Irischer Rot-Weisser Setter

FCI-Standard Nº 330

Ursprung
Irland
Übersetzung
Uwe H. Fischer / Offizielle Originalsprache (EN)
Gruppe
Gruppe 7 Vorstehhunde
Sektion
Sektion 2 Britische und Irische Vorstehhunde
Arbeitsprüfung
Mit Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Dienstag 06 Juni 1989
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Dienstag 19 April 2005
Letzten Aktualisierung
Mittwoch 15 Juni 2005
En français, cette race se dit
Setter Irlandais Rouge et Blanc
In English, this breed is said
Irish Red and White Setter
En español, esta raza se dice
Setter irlandés rojo y blanco
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Ierse rood-witte Setter

Verwendung

Sehr angenehmer Gefährte und Freund, sowohl im Hause als auch bei der Jagd. Der irische rot-weiße Setter wird in erster Linie für die jagdliche Arbeit gezüchtet. Der nachstehende Standard muss daher in dieser Hinsicht ausgelegt werden und die Richter müssen die vorgestellten Exemplare in erster Linie vom Standpunkt der Arbeitsbefähigung bewerten.

Kurzer geschichtlicher abriss

Der irische Setter wurde wahrscheinlich Ende des siebzehnten Jahrhunderts erzüchtet. Außerhalb Irlands ist es nicht so sehr bekannt, dass es zwei irische Setter Arten gibt. Ziemlich sicher ist aber, dass der rot-weiße Setter die ältere der beiden Rassen ist und durch wohlüberlegte Zuchtauswahl der einfarbig rote Setter entstanden ist. Als die irischen Setter kurz nach Mitte des neunzehnten Jahrhunderts auf den Ausstellungen erschienen herrschte eine sehr große Ungewissheit über die korrekte Farbe; Ende des neunzehnten Jahrhunderts hatte der rote Setter den rot-weißen in den Schatten gestellt. Letzterer wurde so selten, dass man glaubte, er sei ausgestorben. In den Jahren nach 1920 wurden dann große Anstrengungen unternommen um diese Rasse wieder zu etablieren. 1944 hatte sich die Rasse dann wieder so gut gefestigt, dass sich ein eigener Club für diese Rasse gründete.
Heutzutage kann der rot-weiße Setter in züchterisch vernünftiger Anzahl auf den irischen Ausstellungen und bei den Jagdprüfungen angetroffen werden. Der derzeitige Verein "Irish Red & White Setter Field & Show Society" wurde 1981 gegründet und dank seines Engagement und seiner Richtungsweisung hat sich die Rasse national wie auch international sehr gut etabliert. Der irische rot-weiße Setter konkurriert bei Prüfungen mit den anderen Vorstehhunde-Rassen mit dem Erfolg, dass es heutzutage etliche Arbeits- wie auch Schönheits- Champions gibt.

Allgemeines erscheinungsbild

Stark und kraftvoll, sehr ausgewogen und gut proportioniert, ohne jegliches Zeichen von Schwerfälligkeit, eher athletisch als rassig. Der irische rot-weiße Setter wird in erster Linie für die jagdliche Arbeit gezüchtet und muss demzufolge vorrangig vom Standpunkt der Arbeitsbefähigung bewertet werden.

Verhalten / charakter (wesen)

Aristokratisch, leidenschaftlich und intelligent. Zeigt nach außen eine liebenswürdige, freundliche Grundhaltung, hinter der sich Entschlossenheit, Mut und Energie verbergen. Der irische rot-weiße Setter ist ein ausgesprochen freundlicher, zuverlässiger und leicht auszubildender Jagdhund.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Breit im Verhältnis zum Körper.
Schädel
Gewölbt; Hinterhauptbein nicht deutlich erkennbar, wie dies beim Irish Red Setter der Fall ist. 
Stop
Ausgeprägt.

Facial region

Fang
Makellos geformt und rechteckig.
Kiefer / Zähne
Kiefer von gleicher oder fast gleicher Länge. Regelmäßiges Gebiss; ideal ist das Scherengebiss, Zangengebiss zulässig.
Augen
Dunkelhaselnussbraun oder dunkelbraun; oval, leicht, hervortretend, Nickhaut nicht sichtbar.
Ohren
In einer Höhe mit den Augen und weit hinten angesetzt, dicht am Kopf anliegend getragen.

Hals

Angemessen lang, sehr muskulös, jedoch nicht zu dick, leicht gebogen, frei von jeglichem Anzeichen einer Wamme.

Körper

Allgemeinheit
Kräftig und muskulös.
Rücken
Er soll sehr muskulös und kraftvoll sein.
Brust
Tief, mit gut gewölbten Rippen..

Rute

Mittellang, nicht tiefer als bis zu den Sprunggelenken reichend, kräftig an der Wurzel, verjüngt sie sich allmählich zu einer feinen Spitze. Weder gedreht noch gewunden. In einer Ebene mit der Rückenlinie oder darunter getragen.

Gliedmassen

Läufe gut bemuskelt und sehnig, mit starken Knochen.

Vorderhand

Schultern
Gut zurückliegend und schräg.
Ellenbogen
Frei beweglich, weder ein- noch ausdrehend.
Unterarm
Gerade und sehnig, gute Knochenstärke.
Vordermittelfuss
Kräftig.

Hinterhand

Allgemeines
Breit und kraftvoll; Hinterläufe von der Hüfte bis zu den Sprunggelenken lang und muskulös.
Knie
Gut gewinkelt.
Hintermittelfuss
Hintermittelfuß angemessen lang und stark.
Sprunggelenk
Gut tiefstehend, weder ein- noch ausdrehend.

Pfoten

Gut geformt, mit eng aneinanderliegenden Zehen und reichlicher Befederung zwischen den Zehen.

Gangwerk

Im Trab weit ausgreifend, sehr lebhaft, anmutig und rationell. Der Kopf hoch erhoben getragen, Hinterhandbewegung fließend mit großem Schub. Die Vorderläufe bewegen sich bei gutem Vortritt flach über den Boden. Von vorn oder von hinten betrachtet, bewegen sich die Vorderläufe und die Hinterläufe ab Sprunggelenke abwärts im Bezug zum Boden gerade wie ein Pendel; weder in Vorder- noch Hinterhand kreuzend oder strickend.

Coat

Haar
Langes seidiges Haar, als sogenannte "Befederung" an der Rückenseite der Vorder- und Hinterläufe, sowie auf der Außenseite des Behangs. Gleichfalls ist eine angemessene Menge Haar an den Flanken zu finden, welches sich an Brust und Hals fortsetzt und dort eine Art Besatz bildet. Die Befederung grundsätzlich gerade, glatt und ohne jegliche Lockenbildung sein, wobei eine geringe Wellenbildung zulässig ist. Die Rute sollte gut befedert sein. An allen anderen Körperpartien sollte das Haar kurz, glatt und ohne jegliche Lockenbildung sein.
Farbe
Grundfarbe weiß, mit nicht durchbrochenen roten Flächen (wie gut abgegrenzte rote Inseln); wobei beide Farben ein Maximum von Intensität und Leuchtkraft auszeichnen sollte. Tüpfelung, jedoch keine Schimmelung (ROAN) am Gesicht, an den Pfoten, an den Vorderläufen bis höchstens zu den Ellenbogen und an den Hinterläufen bis höchstens zu den Sprunggelenken ist zulässig. Schimmelung (ROAN), Tüpfelung und Sprenkelung an jedem anderen Körperteil ist unerwünscht.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Erwünschte Schulterhöhe : Rüden : 62 bis 66 cm, Hündinnen : 57 bis 61 cm.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Schwere fehler

 Abweichungen von den im Standard vorgegebenen Schulterhöhen sowohl bei Rüden wie auch bei den Hündinnen.

Disqualifizierende fehler

 Aggressive oder űbermässig ängstliche Hunde.
 Rüden die nicht zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen.
 Obwohl Tüpfelung, jedoch keine Schimmelung (ROAN) am Gesicht, an den Pfoten, an den Vorderläufen bis höchstens zu den Ellenbogen und an den Hinterläufen bis höchstens zu den Sprunggelenken zulässig ist, gilt, deutlich sichtbare und übermäßige Schimmelung (ROAN), Tüpfelung und Sprenkelung an jedem anderen Körperteil ist ein ausschließender Fehler.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

Keine Kommentare