Gestreifter Flankenschakal

Er ist ein wildes Tier

Ursprung
Zentralafrika
Übersetzung
Francis Vandersteen
Die Haltung dieses Tieres ist nicht erlaubt Königlicher Erlass zur Festlegung der Liste der Säugetiere, die nicht zu Produktionszwecken gehalten werden und die gehalten werden dürfen (M.B. 24.08.2009)
Der Streifenflankenschakal (Canis adustus) ist eine Art der Fleischfresser aus der Gattung Canis in der Familie der Canidae. Dieser Schakal ist im zentralen und südlichen Afrika beheimatet.

Der Streifenflankenschakal ist gräulich-braun mit einem weißen Streifen von den Vorderbeinen bis zur Hüfte und hat einen dunklen Schwanz mit weißer Spitze. Der Streifenschakal kann zwischen 6 und 14 Kilogramm wiegen. Die Männchen sind relativ größer als die Weibchen. Er ist sozial und findet sich in kleinen Familien zusammen, wobei er sich durch "schrille Schreie" und auf eine weiche Art und Weise verständigt, die an ein Eulen-Ulk erinnert. Der Streifenschakal ist nachtaktiv und tagsüber nur selten aktiv.

Der Schabrackenschakal lebt in bewaldeten und feuchten Gebieten mit Grasland, Büschen und Sümpfen. Der Schabrackenschakal ernährt sich von Früchten, Insekten und kleinen Säugetieren wie Ratten, Hasen und Vögeln. Er schätzt auch die Jungen von Tieren wie Warzenschweinen oder Gazellen. Er folgt gerne bestimmten Raubkatzen, um von deren Aasresten zu profitieren, wurde aber noch nie dabei beobachtet, wie er eine größere Beute erlegt hat.

Die Paarungszeit dieser Arten hängt davon ab, wo sie leben. Im südlichen Afrika beginnt sie im Juni und endet im November. Der Streifenflankenschakal hat eine Tragzeit von 57 bis 70 Tagen, nach der das Weibchen 3 bis 6 Jungtiere zur Welt bringt. Die Jungtiere werden nach 6 bis 8 Monaten geschlechtsreif und beginnen in der Regel im Alter von 11 Monaten mit dem Auszug. Der Streifenflankenschakal gehört zu den wenigen Säugetierarten, die eine lebenslange Bindung eingehen, sich immer mit demselben Partner paaren und monogame Paare bilden.

Keine Kommentare

Die zuletzt aktualisierten Seiten

  • Kazakh Tazy

    Kazakh Tazy FCI-Standard Nº 372 Ursprung Kasachstan Übersetzung Francis Vandersteen Gruppe Gruppe 10 Windhunde Sektion Sektion 1 Windhunde mit langem oder fransigem Haar Arbeitsprüfung Ohne Arbeitsprüfung Vorläufigen Anerkennung durch die FCI Dienstag 3 September 2024 Publikation des gültigen offiziellen Standards Dienstag 3 September 2024 Letzten...
  • Hovawart

    Hovawart FCI-Standard Nº 190 Ursprung Deutschland Gruppe Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde Sektion Sektion 2.2 Molossoide, Berghunde Arbeitsprüfung Mit Arbeitsprüfung Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI Montag 21 November 1955 Publikation des gültigen offiziellen Standards Freitag 21 März 2025 Letzten...