Segugio Maremmano |
||
FCI-Standard Nº 361 |
||
Ursprung |
Italien | |
Übersetzung |
Skrivanek Translation Services Durch den VDH überprüft / Offizielle Originalsprache (EN) |
|
Gruppe |
Gruppe 6 : Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen | |
Sektion |
Sektion 1.2 : Laufhunde, Type Mittelgrosse Laufhunde | |
Arbeitsprüfung |
Mit Arbeitsprüfung | |
Vorläufigen Anerkennung durch die FCI |
Donnerstag 01 März 2018 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Mittwoch 12 September 2018 | |
Letzten Aktualisierung |
Donnerstag 27 Juni 2019 | |
En français, cette race se dit |
Segugio Maremmano | |
In English, this breed is said |
Segugio Maremmano | |
En español, esta raza se dice |
Segugio Maremmano | |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
Segugio Maremmano |
Verwendung |
Fährtenhund, meist für die Wildschweinjagd verwendet. Diese Rasse eignet sich auch gut für die Jagd auf Hasen und andere Säugetiere. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Der Segugio Maremmano stammt von der nicht registrierten Hundepopulation in der Maremma Toscana (südlicher Teil der Toskana, Mittelitalien) ab. Die Rasse ist seit den 1930er Jahren im ursprünglichen Verbreitungsgebiet präsent, und seit dieser Zeit versuchten die Liebhaber dieser Hunde und die Mitglieder der Spezialclubs die offizielle Anerkennung durchzusetzen. Dank Dr. Bosio, Veterinär und Präsident des Vereins für Fährtenhunde in Italien, und den vielen Freunden der Segugio Maremmano-Rasse wurde ein offizieller Standard anerkannt. Toskanische Wildschweinjäger haben diese Rasse für die Wildschweinjagd und angepasst an die Verwendung im Biotop der südlichen Toskana, erschaffen. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Eine Rasse ohne Übertreibungen, lebhaft, von rustikaler Erscheinung, mit schnellen Bewegungen, im Rechteck stehend; Kopf mit einem recht großen Schädel, die oberen Begrenzungslinien von Schädel und Vorgesicht sind leicht divergent; hoch angesetzte Ohren, ausdrucksstarke und aufmerksame Augen. Dunkle Iris und ein aufmerksamer sowie intelligenter Ausdruck. |
Wichtige proportionen |
Fanglänge/Schädellänge: 11/12. Körperlänge/ Widerristhöhe: 11/10. Die Höhe erreicht am Ellenbogen 50 % der Widerristhöhe. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Der Fährtenhund ist auf die Wildschweinjagd spezialisiert. Charakteristische Merkmale sind der starke Jagdtrieb und ein lebhaftes Temperament, eine angenehme Stimme, die sich während der einzelnen Jagdphasen gut unterscheidet; nähert sich dem Wild sicher und zügig an, verbellt die gestellte Beute in angemessener Distanz absolut zuverlässig und verfolgt sie hartnäckig. Ein hervorragender Jäger, sowohl alleine als auch in der Meute. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Die gesamte Kopflänge erreicht 4/10 der Widerristhöhe, die oberen Begrenzungslinien von Schädel und Vorgesicht sind leicht divergent, parallele Linien werden toleriert. Alle Teile des Kopfes sind gut ziseliert, Falten sind nicht erlaubt: die Haut muss immer straff sein. | |
Schädel |
Straffe, gut ziselierte Haut, leicht konvexes Profil, breit am Scheitelbein mit gut entwickelten Stirnhöhlen und Jochbein. Die Schädellänge erreicht oder übertrifft nur selten die Länge des Fangs. | |
Stop |
Leicht ausgeprägt. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Auf der Linie des oberen Profils des Fangs, breit mit gut geöffneten Nasenlöchern, immer feucht und frisch, schwarz oder leberfarben. | |
Fang |
Etwas kürzer als der Schädel. Das obere Profil des Nasenrückens ist leicht konvex oder geradlinig ausgeprägt. | |
Lefzen |
Dünn. | |
Kiefer / Zähne |
Ein starkes und vollständig entwickeltes Scherengebiss. Ein Zangengebiss ist erlaubt. | |
Wangen |
Flach. | |
Augen |
Halbseitig angesetzt, leicht oval, dunkle Farbe, lebhafter, aufmerksamer Ausdruck, straffe Augenlider, gut pigmentiert, braun oder leberfarben. | |
Ohren |
Über der Augenlinie angesetzt, flach und an den Backen anliegend. Sie müssen ausreichend lang sein, um das Auge zu verdecken, wenn sie gestreckt sind, dreieckig, leicht gerundete Spitzen. |
Hals |
Kegelstumpfförmig, gut mit dem Körper verbunden, etwas kürzer als die Gesamtlänge des Kopfes, mit straffer Haut, gut bemuskelt und ohne Wamme. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
1/10 länger als die Widerristhöhe. Kräftig und gutausgewogen. | |
Obere Profillinie |
Flach. | |
Widerrist |
Gut ausgeprägt. Die Spitzen der Schulterblätter stehen nahe beieinander. | |
Lenden |
Kräftig und muskulös. | |
Kruppe |
Gut entwickelt, abfallend. | |
Brust |
Gut ausgeprägt in den drei Dimensionen, leicht gerundete Brust. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Eine leicht aufsteigende Linie vom Brustbein zum Unterleib, der niemals aufgezogen ist. |
Rute |
In Verlängerung der Kruppenlinie angesetzt, verjüngt sie sich leicht, nicht befedert, sie wird als Säbelrute getragen. Eine Verdickung der Rute wird toleriert. Kupierte Rute: Länge geringfügig unter der halben Rutenlänge, nur in Ländern, in welchen es gesetzlich nicht verboten ist. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Lang bemuskelt, leichter Gang. | |
Schultern |
Das Schulterblatt gut zurückliegend, Winkel Schulterblatt/Oberarmknochen: 105°. | |
Ellenbogen |
Straff. | |
Unterarm |
Deutlich lotrecht zum Boden. | |
Vorderfusswurzelgelenk |
Kräftig. | |
Vordermittelfuss |
Leicht schräg. | |
Vorderpfoten |
Oval, kompakte Zehen und starke Ballen. Starke Nägel, vorzugsweise pigmentiert (schwarz oder leberfarben) und gewölbt. Die Fußgelenke sollten weder zu hoch angesetzt noch zu schwach ausgebildet sein. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Gut gewinkelt. | |
Oberschenkel |
Gut entwickelt. | |
Unterschenkel |
Gut entwickelt, straff. | |
Knie |
Gut gewinkeltes Kniegelenk. | |
Hintermittelfuss |
Senkrecht zum Boden, Afterklauen werden toleriert. | |
Sprunggelenk |
Kräftig. | |
Hinterpfoten |
Geringfügig weniger oval als die Vorderpfoten, mit denselben Voraussetzungen. Bemuskelt. |
Gangwerk |
Stets locker und lebhaft, munter, Galopp ist die bevorzugte Gangart: die Gangart während der Jagd ist Schritt und Trab. |
Haut |
Gute Struktur, straff am gesamten Körper. |
Coat |
||
Haar |
Zwei Haarvarietäten: Kurzhaarig: Raue Struktur, dicht, gleichmäßige Verteilung an Körper und Gliedmaßen, häufig mit Unterwolle. Etwas raues Haar (1,0-1,5 cm Länge) kann an Fang und Gliedmaßen vorhanden sein. Rauhaarig: Raue Struktur bei Berührung, Länge circa 3-4 cm, gleichmäßige Verteilung an Körper und Gliedmaßen. |
|
Farbe |
Falb: von hell bis dunklem Loh, Schwarz und Loh und gestromt. Weiße Abzeichen sind zulässig. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Rüden: 48-54 cm. Hündinnen: 46-52 cm. Eine Abweichung von ±2 cm wird bei ansonsten vorzüglichen Exemplaren toleriert. | |
Gewicht |
Rüden: 16-23 Kg. Hündinnen: 13-20 Kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Disqualifizierende fehler |
Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde. Mangel an Typ. Größe und Gewicht ober- oder unterhalb der im Standard beschriebenen Toleranzen. Konvergierende Achsen von Schädel/Fang. Blaue Augen. Vor- oder Rückbiss. Aufgeworfene Nase (Himmelfahrtnase). Alle Farben, die nicht in der Standardbeschreibung enthalten sind. |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |