Pyrenäen schäferhund mit kurzhaarigem gesicht

FCI-Standard Nº 138

Ursprung
Frankreich
Übersetzung
Josef Müller
Gruppe
Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 Schäferhunde
Arbeitsprüfung
Mit Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Mittwoch 26 Januar 1955
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Dienstag 13 März 2001
Letzten Aktualisierung
Mittwoch 06 Februar 2002
En français, cette race se dit
Chien de berger des Pyrénées à face rase
In English, this breed is said
Pyrenean sheepdog smooth faced
En español, esta raza se dice
Pastor de los Pirineos de cara rasa
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Pyreneese herdershond vlak gezicht

Verwendung

Hütehund.

Kurzer geschichtlicher abriss

Diese Varietät des Pyrenäen-Schäferhundes existierte vornehmlich im Vorgebirge der Pyrenäen, wo sie, wie Bernard Sénac-Lagrange im Jahrbuch von 1927 schreibt, „von den Viehhändlern und Viehtreibern sehr geschätzt wurde“. Die besonderen Merkmale, die sie von den anderen Typen der Pyrenäen-Schäferhunde unterscheiden, führten zu einem

Allgemeines erscheinungsbild

In seiner Gesamterscheinung besitzt der Pyrenäenschäferhund mit kurzhaarigem Gesicht die gleichen Merkmale wie der langhaarige Pyrenäenschäferhund.

Wichtige proportionen

• Der Schädel ist beinahe ebenso breit wie lang.
• Der Fang ist ein wenig kürzer als der Schädel, aber länger als der des langhaarigen oder mittellanghaarigen Pyrenäenschäfer-hundes.
• Die Länge des Körpers entspricht annähernd seiner Höhe.
• Die Entfernung des Ellenbogens vom Boden übertrifft die Hälfte der Widerristhöhe.

Verhalten / charakter (wesen)

Dieser Hund ist lebhaft, führig, manchmal mißtrauisch Fremden gegenüber.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Von kurzen, feinen Haaren bedeckt (daher die Bezeichnung „mit kurzhaarigem Gesicht“).

Facial region

Fang
Der Fang ist ein wenig Pyrenäenschäferhundes.

Körper

Allgemeinheit
Ein wenig kürzer als der des langhaarigen Pyrenäenschäferhundes; er hat annähernd quadratisches Format.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Glatthaarig mit leichter Befransung an den Vorderläufen und Hosen an den Hinterläufen.

Hinterhand

Allgemeines
Glatthaarig mit leichter Befransung an den Vorderläufen und Hosen an den Hinterläufen.

Pfoten

Die Pfoten sind sowohl geschlossener als auch stärker gewölbt als die des langhaarigen Pyrenäenschäferhundes. Die Winkelungen in dieser Varietät sind offener.

Gangwerk

In der Bewegung hat der Pyrenäenschäferhund mit kurzhaarigem Gesicht einen geringeren Raumgriff als der langhaarige.

Coat

Haar
Auf dem Körper ist das Haar halblang oder kürzer. Am längsten ist es am Hals und am Widerrist (6 – 7 cm) und auf der Mittellinie des Rückens ( 4 – 5 cm).

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Rüden 40 bis 54 cm, hündinnen 40 bis 52 cm.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Wichtige

Die Fehler und ausschließenden Fehler entsprechen denjenigen der langhaarigen Varietät mit Ausnahme der das Haarkleid und die Proportionen betreffenden.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Detaillierter Verlauf

Paradoxes Schicksal wie das des Hirten der Pyrenäen, da dieser Hund, noch sehr alt, eine der Rassen war, die Schäferhunde später, besonders nach dem Briard oder Beauceron im Besonderen, anerkannten, obwohl sein Aussehen, anders als das von Seine Rivalen hatten sich über die Jahrhunderte nur wenig verändert.

Jüngsten Studien zufolge hätten die heutigen Pyrenäen-Hirten für ihre Vorfahren kleine Herdenhunde, die von den Tibet-Terriern stammen, die zusammen mit größeren Hunden, die vom Tibet-Mastiff abstammen, die asiatischen Horden begleitet hatten. während der großen Invasionen des vierten Jahrhunderts. Als der westliche Vormarsch von Attilas und Dschingis Khans Armeen, Mastiffs und Terrier von Tibet angeblich mit einheimischen Stümpfen gekreuzt wurden, um die Vorfahren der Nizinny, Tatra Shepherds und andere weiß gekleidete Mastiffs und andererseits die katalanischen Hirten (Gos d'Atura) und die Pyrenäen-Hirten.

Diese zweifellos überzeugendste These, die zu dieser Frage veröffentlicht wurde, zerstört gleichzeitig viele der Theorien, die früher von gewissen Spezialisten unterstützt wurden, für die der Pyrenäen-Schäfer ein Nachkomme des Berger de Brie sein würde. Wenn diese Rassen eine gewisse Anzahl von Punkten gemeinsam haben, schon allein deshalb, weil sie beide Hirtinnen sind, ist es höchst unwahrscheinlich, dass sie jemals die Gelegenheit hatten, sich zu bestimmten Zeiten zu treffen die Mittel der Kommunikation, die nicht sehr entwickelt sind, machten jede Provinz, besonders wenn es gebirgig war, eine wahre "kontinentale Insel".

Und selbst wenn man annimmt, dass solche genetischen "Infusionen" zwischen einem Hund, der nur im südwestlichen Viertel Frankreichs bekannt ist, und einem anderen, der besonders in den Ebenen des Nordens des Landes verbreitet ist, aufgetreten sind, ist es schwer zu sehen, wie der Briard aussehen könnte um die kleinen Pyrenäen zu gebären, während die letztere, nach der mündlichen Überlieferung seines Heimatbodens, viel früher als sein vermutlicher Vorfahre ist.

Um das Ganze abzurunden und am Ende die öffentliche Meinung zu stören, gingen einige Kynologen des späten neunzehnten Jahrhunderts so weit, zu behaupten, dass der Pyrenäen-Hirte und der Pyrenäen-Sennenhund ein und dasselbe seien. Rennen, während alles unseren leichten Athleten von seinem Freund unterscheidet, ein würdiger Vertreter einer anderen Gruppe, auch sehr alt, das von molossoids. Der Ursprung dieser sukzessiven Verwirrungen liegt wahrscheinlich in den Fehlern der meist besser inspirierten antiken Autoren, deren Arbeit am Berger des Pyrénées, die oft aus nicht überprüften oder verifizierten Informationen durchgeführt wurde, die meiste Zeit verlief. Imagination als wissenschaftliche Beobachtung. So haben Koryphäen wie Brehm in Deutschland, Reul in Belgien, der Graf von Bylandt in den Niederlanden in ihren jeweiligen Werken einen Pyrenäen-Hirten an der Grenze der Phantasie heraufbeschworen, der sich vom eigentlichen Gegenstand jedenfalls durchaus unterscheidet. Man beachte diesen vorläufigen Entwurf, den der Graf von Bylandt 1897 in seinem Buch Die Hunderassen vorgeschlagen hatte und der einen Hund mit buschigen und halb langen Haaren, mit einem kleinen gekrümmten Schädel, einer langen Schnauze, kleinen Ohren, Augen manchmal verengt und lang, oder dieses Zitat aus dem deutschen Brehm, das an einen Hund mit fast hartem Haar erinnert, lockig wenn jung, weiß mit großen schwarzen Platten befleckt, groß, kurz und muskulös, mit die Finger sind breit gewebet, der Kopf breit und entwickelt, die Ohren ziemlich spitz und hängenden, die Schnauze lang, quadratisch, und große blaue Augen, die hervortreten, betonen Intelligenz, Sanftheit, Unerschrockenheit.

Näher am Thema und sichtlich besser informiert, porträtierte Pierre Mégnin seinerseits das Porträt des Hirten der Pyrenäen: "Es ist ein Griffon, dessen Kopf nicht sehr voller Haare ist; er hat kaum ein paar lange Haare auf seinen Augenbrauen, aber er hat weder Schnurrbart noch ausgeprägten Spitzbart. Es ist am hinteren Ende, dass die Haare angesammelt haben. Dort hat er starke Höschen und an den Oberschenkeln eine dicke Matratze. Die Mitglieder sind fast bündig. Die Füße sind sehr weit gespreizt und erinnern an die Pfote des Bären. Die Ohren sind gerade anstatt zu liegen. Was die Farbe betrifft, ist sie nicht weiß mit großen schwarzen Platten, sondern silbergrau mit den genannten schwarzen Flecken, mit oder ohne Feuer an den Beinen, eine Farbe, die gemeinhin Dänisch heißt. Die Augen sind häufig Elritzen, also mit einer hellblauen Iris. "

Trotz des Interesses, das französische und ausländische Hunde dem Schäfer der Pyrenäen zu bringen begannen, kam dieser Hund erst im Ersten Weltkrieg wirklich aus dem Schatten. Im Jahr 1916 schlugen Unterleutnant Paul Mégnin, Kommandant Malric und Tierarzt Hérout, der unter seiner Verantwortung für den Dienst der Chiens de Guerre war, den französischen Mitarbeitern vor, dass der Pyrenäen-Schäferhund als Verbindungshund verwendet werden sollte. Streifenpolizist. Die Idee wurde sofort von den Militärs angenommen, und der Dienst der Kriegshunde schickte Théodore Dretzen, einen Kenner der Rasse, in die Pyrenäenregion, um möglichst viele Untertanen zu rekrutieren. Schmaler als viele andere Hirtenrassen waren die Pyrenäen bald wertvolle Hilfstruppen für die alliierten Infanteristen. Zeuge dieser Wertschätzung von J. Dhers später veröffentlicht in den Kolumnen von L'Eleveur, Zeitung, in der er inzwischen ein Kollaborateur geworden war: "Als ehemaliger Ausbildungsoffizier des Dienstes der Kriegshunde ist es meine Pflicht um laut zu verkünden, dass es die Rasse des kleinen Pyrenäen-Hirten ist, der die Armee mit den intelligentesten, den schlauesten, den schnellsten und den geschicktesten Verbindungshunden ausgestattet hat. "

Diese eloquenten Aussagen des Dienstes sollten zur Berühmtheit des Pyrenäen-Hirten in der unmittelbaren Nachkriegszeit beitragen, die in der Schaffung 1923 kulminierte; unter der Leitung von Bernard Senac-Lagrange, dem wir eine gründliche Studie seiner Rassecharaktere und einiger Pyrenäen-Hunde verdanken; des Treffens der Pyrenäen-Hundeliebhaber. Nachdem dieser Club einen Standard entworfen hatte, war nichts gegen die Anerkennung des Hirten der Pyrenäen durch die Central Canine Society und das Landwirtschaftsministerium, Anerkennung, die im Jahr 1926 intervenierte. Dieser Hund konnte daher teilnehmen andere Schäferrassen wie Beauceron und Briard beim Central Agricultural General Competition.

Eine Seltenheit in den Annalen der Hundezucht, hatten die Herausgeber des Standards darauf geachtet, zwei Sorten von Pyrenäen-Hirten zu unterscheiden: einer, dessen Kopf in seiner allgemeinen Form an den braunen Bären erinnert, mit der Schnauze geformt Ecke, die andere mit einem sauberen Gesicht und ein wenig kürzeres Haar am Körper; sie hatten darüber hinaus einen Unterschied von zehn Zentimetern in der Größe der Probanden zugegeben. Viele Amateure waren überrascht, besonders J. Dhers am Ende des letzten Jahrhunderts, der diese Besonderheit durch die oben erwähnte kontinentale Insularität erklärte und schrieb: "Obwohl die Rasse sehr klar festgelegt und definiert ist Wir sehen in unseren Bergen, dass die Arten von Tal zu Tal variieren. Der Standard bleibt der gleiche, aber einige kleine Details entgehen den Bergzynophilen nicht. So wäre der Hund von Arbazzie der Modelltyp des Standards. Der kleine Hund Saint-Beat ist bullig und hat einen runden Kopf. Sieht aus wie ein Miniatur Bobtail. Der Schäfer von Azun, immer schwarz, scheint eine Verkleinerungsform des Groenendael zu sein.

Diese morphologischen Unterschiede werden hauptsächlich durch geographische Gründe erklärt, und insbesondere durch die Schwierigkeiten der Kommunikation zwischen den Polen des Habitats in der Höhe, was die Fixierung bestimmter lokaler Arten stark blutsverwandt begünstigte.

Umgekehrt stammt der Typ der reinen Gesichtshaut nach Ansicht von Spezialisten aus Kreuzungen zwischen dem sogenannten "klassischen" Berger des Pyrénées und Hunden aus Subpyrenäen. Charles Duconte, Richter am SCC und Endkenner der Rasse, schrieb dazu: "Es gibt in der subpyrenäischen Region, und besonders in Béarn, das Bigorre und das Adour-Becken, ein großes Anzahl der Schäferhunde. Ihre Nähe zum Lebensraum, die Transhumanz bestimmter Herden, die die Hunde begleiteten, führten dazu, dass es notwendigerweise Verbindungen zwischen ihnen und ihren Bergbrüdern gab. Dies führte in der Regel zu einem Hund höher auf den Beinen, halb-lange Haare auf dem Körper, bündig auf dem Kopf und Gliedmaßen, deren Schädel-Box, ein wenig mehr entwickelt, erinnert jedoch durch seine Form, die von reinem Berg . Diese Hunde werden außerdem von den Pferdehändlern und "Treibern", die die Messen in der Region leiten, sehr geschätzt. "

Sehr geschätzt für seine Fähigkeit, Schafe und Pferde zu fahren, die vom Militär für die Dienste, die er in Kriegszeiten geleistet hatte, gelobt wurden, hatte der Pyrenäen-Hirte Adelstitel erworben, die ihm einen unwiderstehlichen Aufstieg ermöglichten . Bereits 1927 widmete ihm Du- trey de Rabastens eine bemerkenswerte Dissertation mit dem Titel Die Wiege einer Hunde- Rasse: der Pyrenäen-Schäferhund; Diese These wird später Duconte und Sabouraud für ihr Buch Pyrenean Dogs inspirieren. Das kleine Pyrenäengebiet stand fortan im Mittelpunkt der Interessen der angesehenen Kynologen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Entwicklung des Tourismus, die es Tausenden von Städtern ermöglichte, sich mit diesem kleinen Hund vertraut zu machen, seine Popularität weiter erhöht, die international wurde. Der Pyrenäen-Hirte war vielleicht das letzte Hirtenvolk, das die Welt des Hundeessens entdeckte, aber seine Bekanntheit sollte nie wieder hinterfragt werden. So sehr, dass er heute ein sehr geschätzter Haustierhund ist. Wir können sagen, dass der Pyrenäen-Hirte einen Ruf genießt, der umgekehrt proportional zu seiner Größe ist. Die Rasse wird in der Tat einstimmig gelobt, und von den Fachleuten, die sich dafür entschieden haben, es zu arbeiten, und von den Personen, die es als ein Hund angenommen haben. Es ist vor allem ein Hund, der bemerkenswert an die Höhe angepasst ist. Sein Körper ist in einem Rechteck und sein Schwerpunkt, nahe dem Boden, sorgt für maximale Stabilität in den akzentuierten Hängen. Er hat einen trockenen Fuß und eine schlanke Sohle und hält den Stein sehr gut. Leicht nach außen gedreht, erleichtern ihre Hinterbeine das Gehen in den Bergen. Seine vernünftigen Nahrungsbedürfnisse und seine geringe Größe, die ihn daran hinderten, ein Schaf zu schlagen, indem sie ihn drängten, machten ihn einst zum idealen Hilfsmittel für Hirten.

Bei der Arbeit reflektiert sein Verhalten perfekt seine zwei wesentlichen Eigenschaften: Wachheit und Wachsamkeit. Sehr schnell schiebt er die Nachzügler mit einem Mündungsstoß, lässt im Isolierfeld die Dunkelheit vor der Herde zurückkehren, um den Schafen oder den Schafen die Richtung anzuzeigen, der sie folgen sollen. Aber wenn es nötig ist, weiß er auch, wie er seine Leidenschaft stoppen kann. In gefährlichen Passagen wird er geschickt die Tiere einer nach dem anderen aufmerksam führen, um sie an einen sicheren Ort zu bringen.

Wenn es einen Bereich gibt, wo der Hirte der Pyrenäen den Hirten selbst übertrifft, ist es auf der Suche nach einem verlorenen Tier. Ein Schaf fehlt. Vor dem Hirten beginnt die kleine Pyrenäen ihre Suche, sucht die am schwersten zugänglichen Ecken ab, erkundet den kleinsten Fehler. Ein Pflichtbewusstsein, das uns ein Hirte beschrieb: "Im Winter, zur Mast der Jungen, habe ich die Lämmer in einer speziellen Kiste gefüttert, um ihnen eine zusätzliche Ration zu geben. Die Lämmer verstanden schnell den Zweck des Manövers und erleichterten so die Arbeit. Willy, ein Schäfer aus den Pyrenäen, besuchte regelmäßig die Operation und saß neben der Tür. Man hätte geschworen, dass er die Lämmer im Vorbeigehen zählte. Eines Tages, als die Lämmer mit dem Essen fertig waren und die Kiste verlassen hatten, ging der Hund, wie er es gewöhnlich tat, zu dem Ort, wo die Kleinen herkamen, und kehrte in Panik zu meiner Frau zurück und versuchte ihn zu machen verstehe, dass du gehen musst. Vor seiner Gleichgültigkeit zog er die Schürze hoch. Meine Frau entschied sich schließlich, auf der Stelle zu erkennen und fand ein Lamm, das hinter einem Gestell steckte, atemlos vom Kämpfen. Willy leckte den Kopf des kleinen Tieres für mehr als fünf Minuten, um ihn zu trösten und begleitete ihn zu seiner Mutter. "

Ein anderer Hirte, Philippe Defrance, erinnert an die Qualitäten der kleinen Pyrenäen: "Die Reflexe des Hirten der Pyrenäen sind unvergleichlich und denen aller anderen Hirtenrassen überlegen. Sein Gehorsam und seine Treue sind bemerkenswert. Seine Initiative, sein Urteilsvermögen und seine Erinnerung werden nie fehlen, sobald er auf die Probe gestellt wird. Sein Mut resultiert aus seiner Verhärtung zum Leiden. Die Läuse sind nicht minder ausgezeichnete Molkereien, wenn sie in ihren Rationen die notwendigen Nährstoffe finden. "

Ganz exklusiv, der Pyrenäen-Hirte neigt dazu, nur einen Meister zu kennen, dem er leidenschaftlich verbunden bleibt und alles von ihm unterstützt, wenn er das Gefühl hat, dass es nützlich ist. Seine Wachsamkeit bei der Arbeit wird nur von seinem Misstrauen zu Hause verglichen. Seine Tapferkeit ist auch legendär. Es wird sogar gesagt, dass er früher nicht zögerte, die Bären anzugreifen, die sich der Herde seines Meisters ein wenig zu nahe genähert hätten. Der Pyrenäen-Hirte ist ein ziemlicher Kämpfer und oft der Ursprung von Kämpfen mit anderen Hunden. In diesen Momenten zeigt er Flexibilität, Schnelligkeit und bietet seinem Gegner nur wenig Griff, und durch eine Reihe von geschickten Ausweichmanövern und unerwarteten Angriffen legt er ein paar gut gefühlt Zähne. Er ist ein Leichtathlet, ein Kämpfer ohne Schwäche, Eigenschaften, die wir manchmal vergessen, wenn dieser Hund in der Stadt lebt.

Um die Qualitäten des Pyrenäen-Hirten zu bewahren, haben die Züchter und Manager des Club de la Réunion der Pyrenäen-Hundeliebhaber seit einigen Jahren das Credo aller "Bergérophilen" übernommen: ohne Arbeit, ohne Erlösung. Was deutlicher heißt: Der Hund kann nicht aus den Funktionen eines Arbeitshundes entfernt werden, den er seit vielen Jahrhunderten gefüllt hat, ohne in die Entartung des Typs zu geraten. Zu diesem Zweck hat der Pyrenäen-Hirte, der aus offensichtlichen wirtschaftlichen Gründen keine Zukunft in der Schafzucht hatte, sich wieder neuen Aufgaben zuwenden können, die er durch seine Vielseitigkeit wiedererlangen konnte.

Ohne zu zögern, bei Bedarf zu beißen, wurde die kleine Pyrenäen so zur Rolle des Hundes der Verteidigung und der Polizei initiiert. Wenn seine Größe verhindert, dass es so hoch springt wie andere, ist seine Entspannung nicht weniger als bewundernswert. Ein verletzter Mann wurde an einer Vorderpfote gesehen, die eine Steinmauer von 1,70 Metern und einen Zaun mit Stacheldraht überquerte. Mit solchen Möglichkeiten wurde der Pyrenäen-Hirte natürlich dazu berufen, ein Wächter der Kinder zu werden, zumal er in Gegenwart eines Schwächeren ruhig zu sein weiß, er ist normalerweise so überschwänglich.

Sehr sportlich, kann er es kaum ertragen, in einer Wohnung und sogar in einem Garten eingesperrt zu sein, wenn er nicht die Möglichkeit hat, auf größeren Räumen zu laufen. In seiner natürlichen Umgebung kann es 15 bis 40 Kilometer pro Tag zurücklegen. Er braucht dringend die Anwesenheit seines Meisters; wenn er zu oft allein bleiben muss, und besonders wenn er sich nutzlos fühlt, kann er mürrisch, sogar aggressiv werden. Abgesehen von diesem Fall stellt er keine besonderen Probleme, und wenn seine Ausbildung fest, aber fair und zwischen zwei und sechs Monaten gegeben ist, kann er überall hin mitgenommen werden.

Zu Hause oder in einem Auto allein gelassen, neigt der Pyrenäen-Schäfer dazu, zu bellen. Manchmal ist es peinlich, dass diese Neigung, seine Stimme zu Gehör zu bringen, Teil seiner Persönlichkeit ist, die nie gut ist, um systematisch zu nerven. Pet, da er nicht mehr an den Hängen der Pyrenäen verbringen muss, bleibt dieser Hund erblich geprägt von den Leben seiner Vorfahren. Obwohl sein Gebiet zunehmend das von großen Städten ist, muss er ein Leben führen, das es ihm täglich ermöglicht, seine Vitalität und Intelligenz auszudrücken.

Alles; oder fast alle Besitzer von Pyrenäen-Hirten sind sicher und stolz darauf, einen Hund zu haben, der nicht "wie die anderen" ist. Sie sind nicht unbedingt falsch. In seiner ursprünglichen Region "der Hund, der Gott sah" aufgrund seines ausdrucksvollen Aussehens, das Intelligenz und manchmal sogar Erhöhung bedeutet, genannt, hat dieser Bergsteiger in der Seele lange gezeigt, dass er sich anzupassen wusste andere Orte, städtische oder ländliche.

Keine Kommentare