Russian Tsvetnaya Bolonka

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Russland
Übersetzung
Francis Vandersteen
Die Russian Tsvetnaya Bolonka begann Anfang des 18. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Ludwig XIV. von Frankreich überreichte den Bolonka als Geschenk an den russischen Adel. Später wanderten die Vorfahren des Russian Tsvetnaya Bolonka mit Napoleons Armee nach Russland aus und waren als französische Bolonka bekannt. Russland war nie für seine Toy-Rassen bekannt, was teilweise auf die Umwelt und den wirtschaftlichen Bedarf an Arbeitshunden zurückzuführen ist. Kleinere Rassen wurden als überflüssig und nutzlos angesehen, erst recht während des Sowjetregimes. Während dieser Zeit wurden keine Hunde nach Russland importiert, so dass die Rassen durch Selektion aus bestehenden Rassen entwickelt wurden. Da es nicht möglich war, Hunde von außerhalb Russlands zu importieren, wurde der Bolonka von Züchtern in Moskau und Leningrad entwickelt, die sich auf die Vorfahren kleiner Hunde wie den Bichon, den Toy-Pudel, den Shih Tzu, den Pekingese und den französischen Bolognese besannen. eine Sicht, um einen Spielzeug-Turmhund zu schaffen, der das richtige Temperament für das Leben in einer Wohnung haben sollte. Seit 1966 hießen sie Tsvetnaya Bolonka. Das Interesse an der speziellen Bolonka-Rasse erholte sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Ebenso wurde durch die Verbindung zwischen der russischen und französischen Aristokratie im 18. und 19. Jahrhundert ein Hund, der dem heutigen Bichon Frisé oder Bolognese ähnelt, in das zaristische Russland gebracht. Diese kleinen weißen Hunde waren in beiden Ländern die Lieblinge der damaligen modischen Damen. Nach der russischen Revolution wurde die Rasse von den französischen Hunden isoliert. In den 1950er Jahren wurden die kleinen Hunde als einheimische russische Rasse ernst genommen und gewannen an Popularität. Der Export von Hunden war streng geregelt. Im Jahr 1978 wurde ein Zuchtpaar von Franzuskaya Bolonka als diplomatisches Geschenk der Sowjetunion in die DDR geschickt. Von diesen und einigen anderen begann der weiße Franzuskaya Bolonka in den 1980er Jahren in Deutschland als Rasse entwickelt zu werden. Schließlich wurde sie vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDF) als eine Variante der italienischen Bolognese anerkannt. Das war zur gleichen Zeit, als die Farbversion entwickelt wurde, die Bolonka Zwetnaya (bunte Schoßhündchen, Tsvetnaya Bolonka, Deutscher Bolonka). Diese sind noch nicht anerkannt, obwohl sie in mehreren Ländern aktive Rasseclubs haben.

Die Russian Tsvetnaya Bolonka, in Deutschland auch als Bolonka Zwetna bekannt, ist eine Haustierrasse vom Typ Bichon, die in Moskau und St. Petersburg, Russland, von den Vorfahren kleiner Hunde wie Bichon, Shih Tzu, Pekinese und Französische Bolognese entwickelt wurde. Zu ihnen gehört auch die weiße Version Franzuskaya Bolonka, die eine Variante des italienischen Hundes Bolognese ist. Franzuskaya bedeutet Französisch, Zwetna ist der deutsche Begriff für Tsvetnaya und bedeutet bunt, und Bolonka übersetzt als "Bolognese" in einer Reihe von slawischen Sprachen. Die Bolonka hat in letzter Zeit mehr Ruhm erlangt, da sie die auserwählte Rasse von Prinz William und Kate Middleton ist.

Bolonkas haben eine Widerristhöhe von 18 bis 27 cm und ein Gewicht von 2 bis 4 oder 5 kg. Die Körperformation des Bolonkas ähnelt einem Quadrat, mit einem langen Mantel, der große, wellige Locken hat. Der Bolonka ist mittelmäßig knochenlos und sollte nie fein knochenlos erscheinen. Der Franzuskaya Bolonka ist weiß, während der Tsvetnaya und der Zwetna schwarz, braun, grau, rot oder wolfsgrau sind. Die Rasse ist bekannt für ihr weiches, gewelltes oder gelocktes Fell in einer Vielzahl von Farben. Sie haben Ohren, die weder zu lang noch zu kurz sind. Männliche Bolonkas haben einen deutlichen Bart und Schnurrbart, der sie von ihren weiblichen Gegenstücken unterscheidet. Bei Bolonka-Schwänzen soll die Spitze den Rücken berühren. Ähnlich wie andere Bichon-Rassen verliert Bolonka nicht. Das tägliche Bürsten des Fells hilft, Teppiche zu verhindern. Wenn das Fell eines Bolonkas stark anschwillt, kann er ein Hämatom entwickeln. Bolonka-Hunde gelten als geeignet für Allergiker, da sie auf hypoallergene Eigenschaften gezüchtet werden. Rassen, die nicht ausfallen, sind eher hypoallergen, da die Hautschuppen und der Speichel des Hundes am Haar kleben bleiben und nicht in die Umwelt abgegeben werden. Das häufige Trimmen, Bürsten und Baden, das notwendig ist, um den Bolonka in Bestform zu halten, entfernt Haare und Hautschuppen und kontrolliert den Speichel. Es ist wichtig zu beachten, dass die Hypoallergenität eines bestimmten Hundes für eine bestimmte Person je nach Hund und Person variieren kann.

Der Tsvetnaya Bolonka ist ausgeglichen, intelligent, freundlich zu jedermann und sollte niemals schüchtern sein oder Aggressionen jeglicher Art zeigen. Der russische Tszvetnaya Bolonka wurde speziell als Begleithund entwickelt und wird wegen seines geselligen, unkomplizierten und anhänglichen Temperaments geschätzt. Seine Exemplare meiden ausgelassenes Spiel und werden körperlichen Missbrauch während des Spiels nicht schätzen. Der Bolonka Zwetna nimmt in der Regel alle unbekannten Personen als potenzielle Spielgefährten wahr und kann ohne rechtzeitige Sozialisierung zu einem ungeeigneten Gastgeber werden. Allerdings wurde diese Rasse mit einer starken Tendenz gezüchtet, ihr Territorium und ihre Lieblingsmenschen zu verteidigen, so dass sie ein recht guter Wachhund werden kann. Der Bolonka wird nicht in der Lage sein, die notwendige Aggression anzuwenden, wenn die Situation es erfordert, und sollte nicht mit den Verantwortlichkeiten eines Vormunds belastet werden.

Tsvetnaya Bolonka bedeutet "farbenfroher Wachhund". Der Bolonka hat viele verschiedene Spitznamen. Sie wurden als russische bunte Bichons oder russische Lapdogs bezeichnet. In Deutschland sind die Hunde seit den 1980er Jahren als Bolonka Zwetna oder Deutscher Bolonka bekannt. Zwetna und Zwetna haben die gleichen Blutlinien, allerdings erkennt die Nordic Kennel Union offiziell den Russkaya Twvetnaya und nicht den Zwetna an. In der Tschechischen Republik wird die Rasse Barevny Bolonsky Psik (Bolognese-Farbe) genannt. Manchmal werden sie fälschlicherweise auch Bolognese genannt. Der allgemeine Name der Rasse in allen Ländern ist Bolonka. Der Franzuskaya (französisch) Bolonka ist die weiße Version und ist eine Variante des italienischen Hundes Bolognese.

Obwohl in Deutschland beliebt, wird Bolonka von der Fédération Cynologique Internationale nicht als eigenständige Rasse anerkannt. Die weiße Version, die Bolonka Franzuska, wurde vom VDH (deutscher nationaler Zwingerverein) als eine Variante des Bologneser Hundes anerkannt. Die Tatsache, dass die russische Bolonka nicht anerkannt wurde, rührt daher, dass es in Russland nach dem Fall des Kommunismus keinen nationalen Zwingerklub gab. Ohne einen aktiven nationalen Klub wird die Fédération Cynologique Internationale die russischen Hunde nicht anerkennen, außerdem gab es Berichte über Unregelmäßigkeiten bei der Führung von Aufzeichnungen aus dem heutigen Russland. Im Januar 2013 akzeptierte die Nordische Kennel Union offiziell den Russkaya Twvetnaya Bolonka und nicht den Bolonka Zwetna, und seitdem darf er an Hundeausstellungen in den NKU-Mitgliedsländern Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland teilnehmen. Der American Kennel Club nahm die russische Zwetnaja Bolonka 2015 in das Programm der Stock Service Foundation auf und teilte die Rasse der Toy Group zu. Die Bolonkas gelten als die seltensten der Bichon-Familie.

Keine Kommentare