![]() |
Canadian Cane Corso Pugliese |
|
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
Kanada | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen | |
Diese Rasse ist auch bekannt als |
Canadian Cane Corso
|
Nicht zu verwechseln mit dem American Corso Dog, der Corso Pugliese aus Kanada unterscheidet sich ebenfalls vom Cane Corso Italiano und gilt als echte Fortsetzung der italienischen Rasse und ihres spezifischen Typs aus Apulien, daher der neue Name der Rasse, die in Italien als Cane Corso Ortognato bekannt ist. Dies ist ein neuer Zusatz in der Welt der Molosser, aber keinesfalls eine neu geschaffene oder "entworfene" Rasse. Kanadische Cane Corso-Liebhaber importieren ihre Hunde seit vielen Jahren aus Italien und haben es geschafft, einen einheitlichen Typ zu etablieren, was man vom American Corso Dog nicht behaupten kann, aber leider haben die Züchter des Cane Corso Italiano von Anfang an bei den Bemühungen um eine Wiederbelebung versagt. Während die amerikanische "Rasse" eine Kreuzung aus neapolitanischen Mastiffs, Rottweilern, Bandogges und einigen aus Italien importierten Hunden ist und der offizielle Cane Corso Italiano auf einer der italienischen Varietäten des Typs Cane e Presa basiert, sowie eine Messe zu haben Der in Kanada ansässige Corso Pugliese besteht aus den besten Vertretern italienischer und kanadischer Hunde, wobei die ursprüngliche apulische Varietät als Idealtypus der Rasse gilt. Es sollte erwähnt werden, dass der Corso Pugliese und sein offizieller Rasseklub in Kanada den "Segen" von Dr. Paul Breber haben, der seit den ersten Tagen des Programms eine der Hauptkräfte bei den Bemühungen um die Wiederbelebung des Corso in Italien war. Das Landwirtschaftsamt der kanadischen Bundesregierung hat den Corso Pugliese offiziell akzeptiert und wird nur diesen kanadischen Hund und den Cane Corso Italiano als eigenständige Rassen anerkennen, aber keine andere Rasse vom Typ Corso, einschließlich der amerikanischen Variante. Der Cane Corso Italiano kann weiterhin beim CKC registriert werden, während der Corso Pugliese vom CFC registriert wird. Der Corso Pugliese wird auf ein stabiles und zuverlässiges Temperament gezüchtet, in der Persönlichkeit ähnelt er den ursprünglichen italienischen Hunden, die zur Kontrolle des Viehs, zur Jagd auf Großwild und für Funktionen zum Schutz von Eigentum eingesetzt wurden. Als ausgezeichneter Wachhund und persönlicher Wächter ist diese robuste Arbeitsrasse auch ein guter Familienbegleiter. Er reagiert gut auf Gehorsamstraining und ist verspielt mit seinen Besitzern, aber der Corso Pugliese erfordert immer eine frühe Sozialisierung, verantwortungsvolle Führung und fairen Auslauf, da es sich um eine dominante und territoriale Rasse handelt, die Fremden gegenüber feindlich eingestellt sein kann und bei falscher Erziehung zu Konflikten mit anderen Hunden neigt. Ein gut erzogener und ausgebildeter Corso Pugliese ist ein charakterstarker und sanfter Hund, obwohl seine natürlichen Wachinstinkte dafür sorgen werden, dass seine Prioritäten die Sicherheit seines Besitzers, seiner Familie und seines Eigentums sind. Er ist ein knochiger, muskulöser Molosser mit einem starken Hals, einem kräftigen Kopf und langen, kräftigen Beinen. Der Kopf darf nicht dem eines Boxers, Bullmastiffs oder einer anderen Rasse entsprechen, sondern muss gut proportioniert sein, mit ausgeprägten Kiefern und einer kräftigen Schnauze, wie die ursprüngliche Population Apuliens der Arbeitsgruppe Cane e Presa Italiano de Molossers. Die Ohren können kupiert werden, in diesem Fall ist der klassische italienische "Gladiatorenstil" der bevorzugte Stil, während die Rute ähnlich wie beim neapolitanischen Mastiff und dem Cane Corso Italiano verankert ist. Das Fell ist kurz, flach und dicht, mit Schattierungen von fauve, blau, schwarz und gestromt, mit kleinen weißen Abzeichen, die an der Brust toleriert werden. Der Corso Pugliese ist ein recht großer Hund, sollte aber immer athletisch und funktionell bleiben, idealerweise nicht größer als 71 Zentimeter Widerristhöhe. |