein. Der Knochenbau ist fein und die Muskulatur weich und fest. Die Körperform wird als röhrenförmig beschrieben.

Rute

Die Größe des Schwanzes sollte in einem guten Verhältnis zur Länge des Körpers und der Höhe der Beine stehen. Er ist peitschenförmig, lang und dünn und läuft spitz zu.

Gliedmassen

Die Beine sind lang und stehen im Einklang mit der Körperlänge. Die Beine sind schlank und mit Hinterbeinen, die etwas höher sind als die Vorderbeine, und kleinen ovalen Pfoten.

Vorderhand

Schultern
Die Schultern und die Hüften sind gleich breit.

Hinterhand

Coat

Fell und Textur
Das Fell ist kurz, eng am Körper anliegend und glänzend. Beim Anfassen ist es fein und seidig. Eine Siamois, die von einem Balinesen oder Mandarin abstammt, kann ein längeres Fell und eine weniger feine Haarstruktur haben. Das einzige erlaubte Muster ist das Colourpoint-Muster. Der Kontrast zwischen den farbigen und den hellen Bereichen muss deutlich sein. Die Farbe ist über den ganzen Körper gleichmäßig, obwohl im Wettbewerb das Alter der Katze berücksichtigt wird: Ein Kätzchen hat oft unvollständig entwickelte Abzeichen, während eine ältere Katze an den hellen Körperstellen Schatten aufweisen kann. In den farbigen Bereichen dürfen keine weißen Haare vorhanden sein. Die Gesichtsmaske darf sich nicht über den gesamten Kopf erstrecken. Geistermarken werden bei Tabby-Katzen und Katzen, die jünger als 12 Monate sind, toleriert.
Farbe und Ticking
Alle Farben werden vom LOOF anerkannt: Die klassischen Farben (Seal, Chocolate, Blue, Lilac), mit oder ohne Tabby-Markierung, Weiß, Rot, Creme, Schildpatt), Silver und Smoke werden ebenfalls akzeptiert.
In den U.S.A. hingegen sind nur vier Färbungen erlaubt: schwarz, blau, schokoladenbraun und lila. Die CFA macht eine Ausnahme und Siamois mit anderen Farben werden als colorpoint shorthair bezeichnet.
Seit kurzem gibt es auch zweifarbige Siamoisn, die als Seychellois oder Bicolor Siamois bezeichnet werden.
Alle Siamkätzchen sind bei der Geburt zwar komplett weiß, entwickeln aber schon in den ersten Tagen sichtbare Färbungen an den weniger warmen Körperstellen. So dauert es einige Tage oder Wochen, bis die Farbe der Katze bestimmt werden kann.

Erlaubte Ehen

Das LOOF erlaubt Verpaarungen mit der Orientalischen, der Mandarin und der Balinese.

Keine Kommentare