![]() |
Altdänischer Vorstehhund |
|
FCI-Standard Nº 281 |
||
Ursprung |
Dänemark | |
Übersetzung |
Dr. J.-M. Paschoud, von Frau Elke Peper überarbeitet / Offizielle Originalsprache (EN) | |
Gruppe |
Gruppe 7 Vorstehhunde | |
Sektion |
Sektion 1.1 Kontinentale Vorstehhunde | |
Arbeitsprüfung |
Mit Arbeitsprüfung | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Mittwoch 02 April 1969 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Donnerstag 08 Januar 1998 | |
Letzten Aktualisierung |
Montag 12 Oktober 1998 | |
En français, cette race se dit |
![]() |
Chien d'arrêt danois ancestral |
In English, this breed is said |
![]() |
Old Danish Pointing Dog |
En español, esta raza se dice |
![]() |
Antiguo perro de muestra Danés |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
![]() |
Voorouderlijke Deense checkhond |
In seinem Herkunftsland heißt er |
Gammel Dansk Hønsehund |
Verwendung |
Vorstehhund, speziell für Federwild. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Der Ursprung der Rasse kann bis in die Jahre um 1710 zurückverfolgt werden; damals kreuzte ein Mann namens Morten Bak, der in der Gemeinde von Glenstrup in der Nähe der Städte Randers und Hobro lebte, über 8 Generationen Zigeunerhunde mit lokalen Bauernhunden; auf diese Weise gründete er eine rein gezüchtete Rasse von weiss-braun gescheckten Vorstehhunden, die sogenannten Bakhunde oder Altdänischen Vorstehhunde. Die einheimischen Bauern nannten ihre Hofhunde « Bluthunde », aber diese waren wahrscheinlich Abkömmlin- ge von Stöberhunden der lokalen Gutsherren, welche ihrerseits Nachkommen der eigentlichen Bluthunde, der St.Hubertus Hunde, waren. Ebenso waren wahrscheinlich die Zigeunerhunde grösstenteils Nachfahren von spanischen Vorsteh- und Stöberhunden ähnlich den zuvor genannten, womit der St.Hubertus Bluthund in mehrfacher Art und Weise zur Entstehung des Altdänischen Vorstehhundes beigetragen hat. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Mittelgrosser, kräftig gebauter Hund von rechteckiger Gestalt. Eines der ansprechendsten Merkmale der Rasse ist der auffällige Unterschied zwischen Rüden und Hündinnen. Während die Rüden grössere Kraft und Substanz aufweisen, ist die rassetypische Hündin leichter gebaut, aufgeweckter und launischer. |
Wichtige proportionen |
Das Verhältnis der Widerristhöhe zur Körperlänge beträgt ungefähr 8:9. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Er erweckt den Eindruck von Ruhe und Ausgeglichenheit, von Entschlossenheit und Mut. Auf der Jagd geht er eher langsam vor, bleibt in Kontakt mit dem Jäger und erfüllt seine Aufgabe als Vorstehhund ohne überflüssige Unruhe im Gelände zu verursachen. Diese Rasse ist sowohl für kleine als auch für ausgedehnte Jagdgründe geeignet. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Kurz und breit, ohne ausgeprägten Stop. Hinterhaupt vorstehend und aus jedem Blickwinkel sichtbar. | |
Schädel |
Genügend breit und deutlich gerundet. | |
Stop |
Nicht ausgeprägt. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Fleischig und scharf abgegrenzt, Nasenlöcher weit geöffnet. Farbe des Nasenschwammes dunkel- bis hell-leberfarben. | |
Fang |
Nasenrücken breit. | |
Lefzen |
Die Lefzen sind von der Nase aus rundum stark entwickelt und bedecken den Unterkiefer. Die tief herabhängenden Lefzen tragen dazu bei, dem Kopf seine charakteristische Tiefe zu verleihen. | |
Kiefer / Zähne |
Kräftige Kiefer mit einem regelmässigen Scherengebiß; ein vollständiges Gebiß ist erwünscht. | |
Wangen |
Klar umrissen und tief, sehr muskulös. | |
Augen |
Von mittlerer Grösse, weder tief eingebettet noch vorstehend. Eine dunkelbraune Farbe ist erwünscht. In Anbetracht des Ursprungs der Rasse ist ein gewisses Durchhängen des Unterlids zulässig; dies sollte jedoch nicht gefördert werden. | |
Ohren |
Eher tief angesetzt, breit, mit leicht abgerundeten Enden. Der Behang hat die richtige Länge, wenn er, zur Nase hin gehalten, etwas mehr als das vordere Drittel des Fangs unbedeckt lässt. Der Vorderrand des Behanges liegt gut an den Backen an. |
Hals |
Muskulös und dicht behaart. Eine Wamme ist ein Rassekennzeichen; sie sollte jedoch nicht übermässig ausgeprägt sein. |
Körper |
||
Widerrist |
Gut ausgeprägt. Die Oberlinie hat ihren höchsten Punkt am Widerrist und fällt leicht zur Kruppe hin ab. | |
Rücken |
Fest und sehr muskulös. | |
Lenden |
Kurz, breit und muskulös, eine kräftige Verbindung zwischen Brustkorb und Becken. | |
Kruppe |
Breit, nicht zu kurz, zum Rutenansatz hin leicht abfallend. | |
Brust |
Tief und breit; speziell bei Rüden ist eine breite Brust erwünscht. Die Brust reicht bis zu den Ellenbogen. Die Rippen sind am Ansatz gut gebogen und reichen weit nach hinten zurück. Brustkorb weder flach noch tonnenförmig. Eine gut entwickelte Vorbrust ist sehr erwünscht. |
Rute |
Eher etwas hoch als zu tief angesetzt; sie ist recht dick an der Wurzel und verjüngt sich zur Spitze hin. Von mittlerer Länge, reicht sie fast bis zu den Sprunggelenken. Die Rute wird natürlich hängend getragen. Das Kupieren der Rute ist nicht gestattet. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Von vorne betrachtet sind die Vorderläufe stark, gerade und parallel. | |
Schultern |
Schulterblatt flach und fest am Brustkorb anliegend, mit kräftigen, im Stand und in der Bewegung deutlich sichtbaren Muskeln. | |
Oberarm |
Von guter Länge, sehr muskulös. | |
Ellenbogen |
Dicht, doch nicht übermässig fest am Körper anliegend, weder nach innen noch nach aussen gedreht, eher weit hinten angesetzt. Gute Winkelung zwischen Ober- und Unterarm. | |
Unterarm |
Gerade, mit kraftvollen Muskeln und guter Knochensubstanz. | |
Vorderfusswurzelgelenk |
Kräftig. | |
Vordermittelfuss |
Im Verhältnis zum Unterarm leicht schräg gestellt. | |
Vorderpfoten |
Kräftig und fest, gut gewölbt, mit strapazierfähigen Ballen. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Hinterläufe von hinten betrachtet gerade und parallel. Gute Winkelungen und kräftige Knochenstruktur. | |
Oberschenkel |
Muskulös, recht lang und breit. Gute Winkelung zwischen Becken und Oberschenkel. | |
Unterschenkel |
Recht lang, bemuskelt. | |
Knie |
Kräftig, gut gewinkelt. | |
Hintermittelfuss |
Im Verhältnis zum Unterschenkel leicht schräg gestellt. | |
Sprunggelenk |
Stark und kräftig. | |
Hinterpfoten |
Kräftig und fest, gut gewölbt, mit strapazierfähigen Ballen. |
Gangwerk |
Raumgreifende Schritte mit gutem Schub aus der Hinterhand und entsprechende Reichweite der Vorderhand. Bewegung geradlinig und vorne und hinten parallel. Der Kopf wird schön hoch getragen. |
Haut |
Nicht zu dünn, am Körper und an den Extremitäten ziemlich straff anliegend. An Kopf und Hals ist die Haut lockerer und bildet eine Wamme und Falten an den Lippenwinkeln. |
Coat |
||
Haar |
Kurz und dicht; das Haar fühlt sich etwas rauh an und mußden gesamten Körper gleichmässig bedecken. | |
Farbe |
Weiß mit braunen Flecken, entweder mit einigen wenigen grösseren oder vielen kleinen braunen Tupfen (Sprenkelung) auf weissem Grund. Die Schattierung der braunen Farbe kann unterschied- lich sein, aber braun bis dunkelbraun wird vorgezogen. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Für Rüden 54 - 60 cm, Idealgrösse über 56 cm. Für Hündinnen 50 - 56 cm, Idealgrösse über 52 cm. | |
Gewicht |
Für einen erwachsenen Rüden 30 - 35 kg. Für eine erwachsene Hündin 26 - 31 kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Allgemeine Fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwere fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Disqualifizierende fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |