![]() |
Griffon fauve de Bretagne |
|
FCI-Standard Nº 66 |
||
Ursprung |
Frankreich | |
Übersetzung |
Elke Peper | |
Gruppe |
Gruppe 6 Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen | |
Sektion |
Sektion 1.2 Mittelgroße Laufhunde | |
Arbeitsprüfung |
Mit Arbeitsprüfung | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Dienstag 05 Oktober 1954 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Dienstag 25 März 2003 | |
Letzten Aktualisierung |
Mittwoch 21 Mai 2003 | |
En français, cette race se dit |
![]() |
Griffon fauve de Bretagne |
In English, this breed is said |
![]() |
Griffon fauve de Bretagne |
En español, esta raza se dice |
![]() |
Grifón leonado de Bretaña |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
![]() |
Griffon fauve de Bretagne |
Verwendung |
Laufhund für die Jagd auf Hase, Fuchs, Rehwild und Schwarzwild. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Der Fauve de Bretagne zählt zu den ältesten französischen Laufhundrassen, und schon im 14. Jahrhundert nannte ein Herr namens Huet des Ventes eine Meute dieser Hunde sein eigen. Nachdem die Rasse bis zum 19. Jahrhundert in der Bretagne stark bei der Wolfsjagd eingesetzt worden war, erlitt sie mit dem Verschwinden der Wölfe einen Rückgang. Mit der Zielsetzung, die Qualitäten dieser selten gewordenen Laufhunde zu erhalten, gründete Marcel Pambrun 1949 den « Club de Fauve de Bretagne ». Seit den 1980er Jahren hat sich der Griffon Fauve de Bretagne (ebenso wie der von ihm abstammende Basset Fauve de Bretagne) unter der Führung von Bernard Vallée seinen Platz unter den französischen Laufhundrassen gesichert. Das Motto «An oberster Stelle die Jagd» bestimmt nach wie vor die Ausrichtung des Clubs. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Starkknochiger, muskulöser Hund, der jeder Witterung und allen Strapazen widersteht. Ein recht aktiver Jagdhund, besonders geeignet für schwieriges Gelände. Er hat eine gute Nase und eine volltönende Stimme, mit der er durch wiederholtes kurzes, abgehacktes Bellen Laut gibt. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Fauves de Bretagnes stecken voller Jagdleidenschaft, sind dabei aber gutartig mit Menschen, zutraulich, liebevoll und ausgeglichen. Sie passen sich problemlos jedem Terrain an und werden mit jedem Beutetier fertig. Bei der Jagd erweisen sie sich als mutig, raffiniert, hartnäckig und verläßlich. Sie sind unternehmungslustig und tüchtig, dabei aber ebenso zum Gehorsam fähig. Bei entsprechender Führung sind sie folgsam und lassen sich bereitwillig zurückrufen. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Schädel |
Ziemlich lang mit ausgeprägtem Hinterhauptbein. Von vorn gesehen hat der Schädel die Form eines abgeflachten Bogens und nimmt in der Breite von hinten nach vorn zu den nicht sehr vorstehenden Augenbrauenbögen hin ab. | |
Stop |
Nur wenig ausgeprägt. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Schwarz oder dunkelbraun ; Nasenlöcher gut geöffnet. | |
Fang |
Sich eher leicht verjüngend als vollkommen rechteckig. | |
Lefzen |
Sie bedecken den Unterkiefer gut, sind aber nicht übertrieben ausgeprägt. Der Schnauzbart ist nur spärlich entwickelt. | |
Kiefer / Zähne |
Kiefer und Zähne sind kräftig und haben perfekten, gleichmäßigen Scherenschluß. Die oberen Schneidezähne greifen ohne Zwischenraum über die unteren. Die Schneidezähne stehen senkrecht im Kiefer. Das Fehlen der ersten Prämolare (P1) wird nicht geahndet. | |
Augen |
Weder hervorquellend noch zu tief in den Augenhöhlen gebettet, dunkelbraun. Die Bindehäute sind nicht sichtbar. Lebhafter Ausdruck. | |
Ohren |
Gut auf Augenhöhe angesetzt ; nach vorn gelegt reichen sie gerade bis zur Nasenspitze ; sie laufen spitz zu, sind einwärts gedreht und von Haar bedeckt, das feiner und kürzer ist als das übrige Körperhaar. |
Hals |
Eher kurz, gut bemuskelt. |
Körper |
||
Rücken |
Kurz und breit. Keinesfalls eingesenkt. | |
Lenden |
Breit und gut bemuskelt. | |
Brust |
Tief und breit. | |
Rippen |
Ziemlich gerundet. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Die Unterlinie steigt nur wenig nach hinten an. |
Rute |
Etwas säbelförmig getragen, mittellang, dick am Ansatz, oft borstig, mit gut zugespitztem Ende. In der Bewegung wird die Rute oberhalb der Rückenlinie getragen und bewegt sich dabei rhythmisch von einer Seite zur anderen. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Die Läufe sind von guter Knochenstärke und stehen senkrecht. | |
Schultern |
Schräg, gut am Brustkorb anliegend. | |
Ellenbogen |
Auf einer Linie mit den Körperseiten. | |
Unterarm |
Senkrecht. | |
Vordermittelfuss |
Von der Seite gesehen etwas schräg. Von vorn gesehen auf einer Achse mit dem Körper. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Gut bemuskelt. Die Läufe stehen gleichmäßig senkrecht. Von hinten gesehen sind sie parallel, weder bodeneng noch breit. | |
Oberschenkel |
Lang und gut bemuskelt. | |
Hintermittelfuss |
Senkrecht. | |
Sprunggelenk |
Tief angesetzt, mäßig gewinkelt. |
Pfoten |
Kompakt mit fest zusammengefügten Zehen, gewölbt mit kräftigen Nägeln. Die Ballen sind hart. |
Gangwerk |
Geschmeidig und gleichmäßig, niemals hüpfend. |
Haut |
Ziemlich dick, geschmeidig. Ohne Wamme. |
Coat |
||
Haar |
Sehr rauh, hart, eher kurz, nie wollig oder gelockt. Kein zu starker Haarbewuchs im Gesicht. | |
Farbe |
Falbfarben, von goldener Weizenfarbe bis hin zu ziegelrot. Einige wenige verstreute schwarze Haare auf dem Rücken und auf den Behängen werden toleriert. Gelegentlich findet sich ein kleiner weißer Stern an der Brust, dies sollte nicht gefördert werden. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Rüden und Hündinen : mindestens 48 cm, höchstens 56 cm mit einer Toleranz von 2 cm mehr bei außergewöhnlichen Exemplaren. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Schwere fehler |
Verhalten :![]() Kopf : ![]() ![]() ![]() ![]() Augen : ![]() Behänge : ![]() Körper : ![]() ![]() ![]() Rute : ![]() Gliedmaßen : ![]() ![]() Haar : ![]() |
Disqualifizierende fehler |
Wesen :![]() Typmängel : ![]() Kiefer / Zähne : ![]() Augen : ![]() Pigmentierung : ![]() Rute : ![]() Afterkrallen : ![]() Haar : ![]() ![]() Größe : ![]() Defekte : ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |
Detaillierter Verlauf |
Nach der Meinung der meisten auf Kynologie spezialisierten Autoren ist der Griffon Fauve der Bretagne, sowie der Saint-Hubert, der Große Weiße Hund des Königs und der Grau von Saint-Louis, eine der vier Rassen, die haben würden hat alle französischen gemeinen Hunde zur Welt gebracht. Tatsächlich spricht Jacques du Fouilloux ausführlich in seiner 1573 erschienenen Abhandlung "La Vénerie" und weist darauf hin, dass es sich um "antike Hunde" handelt, die zum ersten Mal in einem Manuskript über die Heldentaten von Lord Huet Sales erwähnt werden. wo man lesen kann: "Deine wilden Hunde, Huet, bei der Waldbeere, Liebling, Hirsch und Reh Spielzeug von Futstayes nimmt alles an, um gut zu den Hunden in Schreien zu sprechen. " Jacques du Fouilloux hat zu Recht festgestellt, dass dieser Text alt ist, weil er durch die verwendete Schreibweise bestätigt wird. Der Autor erzählt auch die Geschichte eines Lords von Lamballe, der mit gelbbraunen Hunden einen Hirsch in einem Wald in der Grafschaft Painctieure (Penthièvre, im Côtes-du-Nord) angriff und es hinter sich brachte vier Tage Jagd in der Nähe von Paris (es geht nicht darum, so zu tun, als hätten die Hunde des genannten Herrn, dessen Name uns nicht geliefert wurde, die Veränderung während dieser vier Tage vorgenommen). Wie auch immer, die Fauves bildeten den Grund der Rudel von Herzögen und Herren der Bretagne. Es ist also vor der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, seit Fouilloux so lange spricht, dass Blut in die Packungen des Königs von Frankreich eingeführt worden sein würde: wahrscheinlich nach der Befestigung des Herzogtums an Frankreich, das geschah mit den Hochzeiten der Herzogin Anne mit Karl VIII. (1491), dann mit Ludwig XII. (1499). Franz I., der 1515 Ludwig XII. Nachfolgte, benutzte die Fauves bereits mit Feuereifer. Zur gleichen Zeit hatte die Familie von Admiral d'Annebauld, der nur unter der Feder von Jacques du Fouilloux der Nachwelt zu folgen scheint, einen sehr reinen Bestand der Rasse bewahrt. In den 1850er und 1860er Jahren jagte Charles de Saint-Prix den Wolf in der unteren Bretagne noch mit einem Rudel von Fauves, die von dem englischen Jäger EW Davies bewundert wurden, der in den Wintern von 1855 und 1856 in der Region von Carhaix lebte. Im Jahr 1860 blieben bei Charles de Saint-Prix etwa zwanzig Griffons mit Blut Vendée, aber diese Hunde waren "hartnäckig und konnten nur dazu dienen, den Wolf zu jagen. Dieses Tier wird in der Bretagne selten; der letzte wurde dort 1895 im Finistere getötet; M. de Saint-Prix verkaufte seine Hunde an M. Madec de Parceveaux, der in der Gegend von Quimper jagte. Und vielleicht hatten einige seiner Lieder englisches Blut von Lanharran oder Warrior, den beiden Hengsten, die Mr. Davies ihm angeboten hatte? Gleichzeitig bedauerte Henri de Mauduit in der Korrespondenz, die er an seine Freunde gerichtet hatte, dass er nicht in der Lage gewesen sei, die Reinheit des Blutes einer der vier königlichen Rassen in seinem Rudel zu behalten, was dies bestätigt dass der Fauve de Bretagne bereits im Niedergang begriffen war. Dann ist der Fauve de Bretagne allmählich in Vergessenheit geraten. Der Couteulx de Canteleu, um die Jahrhundertwende, widmet ihm nur zwölf Zeilen, verglichen mit dreieinhalb Seiten für den Saint-Hubert, und es ist notwendig, beim Lesen dieser Passage zu fragen, ob dieser Spezialist noch wusste, wo man bretonische Hunde finden kann. . Es ist jedoch anzumerken, dass die Fauves de Bretagne infolge verschiedener Kreuzungen "geplatzt" sind, was zwei Arten von Feuerzeugen und Bassets hervorbrachte, wobei Letzteres am weitesten verbreitet ist. Was den Griffon betrifft, wurde er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sehr selten, aber dank einiger Züchter, darunter Marcel Pambrun, der vor Vallée der Präsident des Club du Fauve de Bretagne war, ist die Rasse heute es ist in Frankreich fest bepflanzt, wie die Schätzungen des jetzigen Präsidenten zeigen: Die Zahl der Geburten würde etwa 300 pro Jahr betragen, und das sind natürlich reinrassige Welpen. Wie alle Griffons ist der Fauve de Bretagne ein sehr rustikaler Hund, ideal für die Jagd in den dichten und mit Stechginster gefüllten Heiden. Und für den Couteulx de Canteleu, der diese Rasse nicht mochte oder der es schlecht kannte, handelt es sich um einen sehr unternehmungslustigen Hund, der robust, mutig und unerschrocken und ziemlich fein ist, aber das ist er nicht kaum ausdauernd, da die Jagd keine Schwierigkeit darstellt. Diese Meinung ist jedoch nicht die des englischen Hunters Mr. Davies, wenn er darauf hinweist, dass dieser Hund groß, stark, starkhaarig, gut eingesperrt und viel Substanz hat, und dass er hinzufügt, nach dem Über einen guten englischen Jäger: "Aber trotz dieser alten Charaktere und der völligen Abwesenheit von Fox-Hound-Blut in ihren Adern, glaube ich nicht, dass ich in meinem Leben einen strengeren Zug gesehen habe. "Es war zu der Zeit, als, gemäß Herrn Davies, die letzten Wölfe von Bretagne noch Jäger" mit wilden Augen "von der Spitze der Böschungen aussahen, die die bretonischen Straßen grenzten, nur auf den Moment wartend, als a das Pferd würde zusammenstürzen und fallen, um auf ihn wie auf seinen Reiter zu stürzen, und es ist wahr, dass die Fauves der Bretagne immer ausgezeichnet gewesen sind, um dieses Tier zu zwingen, dessen Ruf so schlecht war: viele Hunde haben auch ihr Leben gelassen bei einigen schwierigen hallalli, und es ist nicht unmöglich, dass ein wenig Wolfsblut in die Linie der Rasse eingegangen ist, schon allein wegen des Comte de Kergoorlas, ein Freund von Charles de Saint -Price, "befestigte" seine Packung mit solchen Aufgüssen. Wie auch immer, die Fauves de Bretagne sind ausgezeichnete Jäger: Vor ein paar Jahrzehnten hatte Herr Pambrun ein Griffon Fawn of Bretagne, das in der Lage war, ein 40 kg Wildschwein allein zu erzwingen, und er manchmal erzählte die Geschichte. Tayaut, das war der Name dieses Hundes, hatte einem Fischer gehört, der mit allen Risiken seiner Zeit nach Neufundland gegangen war. Der Unglückliche verschwand auf See und überließ Tayaut seiner Witwe, die sich bereit erklärte, sie an Pambrun zu verkaufen. Zuerst sagte er, er müsse den Hund mit einer Gabel füttern, also weigerte er sich, gefangen zu sein, und als er entlassen wurde, sah man ihn manchmal mit einem Hasen zurückkommen hatte allein genommen. Der Fauve de Bretagne bleibt ein außergewöhnlicher Hund, und wir können nur froh sein zu sehen, dass die aktuellen Züchter die Rasse gerettet und vielleicht sogar ihre Qualität verbessert haben. Warum nicht dank Tayaut? Heute jagt dieser Hund Fuchs sowie Hasen, Rehe oder Wildschweine. |