English King

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Grossbritannien <> U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen

Kurzer Überblick über English King

Der English King ist eine Mischung aus Spielzeugrassen zwischen dem eng verwandten King Charles Spaniel und dem Cavalier King Charles Spaniel. English Kings sind dafür bekannt, dass sie "fröhliche" und anhängliche Haustiere sind. Tatsächlich ist diese Rasse so sehr auf Menschen fixiert, dass sie anfällig für Trennungsangst ist. Daher ist die menschliche Gesellschaft für English Kings ein Muss. Sie haben eine durchschnittliche Lebenserwartung für Spielzeugrassen von 9 bis 14 Jahren. Sie wiegen in der Regel zwischen 4,5 und 7,5 Kilogramm und erreichen eine Höhe von 28 bis 30,5 Zentimetern. Ihr üppiges Fell ist in vielen Farben erhältlich, die beiden Elternrassen gemeinsam sind, und muss wöchentlich gebürstet werden. Obwohl man davon ausgeht, dass es diesen Hybrid schon seit einiger Zeit gibt, ist er weder im Aussehen noch im Temperament völlig stabil. Als solche werden English Kings derzeit nicht vom American Kennel Club anerkannt.

Geschichte über English King

Der Name des English King ist eine Kombination aus seinen beiden Elternrassen: dem King Charles Spaniel und dem Cavalier King Charles Spaniel. Diese beiden Elternrassen haben eine miteinander verflochtene Geschichte. Sie stammen von denselben Vorfahren in Asien, wahrscheinlich dem alten Japan oder China. Die ersten Versionen von Spaniel-Mischlingen tauchten in Europa um das 17. Jahrhundert herum auf. Während dieser Zeit gab es vier Farbkombinationen, die als eigenständige Rassen eingestuft wurden: King Charles (schwarz und feuerrot), Prince Charles (weiß, feuerrot und schwarz), Blenheim (rot und weiß) und Ruby (rot). Da die beiden Elternrassen sehr ähnlich sind, ist dieser Hybrid in den USA und Großbritannien relativ häufig, weithin anerkannt und beliebt. Dennoch werden English Kings vom American Kennel Club nicht anerkannt, und Züchter, die Cavalier King Charles Spaniels und King Charles Spaniels züchten, sollten gründlich recherchieren, wenn Sie erwägen, einen Welpen von ihnen zu kaufen.

 

        

Ein wenig über King Charles Spaniel

        
Der King Charles Spaniel wurde nach seinem damaligen größten Fan, König Charles II, benannt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die King Charles Spaniels wahllos gezüchtet und ihr Aussehen war sehr unterschiedlich. Das änderte sich, als der amerikanische Finanzier Roswell Eldridge in den 1920er Jahren nach England reiste, um zwei Spaniels zu kaufen. Er stellte die Stabilität der Rasse wieder her, indem er den Züchtern Preise für die King Charles Spaniels auslobte, die den Hunden am ähnlichsten waren, die in Kunstwerken und literarischen Erzählungen an der Seite von König Karl II. dargestellt wurden. Ebenfalls zu dieser Zeit wurde dem Namen der Rasse das Präfix "Cavalier" hinzugefügt. 1952 wurden die ersten Cavalier King Charles Spaniels in die USA gebracht, und 1996 wurden sie vom American Kennel Club offiziell anerkannt. Die Spanielmischungen, die nicht in die "Cavalier"-Verzweigung abgesaugt wurden, wurden 1904 zu einer einzigen Rasse zusammengefasst. Sie sind heute unter dem Namen King Charles Spaniel bekannt. Diese Rasse ist kleiner und hat eine flachere Nase als der Cavalier King Charles Spaniel, was auf die Verpaarung mit Mops in den frühen 1900er Jahren zurückzuführen ist.
Standard über King Charles Spaniel

Ein wenig über Cavalier King Charles Spaniel

Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein charmanter und liebenswerter kleiner Begleithund. Die großen Augen der Rasse und ihr ständig wedelnder Schwanz werden sicherlich jeden begeistern, und sie sind geduldig und liebevoll gegenüber anderen Haustieren und Kindern. Obwohl sein Name auf seine Ursprünge am Hof von Karl II. hindeutet, ist der Cavalier King Charles oder Cavie in Wirklichkeit eine neu entwickelte Rasse, die nach dem Vorbild der Spaniel-Spielzeuge modelliert wurde, die auf vielen alten Gemälden europäischer Königshäuser zu sehen sind. Cavies sind sehr anpassungsfähig und werden lernen, in den meisten Umgebungen glücklich zu leben. Sie eignen sich nur für die Innenhaltung, sind aber im Grunde eine kleine, sportliche Rasse und brauchen daher jeden Tag eine moderate Menge an Bewegung. Sie müssen in ständigem Kontakt mit ihren Besitzern stehen und dürfen nicht für längere Zeit allein bleiben, da sie durch regelmäßige Isolation verstört und depressiv werden können.
Standard über Cavalier King Charles Spaniel

Aussehen über English King

Der English King hat einen sprunghaften Gang und einen quadratischen, kompakten Körperbau. Er hat ein durchschnittliches Gewicht von 4,5 bis 7,5 Kilogramm und eine Höhe von 28 bis 30,5 Zentimetern. Sein Fell ist mittellang, leicht gewellt und hat eine seidige Textur. English Kings gibt es in mehrfarbigen Kombinationen aus Schwarz, Feuer, Weiß, Rubinrot und Rot mit Feuer- und Weißabzeichen. Sie haben viele Federn um die Ohren, an der Brust und an den Beinen. Der mittellange Schwanz dieser Rasse ist ebenfalls befiedert, großzügig beschichtet und relativ hoch am Hinterteil. English Kings haben lässige Schultern und kompakte, gut gepolsterte Beine, wahrscheinlich eine Entwicklung für sportliche Aktivitäten im Freien. Diese Rasse hat einen sanften Ausdruck mit großen, runden, schwarzen Augen, niedrigen Hängeohren und einer kurzen Schnauze mit Unterbiss.

Temperament über English King

Diese liebevollen und sanften Hunde sind freundlich zu jedermann und geben wunderbare Haustiere ab, die ständige menschliche Gesellschaft benötigen. English Kings sind verspielt und lieben es, sich mit Kindern aller Altersgruppen zu beschäftigen und sich mit anderen Hunden zu sozialisieren. Sie neigen dazu, sehr empfindlich auf ihre Umgebung zu reagieren und kommen am besten in stabilen Umgebungen mit einem strukturierten Tagesablauf zurecht. Da English Kings ihren Besitzern gefallen wollen, sind sie leicht zu trainieren. Außerdem sind sie aufgrund ihrer geringen Größe sehr praktisch für das Leben in der Stadt oder in einer Wohnung. Beachten Sie jedoch, dass diese Rasse viel Energie hat und täglich Bewegung braucht, unabhängig davon, in welchem Haushalt sie leben. Wenn English Kings unruhig oder verärgert werden, lassen sie Sie das durch Bellen oder Winseln wissen. Diese Rasse hat keine starken Jagd- oder Streunertendenzen, sodass Sie sich darauf verlassen können, dass English Kings jederzeit an der Seite ihrer Besitzer bleiben.

Bedürfnisse und Aktivitäten über English King

Der English King ist eine agile und verspielte Rasse, die täglich Bewegung und viel Aufmerksamkeit benötigt, um glücklich und gesund zu bleiben. English Kings lieben tägliche Spaziergänge und Ausflüge zum Hundeplatz sowie das Spielen im Haus mit ihren Besitzern. Sie werden sich mit Begeisterung an Spielen wie Fetching und Tauziehen beteiligen. English Kings werden sich auch darüber freuen, mit ihren Besitzern drinnen zu entspannen. Insofern ist es wichtig, ein gleichmäßiges Gleichgewicht zwischen Spiel und Ruhe in den Tagesablauf Ihres English Kings einzubauen. Beachten Sie, dass diese Rasse gut an alle Arten von Klima angepasst ist, allerdings sollten sie weder sehr heißen noch kalten Temperaturen ausgesetzt werden, da kleine Hunde unter extremen Bedingungen empfindlich auf gefährliche Veränderungen der Körpertemperatur reagieren.

Pflege über English King

English Kings mausern sich mäßig und brauchen wegen ihres flüssigen und seidigen Fells häufige Pflege. Ein wöchentliches Bürsten mit einem Kamm und einer Nadelbürste wird empfohlen, um Zöpfe und Verfilzungen zu reduzieren und den Haarausfall zu kontrollieren. Beachten Sie, dass Besitzer besonders fleißig sein müssen, um die stark befiederten Bereiche des Mantels zu kämmen. Manche Besitzer entscheiden sich für eine professionelle Fellpflege, wenn das Fell des English Kings besonders lang ist. English Kings sollten monatlich gebadet werden, und die Besitzer sollten besonders darauf achten, ihre Hängeohren zu reinigen, um Wachsansammlungen und Infektionen zu vermeiden. English Kings sollten außerdem täglich ihre Zähne putzen und sich ein- bis zweimal im Monat die Nägel schneiden lassen.

Keine Kommentare