Combai |
||
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
India | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen | |
Diese Rasse ist auch bekannt als |
Combai Boarhound
|
Kurzer Überblick über Combai |
Der Combai ist ein vielseitiger Arbeitshund, der aus Südindien, genauer gesagt aus der Region Tamil Nadu, stammt. Ursprünglich wurde die Rasse vom indischen Königshaus zur Jagd auf Bären und andere wichtige und gefährliche Tiere entwickelt, diente aber hauptsächlich als Wachhund für Bauern in ländlichen Gebieten. Der Combai gehört wegen seines Fellkamms, der auf seinem Rücken wächst und in eine entgegengesetzte Richtung wie der Rest des Körpers wächst, zu den auffälligsten indischen Jagdhunden. Der Combai ist mittlerweile eine sehr seltene Rasse, selbst in seinem Ursprungsland Indien, und die meisten Experten gehen davon aus, dass er kurz vor dem Aussterben steht. Diese Rasse ist auch als indischer Bärenhund, Tamil Bear Dog und in alternativer Schreibweise als Kombai bekannt. |
Geschichte über Combai |
Der Combai wurde lange vor der schriftlichen Überlieferung der indischen Hundezucht entwickelt, und der größte Teil der Geschichte dieser Rasse ist im Laufe der Zeit verloren gegangen. Tatsächlich ist fast alles, was über die Abstammung dieser Rasse gesagt wird, kaum mehr als Spekulation. Alles, was man sagen kann, ist, dass es die Rasse mindestens seit dem 15. Jahrhundert gibt und dass sie immer hauptsächlich mit der südindischen Region, die jetzt als Tamil Nadu bekannt ist, in Verbindung gebracht wurde, wo sie traditionell zur Jagd auf Bären eingesetzt wurde. andere große Säugetiere. Viele Einheimische glauben, dass die Rasse erstmals in den 800er Jahren von den Marava-Königen, die auch als Maravar und/oder Maravan bekannt sind, als königlicher Jagdhund entwickelt wurde, aber diese Behauptungen können nicht durch weitere Beweise untermauert werden. Obwohl es nicht genügend Beweise gibt, um wirklich über ihre Berechtigung urteilen zu können, gibt es mehrere Theorien, die die Abstammung der Combai erklären können. Die meisten scheinen zu glauben, dass die Rasse von anderen indischen Windhunden abstammt. Die Rasse ist diesen Rassen wahrscheinlich ähnlicher als jeder andere Hund und wurde für ähnliche Zwecke eingesetzt. Angesichts des beschützenden Temperaments der Rasse, des etwas breiten Kopfes und der schwarzen Maske ist es auch durchaus möglich, dass der Combai aus Mastiff-ähnlichen Hunden oder aus Mastiff/Windhund-Kreuzungen entwickelt wurde. Der Combai hätte auch selektiv aus Dingo-ähnlichen Pariah-Hunden gezüchtet werden können, die in ganz Indien gefunden wurden. Der Kamm auf dem Rücken des Hundes deutet stark darauf hin, dass er mit dem Thai Ridgeback und/oder den Khoisan Dogs verwandt ist, aus denen der Rhodesian Ridgeback entstand, aber die Verbindung zwischen diesen Rassen ist unklar und existiert möglicherweise überhaupt nicht. Angesichts des Alters der Combai und der Tatsache, dass indische Seeleute und Händler in den vergangenen Jahrhunderten regelmäßig Kontakt mit Südostasien und Ostafrika hatten, war der Combai wahrscheinlich eher der Vorfahre anderer Ridgeback-Hunde als umgekehrt. Nach Ansicht dieses Autors wurde der Combai wahrscheinlich durch die Einkreuzung von Windhunden, Mastiff-ähnlichen Hunden und anderen indischen Rassen entwickelt. Viele Jahrhunderte lang wurde der Combai hauptsächlich vom südindischen Adel gehalten, der die Rasse hauptsächlich als Jagdhund einsetzte. Im Gegensatz zu Rassen wie Chippiparai und Rajapalayam, die sich auf die Jagd nach Kaninchen, Gazellen, Federwild und anderen lebhaften Wildarten spezialisierten, wurde der Combai hauptsächlich für die Jagd auf gefährliche Arten eingesetzt. Die Hauptkarriere der Rasse war schon immer der Faulbär, Ursus ursinus, der früher in Indien weit verbreitet war. Die Rasse war so gut in der Bärenjagd, dass sie unter dem Namen Bear Hound bekannt wurde. Obwohl Bären die Spezialität von Combai waren, wurde dieser vielseitige und wilde Jäger regelmäßig auf alle wichtigen Wildarten eingesetzt, die in der Region beheimatet waren, darunter Löwen, Tiger und Leoparden. Der Erfolg der Rasse bei der Jagd auf einige der gefährlichsten Kreaturen, die auf der Erde gefunden wurden, brachte ihr großen Erfolg ein und der Combai verbreitete sich im südlichen Teil des indischen Subkontinents. Zu einem bestimmten Zeitpunkt war die Rasse in der gesamten Region zahlreich vertreten, auch wenn sie in Tamil Nadu immer noch am weitesten verbreitet war. Im Laufe der Jahrhunderte verlor der indische Adel allmählich einen Großteil seiner Macht, seines Reichtums und seines Ansehens, ein Prozess, der durch die Eroberung stark beschleunigt wurde. Der Combai spielte tatsächlich eine wichtige Rolle bei der britischen Unterwerfung seines Heimatlandes. Die legendären Brüder Marudhu Pandiyar, die Anführer von Sivavangai, Tamil Nadu, die 1801 als erste Inder eine offizielle Unabhängigkeitserklärung von der britischen Herrschaft abgaben, setzten diese Rasse in ihrem bewaffneten Widerstand gegen die Kolonialherrschaft ausgiebig ein. Obwohl die Brüder Marudhu Pandiyar schließlich besiegt wurden, erinnerte man sich noch lange an sie und die Hunde, die sie benutzten. Da der indische Adel ständig geschwächt wurde, fand der Combai eine neue Gruppe von Liebhabern, die ländlichen indischen Landwirte. Die gleichen Eigenschaften, die den Combai zu einem wilden und hingebungsvollen Jäger von gefährlichem Wild machten, machten die Rasse auch zu einem loyalen und unerschrockenen Wachhund. Die Bauern hielten Combai auf ihren Grundstücken, um sich und ihre Familien vor marodierenden Wildtieren zu schützen, insbesondere vor Tigern und Leoparden, die fürchterlich furchterregend waren. Obwohl die großen Landraubtiere in Indien vom Aussterben bedroht waren, stellten sie zu einer bestimmten Zeit eine ständige und sehr reale Bedrohung dar. Der britische Raj schätzte, dass allein die Tiger im Jahrhundert zwischen 1800 und 1900 etwa 100.000 Menschen in Indien getötet hatten, ganz zu schweigen von anderen großen Raubtieren wie Löwen, Leoparden, Hyänen, Wölfen und Dholes. Der stets wachsame Combai bellte laut, um seinen Herrn auf die Anwesenheit eines Raubtiers aufmerksam zu machen und dann das Tier zu verscheuchen. Wenn das Tier noch immer zum Angriff entschlossen war, würde der Combai es angreifen und versuchen, es zu vertreiben. Konfrontiert mit einer Kreatur, die nicht weglaufen wollte, kämpfte der furchtlose Combai allein, bis eines oder beide Tiere tot waren oder bis sein Herr kam, um ihm bei seinem Kampf zu helfen. Da die meisten indischen Bauern nur einen Hund halten konnten, arbeiteten die Combai in der Regel allein. Die Rasse war jedoch am effektivsten, wenn sie in kleinen Gruppen gehalten wurde. Der Combai entwickelte sich größtenteils durch natürliche Selektion. Nur die wildesten und stärksten Beispiele konnten gegen einen Tiger kämpfen und leben, um ihre Gene an die nächste Generation weiterzugeben. Die Rasse hat auch eine enorme Hitzebeständigkeit entwickelt, insofern als der Combai stundenlang bei Temperaturen arbeiten kann, die die meisten Hunde innerhalb von Minuten töten können. Am wichtigsten ist vielleicht, dass der Combai eine natürliche Resistenz gegen Krankheiten und Parasiten entwickelt hat, die in Südindien grassieren. Die Rasse wurde so gut an das Leben in ihrem Land angepasst, dass sie an einem Ort gedieh, an dem viele Rassen innerhalb weniger Wochen zugrunde gehen. Nur wenige indische Züchter wählten die Zuchtpartner von Combais künstlich aus, obwohl sie geparkt oder gefesselt wurden, um die Rasse relativ rein zu halten. Jahrhundertelang befanden sich Mensch und Natur in Indien in einem ständigen Kampf ums Überleben, in dem keine der beiden Seiten die Oberhand gewinnen konnte. Die Einführung moderner Technologien wie automatischer Waffen und Antibiotika im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert veranlasste die Menschen, dieses Gleichgewicht dauerhaft zu verändern. Tiger und andere Raubtiere begannen intensiv gejagt zu werden und verschwanden vollständig aus weiten Gebieten, in denen sie zuvor häufig waren. Die menschliche Bevölkerung Indiens begann in einem fast unvorstellbaren Tempo zu wachsen und fast das gesamte letzte unerschlossene Land des Landes wurde in Wohn-, Landwirtschafts- und/oder Industrienutzungen umgewandelt. Die wenigen Raubtiere, die die Pistole überlebten, mussten oft feststellen, dass sie keinen Ort zum Leben und keine Beute zum Jagen hatten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs stellte die Bedrohung durch Großraubtiere nur noch einen Bruchteil dessen dar, was sie einige Generationen zuvor gewesen war. Das Verschwinden der Raubtiere, gegen die der Combai seit Generationen zur Jagd und zum Schutz eingesetzt worden war, bedeutete, dass die Rasse nun praktisch irrelevant war. Die meisten indischen Bauern hatten große Schwierigkeiten, ihre eigenen Familien zu ernähren, was vor einigen Jahrzehnten besonders deutlich wurde. Das bedeutete, dass sie es sich nicht leisten konnten, einen Hund zu halten, der keinen Nutzen hatte, und die Zahl der Combai begann dramatisch zu sinken. Der Combai, einst eine in Südindien weit verbreitete Rasse, ist aus dem größten Teil seines früheren Sortiments fast vollständig verschwunden. Der Combai ist nun fast vollständig auf den Bundesstaat Tamil Nadu beschränkt, der sich im äußersten Südosten des indischen Subkontinents befindet. Außerhalb dieser Festung ist die Rasse so selten, dass die meisten Inder sie mit einem Rajapalayam oder Chippiparai verwechseln, obwohl diese Rassen dem Combai nicht besonders ähnlich sind. Die kritische Situation des Combai wird derzeit durch eine Reihe von Faktoren verschärft. Seit der Kolonialzeit werden die indischen Hundeausstellungen von ausländischen, insbesondere europäischen Rassen dominiert, die als modischer und wertvoller als indische Hunde angesehen werden. Aus diesem Grund wurden die einheimischen Rassen und die indischen Züchter weitgehend ignoriert. Wie viele indische Rassen hat auch der Combai keinen großen Rasseclub, der sich der Förderung und dem Schutz des Combai widmet, und es ist schwer zu sagen, welches Interesse an der Gründung eines solchen Clubs bestehen sollte. Obwohl der Combai gelegentlich auf indischen Hundeausstellungen auftauchte, ist die Rasse ein sehr seltener Anblick im Ausstellungsring. Da sie fast ausschließlich als Arbeitshunde gezüchtet wurden, ist die große Mehrheit der Combais weder abstammend noch registriert. Dieser Mangel an Registrierung hat bedeutet, dass viele Züchter ihre Combais weitgehend mit anderen Rassen und Mischlingshunden gekreuzt haben. Reinrassige Combais gehören nun einer sehr kleinen Anzahl von Züchtern und Zwingern in Tamil Nadu, und ihre Zahl nimmt weiter ab. Der Combai ist so selten, dass die meisten Hundeexperten der Meinung sind, dass die Rasse kurz vor dem Aussterben steht und in naher Zukunft ganz verschwinden wird, wenn nichts zu ihrer Rettung unternommen wird. |
Aussehen über Combai |
Da der Combai nicht nach einem vereinheitlichenden Standard gezüchtet und häufig mit anderen Hunden gekreuzt wird, weist der Combai eine viel größere Variation im Aussehen auf, als dies bei modernen Rassen üblich ist. Tatsächlich ist es sehr schwierig, mehr als sehr vage Verallgemeinerungen über das Aussehen der Rasse zu machen. Der Combai ist eine mittelgroße Rasse, obwohl die Größe und das Gewicht der einzelnen Hunde sehr stark variieren. Diese Rasse sieht sehr natürlich aus und hat keine Merkmale, die ihre Arbeits- oder Überlebensfähigkeit beeinträchtigen könnten. Der Combai ist eine unglaublich muskulöse und athletische Rasse, sollte aber immer eher schlank und fit als gedrungen oder voluminös wirken. Einige Individuen sind eher wie ein Catahoula-Leopardenhund gebaut, während andere eher wie ein Barsoi gebaut sind. Der Schwanz des Combai ist recht variabel und reicht von mittellang bis lang und von gerade bis vollständig gelockt in einem vertikalen Kreis auf dem Rücken. Der Kopf und das Gesicht des Combai sind relativ schmal, aber deutlich breiter als bei den meisten Windhunden. Die Schnauze und der Schädel sind bei dieser Rasse in der Regel nicht vollständig voneinander getrennt und gehen sehr gut ineinander über. Die Schnauze ist ziemlich lang, normalerweise mindestens so lang wie der Schädel, und verjüngt sich normalerweise leicht von der Basis zur Spitze. Obwohl sie nicht besonders breit ist, ist die Schnauze des Combai im Allgemeinen viel breiter und kräftiger als die der meisten ähnlichen Rassen. Die Ohren des Combai sind ebenfalls sehr variabel. Normalerweise fallen sie an den Seiten des Kopfes herunter oder biegen sich nach hinten, aber viele Individuen haben sehr unterschiedliche Ohren oder sogar zwei verschiedene Ohren. Das Fell des Combai ist wahrscheinlich das rassebestimmende Merkmal, das die Rasse am meisten von anderen indischen Hunden unterscheidet. Wie die meisten indischen Hunde hat der Combai ein kurzes, glattes Fell, das die Rasse unter der indischen Sonne kühl hält und es ihr erleichtert, Parasiten zu finden und zu töten. Der Mantel hat in der Regel eine einheitliche Länge am ganzen Körper, ist aber am Kopf, im Gesicht und an der Vorderseite der Beine oft etwas kürzer. Das wichtigste Merkmal des Mantels ist sein markanter Kamm auf dem Rücken, der in eine andere Richtung wächst als der Rest des Mantels. Dieser Kamm ähnelt sehr dem des rhodesischen und thailändischen Rückens, auch wenn er oft nicht so ausgeprägt oder groß ist. Der Combai variiert stark in seiner Färbung, aber die meisten Mitglieder der Rasse sind hauptsächlich reich an roten, beigen oder braunen Farben. Die meisten Mitglieder der Rasse sind auf dem Rücken und an den Seiten deutlich dunkler als auf der Brust und dem Bauch. Die große Mehrheit der Mitglieder der Rasse hat außerdem schwarze Masken, die ihre Schnauzen bedecken, und schwarze Abzeichen an den Ohren, einige haben diese Abzeichen jedoch nicht. Viele Combais haben auch weiße Abzeichen auf der Brust, dem Bauch und den Füßen, obwohl dies weniger häufig vorkommt als die schwarze Maske. |
Temperament über Combai |
Das Temperament des Combai ist das entscheidende Merkmal der Rasse und der Hauptgrund, warum die Rasse seit Jahrhunderten erhalten wird. In vielen Quellen wird die Rasse mit dem Rottweiler und dem Bullterrier verglichen. Der Combai ist als eine Rasse bekannt, die unglaublich wild und wild auf ihre Feinde reagiert, die sie furchtlos bis zum Tod bekämpfen. Es ist für die meisten Menschen, die die Rasse wegen ihrer legendären Wildheit kennen, eine Überraschung, dass der Combai auch ein liebevoller und loyaler Gefährte ist. Es ist eine Rasse, die eine extrem enge Bindung zu ihrer Familie bildet. Combais wollen ständig in der Gesellschaft ihrer Familien sein und wollen unbedingt durch Gesellschaft gedeihen. Diese Rasse ist auch dafür bekannt, dass sie außergewöhnlich treu ist, und einige Quellen weisen darauf hin, dass es sehr schwierig sein kann, nach Hause zurückzukehren. Combais lebten sehr nah an den Familien, die sie beschützten, und mussten tolerant und kinderfreundlich sein. Wenn sie richtig trainiert und mit ihnen sozialisiert wurden, können die meisten Combais sehr gut mit Kindern umgehen und spielen besonders gern mit ihnen. Weil diese Rasse Aggressionsprobleme entwickeln kann, ist sie keine gute Wahl für einen unerfahrenen Hundehalter. Es ist eine Rasse, die lieber mit ihrer eigenen Familie als mit Fremden zusammen ist. Der Combai wird seit Jahrhunderten als Wachhund gehalten und die meisten Mitglieder dieser Rasse sind Fremden gegenüber äußerst misstrauisch. Eine angemessene Ausbildung und Sozialisierung sind für einen Combai absolut unerlässlich. Mit ihr werden die meisten Mitglieder dieser Rasse zu sehr scharfsinnigen Wächtern, die erkennen können, was eine echte Bedrohung darstellt. Ohne dies kann diese Rasse aggressive und potenziell schwerwiegende Probleme entwickeln. Der Combai ist sehr territorial, extrem beschützend und ständig auf der Hut, was ihn zu einem ausgezeichneten Wachhund macht. Bellen ist viel schlimmer als Beißen, und ein Combai ist ein ausgezeichneter Wachhund, der keinen ungebetenen Eindringling auf sein Grundstück lassen wird. Man sagt, dass der Combai bei seiner Arbeit völlig unerschrocken ist und ohne zu zögern Tiger, Löwen, Bären und bewaffnete Angreifer angreift. Diese Rasse ist auch ein unvergleichliches Tier für den Personenschutz, denn jeder, der versucht, einem Mitglied der Combai-Familie zu schaden, muss zuerst am Hund vorbei und wird ihn mit ziemlicher Sicherheit töten. |
Bedürfnisse und Aktivitäten über Combai |
Der Combai wurde zur Jagd und zum Schutz vor den größten und gefährlichsten Raubtieren der Welt gezüchtet. Diese Rasse ist in der Regel extrem aggressiv gegenüber Tieren und wird wahrscheinlich versuchen, jedes Hundetier, das sie entdeckt, anzugreifen und zu töten. Die meisten Mitglieder der Rasse werden vertrauenswürdig und sehr beschützend gegenüber den Tieren sein, mit denen sie aufgewachsen sind und von denen sie glauben, dass sie Mitglieder ihrer Gruppe sind, aber sie werden wahrscheinlich versuchen, Tiere anzugreifen, mit denen sie nicht vertraut sind. Obwohl der Combai im Allgemeinen nicht so aggressiv ist wie viele Hüterrassen, ist er dafür bekannt, dass er Probleme mit Hundeaggressionen, insbesondere territorialer Art, hat. Hundeaggression ist beim Combai äußerst schwerwiegend, da dieser Hund ein unglaublich entschlossener Kämpfer ist. Der Combai wird in der Regel mit anderen Hunden, mit denen er aufgewachsen ist, vertrauenswürdig sein, macht sich aber in der Regel besser als Einzelhund oder in einem Haushalt mit nur einem Mitglied des anderen Geschlechts. Da der Combai fast ausschließlich als Wach- und Jagdhund eingesetzt wird, gibt es praktisch keine Berichte über seine Eignung für ein anderes Training als diese Aufgaben, obwohl er angeblich beides absolviert, natürlich ohne Ausbildung. Die meisten Quellen behaupten, dass die Rasse sehr intelligent und sehr darauf bedacht ist, ihrem Besitzer zu gefallen. Einige behaupten sogar, dass es sich um eine der am leichtesten zu trainierenden Rassen der amerikanischen Ureinwohner handelt. Angesichts dessen, was sonst noch über das Temperament des Combai bekannt ist, braucht diese Rasse wahrscheinlich einen erfahrenen Trainer, der in der Lage ist, eine konstante dominante Position zu halten. Wie die meisten Jagdhunderassen wird der Combai in der Regel so sehr auf die Jagd konzentriert, dass es unmöglich sein kann, ihn zurückzurufen. Aus diesem Grund sollte die Rasse jederzeit an der Leine geführt werden, auch in geschlossenen Räumen. Der Combai ist ein sehr aktiver und sportlicher Hund, der eine große Menge an Bewegung benötigt. Die Anforderungen an die Bewegung sind bei den einzelnen Rassenmitgliedern sehr unterschiedlich, wobei Jagdlinien in der Regel mehr und Wachlinien in der Regel weniger Ressourcen erfordern. Alle Rassenmitglieder sollten täglich mindestens 45 Minuten bis eine Stunde kräftige Bewegung erhalten, obwohl sie idealerweise mehr erhalten. Der Combai ist ein ausgezeichneter Begleiter beim Joggen und Radfahren, möchte aber wirklich frei in einem geschlossenen und sicheren Bereich laufen. Bei Mitgliedern einer Rasse, die sich nicht ausreichend bewegen, besteht ein hohes Risiko, dass sie Verhaltensprobleme wie Destruktivität, Hyperaktivität, übermäßiges Bellen, übermäßige Erregbarkeit und Aggressivität entwickeln. Aufgrund der Bewegungsanforderungen des Combai passt sich die Rasse sehr schlecht an das Leben in einer Wohnung an, obwohl sie sich gut an das Leben in einem Vorort anpassen kann. |
Pflege über Combai |
Der Combai ist eine sehr pflegeleichte Rasse. Diese Rasse sollte niemals eine professionelle Pflege benötigen, sondern nur gelegentlich gebürstet werden. Ansonsten sind nur die bei allen Rassen erforderlichen Routinepflegeverfahren wie das Kürzen der Rute und das Säubern der Ohren erforderlich. Es scheint keine Berichte über Haarausfall bei Combai zu geben. Es ist wahrscheinlich vorsichtig anzunehmen, dass der Combai verliert, wenn auch sehr wahrscheinlich nur leicht. Es scheint keine Gesundheitsstudien über den Combai gegeben zu haben, was eine definitive Aussage über die Gesundheit der Rasse unmöglich macht. Die meisten Liebhaber scheinen zu glauben, dass die Rasse sehr gesund ist, und es scheint nicht so, als ob der Combai in hohem Maße an Erbkrankheiten leidet. Tatsächlich ist bekannt, dass diese Rasse unglaublich widerstandsfähig gegen Krankheiten und Parasiten ist, was für einen Hund aus den Tropen eine Notwendigkeit ist. Andere Rassen mit Rückenkamm, wie der Rhodesian Ridgeback und der Thai Ridgeback, sollen sehr anfällig für eine äußerst schmerzhafte und oft tödliche Erkrankung der Wirbelsäule sein, die als Sinus dermoid bezeichnet wird. Allerdings scheint diese Erkrankung im Combai nicht erfasst worden zu sein. Es scheint keine verlässlichen Statistiken über die Lebenserwartung beim Combai zu geben, aber vorhandene Statistiken würden wahrscheinlich stark verzerrt werden, da Hunde in Indien im Durchschnitt mehrere Jahre weniger leben als westliche Hunde bei einer höheren Diät und tierärztlicher Versorgung. Obwohl Seh- und Skelettprobleme bei dieser Rasse nicht häufig vorkommen, wird Tierbesitzern dringend empfohlen, ihre Haustiere sowohl von der Orthopaedic Foundation for Animals (OFA) als auch von der Canine Eye Registration Foundation (CERF) testen zu lassen. Sowohl die OFA als auch die CERF führen genetische und andere Tests durch, um potenzielle Gesundheitsmängel zu erkennen, bevor sie auftreten. Dies ist besonders nützlich, um Erkrankungen zu erkennen, die sich erst im fortgeschrittenen Alter des Hundes bemerkbar machen. Daher ist es für diejenigen, die eine Hundezucht in Erwägung ziehen, besonders wichtig, ihre Hunde testen zu lassen, um zu verhindern, dass sich mögliche genetische Krankheiten auf ihre Nachkommen ausbreiten. |