Airedale Terrier

FCI-Standard Nº 7

Ursprung
Grossbritannien
Übersetzung
Frau Dr. Christa von Bardeleben, ergänzt & überarbeitet, Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)
Gruppe
Gruppe 3 Terrier
Sektion
Sektion 1 Hochläufige Terrier
Arbeitsprüfung
Arbeitsprüfung fakultativ
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Dienstag 28 Mai 1963
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Dienstag 27 Juli 2021
Letzten Aktualisierung
Montag 23 August 2021
En français, cette race se dit
Airedale Terrier
In English, this breed is said
Airedale Terrier
En español, esta raza se dice
Airedale Terrier
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Airedale Terrier
Diese Rasse ist auch bekannt als
Waterside Terrier
Bingley Terrier
King of Terriers

Verwendung

Terrier.

Kurzer geschichtlicher abriss

Die Heimat des Airedale Terriers ist Yorkshire in Grossbritannien. Es wird angenommen, dass die Airedale Schau dieser Rasse seinen Namen gab. Viele "Waterside Terrier" von den Niederungen der Flüsse Wharfe, der Calder und der Aire wurden auf dieser Ausstellung mit grössen Meldezahlen vorgeführt. Er ist der grosste aller Terrier Rassen und umfasst alle Charaktereigenschaften dieser Hundegruppe. Er ist auch als der König der Terrier bekannt. Der Airedale Terrier hat unglaubliche Suchhund Fähigkeiten und wurde in Afrika, Indien und Canada zur Fährtensuche benutzt. Er stand dem Roten Kreuz in Kriegszeiten zur Seite und hat bei der Polizei und dem Militär von Grossbritannien und Russland im Dienst gestanden.

Allgemeines erscheinungsbild

Grösste der (englischen) Terrierrassen. Ein muskulöser, aktiver, ziemlich kompakter Hund ohne Anzeichen von Hochläufigkeit oder unverhältnismässiger Körperlänge.

Verhalten / charakter (wesen)

Entschlossener Ausdruck, schnell in der Bewegung, jederzeit voll gespannter Erwartung. Sein Charakter wird gekennzeichnet und unterstrichen durch den Ausdruck der Augen, durch die Art, die Ohren zu tragen und durch die aufrechte Rutenhaltung. Offen und vertrauensvoll, freundlich selbstbewusst und intelligent. Stets wachsam, nicht aggressiv, aber furchtlos.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Gut proportioniert, ohne deutlichen Unterschied in der Länge von Schädel und Vorgesicht. Ohne Stirnfalten.
Schädel
Lang und flach, nicht zu breit zwischen den Ohren und zu den Augen hin geringfügig schmaler werdend. 
Stop
Kaum wahrnehmbar.

Facial region

Nasenschwamm
Schwarz.
Fang
Vorgesicht gut ausgefüllt vor den Augen, nicht einfallend oder rasch verjüngt. Jedoch soll eine feine Modellierung einen keilförmigen, nichtssagenden Ausdruck vermeiden.
Lefzen
Gut anliegend.
Kiefer / Zähne
Ober und Unterkiefer tief, kraftvoll, stark und muskulös, da Stärke des Fangs erwünscht ist. Dagegen ist eine übermässige Entwicklung der Kieferbögen, die eine rundliche oder hervortretende Backenbildung bedingen würden, unerwünscht. Zähne kräftig. Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Zangengebiss kann akzeptiert werden. Rück und Vorbiss sind unzulässig.
Wangen
Flach, nicht ausgefüllt. Stark hervortretende Backen sind nicht erwünscht.
Augen
Von dunkler Farbe, klein, nicht hervortretend, voller Terrierausdruck, Kühnheit und Intelligenz. Helles oder hervortretendes Auge ist höchst unerwünscht.
Ohren
V- förmig, seitlich getragen, klein aber zur Grösse des Hundes passend. Die obere Linie des gefalteten Ohres befindet sich knapp über der Schädellinie. Herabhängende oder zu hoch angesetzte Ohren sind unerwünscht.

Hals

Trocken und muskulös, von mässiger Länge und Stärke, allmählich in die Schultern übergehend ; ohne Kehlhaut.

Körper

Rücken
Kurz, kräftig, gerade und eben, ohne Schlaffheit.
Lenden
Muskulös. Bei kurzen und gut aufgerippten Hunden bleibt wenig Raum zwischen den letzten Rippen und den Hüften. Bei einem weniger kompakten Hund wird sich gerade hier eine Schwäche zeigen.
Brust
Tief, etwa bis zu den Ellenbogen reichend, aber nicht breit.
Rippen
Rippen gut gewölbt.

Rute

Früher üblicherweise kupiert.
Kupiert: Hoch angesetzt und fröhlich getragen, nicht über den Rücken geringelt. Von guter Stärke und Substanz. Die Spitze soll annähernd bis zur Höhe der Schädeldecke reichen.
Unkupiert: Hoch angesetzt und fröhlich getragen. Nicht über den Rücken geringelt. Von guter Stärke und Substanz.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Vorderläufe ganz gerade mit guter Knochensubstanz.
Schultern
Lang, gut zurückliegend, schräg gelagert. Schulterblätter flach.
Ellenbogen
Lotrecht zum Körper, frei an den Körperseiten arbeitend.
Unterarm
Vorderläufe absolut gerade mit guter Knochenstärke.
Vorderpfoten
Klein, rund und kompakt mit gut ausgebildeten Ballen, gut gepolstert mit gut gebogenen Zehen, weder nach innen noch nach aussen gestellt.

Hinterhand

Oberschenkel
Lang und kräftig.
Unterschenkel
Bemuskelt.
Knie
Gut gewinkelt, weder nach innen noch nach außen gedreht.
Sprunggelenk
Hacken tiefstehend, von hinten betrachtet parallel zueinander.
Hinterpfoten
Klein, rund und kompakt mit gut ausgebildeten Ballen, gut gepolstert mit gut gebogenen Zehen, weder nach innen noch nach aussen gestellt.

Gangwerk

Läufe gerade vorwärts greifend. Die Vorderläufe werden frei und parallel zu den Seiten bewegt. Beim herankommenden Hund sollen die Vorderläufe eine Fortsetzung der geraden Linie der Front bilden, wobei die Pfoten denselben Abstand voneinander haben wie die Ellenbogen. Die Schubkraft kommt aus der Hinterhand.

Coat

Haar
Hart, dicht und drahtig, nicht so lang, dass es struppig wirkt. Glatt und flach anliegend, Körper und Läufe bedeckend. Deckhaar hart, drahtig, straff, Unterwolle kürzer und weicher. Das härteste Haar kringelt sich oder ist leicht gewellt. Lockiges oder weiches Haar ist höchst unerwünscht.
Farbe
Sattel schwarz oder gräulich, ebenfalls Nacken und Oberseite der Rute. Alle anderen Körperpartien lohfarben. Die Ohren sind oftmals dunkler im Loh. Dunklere Schattierungen findet man gelegentlich auch am Hals und an den Schläfen. Einige weisse Haare zwischen den Vorderläufen können akzeptiert werden.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
58-61 cm für Rüden und 56-59 cm für Hündinnen.
Gewicht
20 à 23 kg für Rüden und 20 kg für Hündinnen.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Disqualifizierende fehler

 Aggressive oder übermässig ängstliche Hunde.
 Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Detaillierter Verlauf

Der Airedale Terrier stammt aus dem Aire Valley in Yorkshire in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, obwohl die genaue Mischung der Rassen, die dazu beigetragen haben, unklar ist. Die meisten Konten erkennen, dass der Otterhound mit einer Art von harthaarigen Terrier gekreuzt wurde.

Die Bauern von Yorkshire, die Bergarbeiter und die Arbeiter, die das Rennen begonnen hatten, deuteten an, dass sie nicht eine neue Art von Bau entwickeln wollten, sondern eine Jagdmaschine. Sie wollten einen Hund, der sehr gut schwimmen konnte, der schnell war und sich beim Wassersport auszeichnete, ein Hund, der pochierte Vögel vom Grundstück des Vermieters säubern und holen konnte, und einen handlichen Hund zur Schädlingsbekämpfung. Da sie es sich nicht leisten können, weiterhin Hunde, Stachelhunde und Spielhunde zu betreiben, beabsichtigen sie, eine neue Mehrzweckrasse zu schaffen.

Die ersten Entwickler der Rasse waren keine Hüter, die lesen und schreiben konnten, also teilten sie auch ihre Multiplikationspläne nicht mit. So, wie jetzt, gab es die Konkurrenz, einen Hund zu züchten, der besser wäre als der Nachbarshund. Daher gehören Rassen wie Bull Terrier, Setter, Retriever, Schäferhunde und Blindenhunde zu den ersten möglichen Zutaten im kreativen Mix.

Vor den 1870er Jahren begann der Adel jedoch, sich für die Rasse zu interessieren. Unter dem Einfluss verschiedener Arten von Höhlen stellten sie sich vor, dass der von ihnen entwickelte Hund eine bestimmte Art von Bau hatte. Die Rasse wurde zuerst der Bingley oder der Waterside Terrier genannt, aber vor 1879 wurden die ersten "Standards für die Airedale" veröffentlicht.

In den frühen 1880er Jahren gab es eine Bewegung unter einigen Waffenexperten, die gegen die Einstufung der Airedale als ein Bau ankämpften. Das Rennen war zu groß um zu kriechen, er wäre ein Brawler und ihm fehlte der Mut. Zu dieser Zeit hatte die Rasse ein Wachstum unter denen entwickelt, die sie für das Ideal hielten. Drei Eigenschaften bei einem Hund, der bei Hochland-Wildvögeln, Wasservögeln und Pelzen verwendet wird. Zur gleichen Zeit war das Temperament der Airedale, der Charakter und die Haltung unbestreitbar denen eines Baues. Um die Jahrhundertwende war die Airedale eine Rasse, deren Begabungen alle ihre Vorgänger übertrafen.

In der Zwischenzeit wurden die ersten Airedales in den frühen 1880er Jahren in die Vereinigten Staaten importiert, und die Rasse wurde schnell populär, weil ihr enthusiastischer Geist und ihre allumfassenden Fähigkeiten der jungen, wachsenden Nation entsprachen. Airedales Bruten erschienen an beiden Küsten und die Rasse erregte bald die Aufmerksamkeit von Jägern aus ganz Amerika. Die Geschichten von wilden Abenteuern und Schafen, die Bären und Raubkatzen aus dem Westen jagen, wurden zu amerikanischen Legenden und die Airedales waren Teil dieser Geschichte.

Der bekannteste von Airedales frühen Bewunderern war Theodore Roosevelt, der Airedales für seine großen Wildjagdausflüge wählte.

Der Airedale, sagte Teddy Roosevelt, "kann alles tun, was ein anderer Hund tun kann, und dann den anderen Hund lecken, wenn er es tun muss."

Der Erste Weltkrieg brachte Airedales wegen ihres hervorragenden Service an die Spitze. In Deutschland wurden die Airedales seit Anfang des Jahrhunderts als Polizeihunde eingesetzt. Als der Weltkrieg ausbrach, wählte die deutsche Armee Airedales eher als deutsche Schäferhunde für den Dienst, als Boten und Wächter.

Das britische War Dog-Programm wurde von Colonel Edwin Richardson entwickelt. Seine Vorliebe für Airedales macht sie bald berühmt als die ersten offiziellen britischen Kriegshunde. Über Schlachtfeldkonten und Kriegsplakate und Skizzen wurde der Airedale ein Kriegsheld. Vor 1920 war die Airedale die beliebteste Rasse in den Vereinigten Staaten und England.

Der bekannteste Förderer von Airedale war Walter Lingo. Lingo gründete seinen Oorang Kennel in LaRue, Ohio, und gründete den Namen, Zucht und Programm auf Ausstellungslinien von Ch. Rockley Oorang und seinem eigenen König Oorang II.

Lingos Zuchtprogramm wurde erweitert, um der großen Nachfrage nach Airedales gerecht zu werden. Er tat dies, indem er bis zu tausend Airedale-Hündinnen an Farmer in der gesamten Provinz Ohio verkaufte. Lingo brachte die Hunde zur Zucht und zum Abkalben nach Hause, dann brachte er sie zu ihren Besitzern zurück und kaufte die Welpen zu einem vorher vereinbarten Preis. Lingo verkaufte die Welpen dann an Käufer im ganzen Land. Berichten zufolge verkaufte Walter Lingo bis zu 15.000 Airedales pro Jahr und Mitte der 1920er Jahre behauptete er, dass er 2.000 Dollar pro Monat für Werbung ausgeben würde.

Die Massenproduktion von Airedales hatte zwangsläufig negative Auswirkungen auf Rasse und Temperament. Vor den 1930er und 1940er Jahren war der Ruf der Rasse und der Rekord zurückgegangen.

Vor allem aber wird der Airedale immer noch in seiner edelsten Rolle geschätzt, als Begleiter und Beschützer seiner menschlichen Familie. Die historische und aktuelle Vielseitigkeit der Airedale, Hingabe, Humor und Mut kann nicht jeden Tag erkannt werden, aber heutzutage ist es das Flaggschiff der englischen Polizeidienste.

Keine Kommentare