Welsh Terrier

FCI-Standard Nº 78

Ursprung
Grossbritannien
Übersetzung
Herr Uwe H. Fischer, ergänzt & überarbeitet Christina Bailey / Originale Version (EN)
Gruppe
Gruppe 3 Terrier
Sektion
Sektion 1 Hochläufige Terrier
Arbeitsprüfung
Ohne Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Samstag 23 Oktober 1954
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Mittwoch 13 Oktober 2010
Letzten Aktualisierung
Freitag 02 September 2011
En français, cette race se dit
Welsh Terrier
In English, this breed is said
Welsh Terrier
En español, esta raza se dice
Welsh Terrier
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Welsh Terrier

Verwendung

Terrier.

Kurzer geschichtlicher abriss

Der Welsh Terrier ist eine Rasse mit einem wahrhaftigen Arbeitshintergrund. Er ist sicherlich wesentlich weniger überschwenglich als einige andere Mitglieder dieser Gruppe. Wie so viele seiner Cousins, was er ursprünglich für das Jagen von Füchsen, Dachsen und auch Ottern benutzt worden. Der Welsh- und der Lakeland Terrier, welche beträchtliche Ähnlichkeiten haben, können, bevor der römischen Invasion in Grossbrittanien als ihre keltischen Besitzer sich in die Welsh Berge und den "Lake District" zurückzogen, durchaus einen gemeinsamen Ursprung gehabt haben.
Er ist ein gewandter, arbeitsamer Hund mit einem festen, harschen Haar von normalerweise schwarz mit loh Farbe.

Allgemeines erscheinungsbild

Forsch, geschickt, ausgewogen und kompakt.

Verhalten / charakter (wesen)

Anhänglich, gehorsam und leichtführig; fröhlich und launisch, selten von scheuer Natur. Unerschrocken und furchtlos, jedoch keinesfalls aggressiv; obwohl er sich jederzeit, wenn nötig, behaupten kann.

Kopf

Oberkopf

Schädel
Flach, mässig breit zwischen den Ohren. 
Stop
Nicht zu deutlich.

Facial region

Nasenschwamm
Schwarz.
Fang
Mittlere Länge vom Stop bis zur Nasenspitze.
Kiefer / Zähne
Kiefer kraftvoll, klar umrissen, ziemlich tief, fähig zum Zupacken. Kräftig, mit einem perfekten, regelmässigen Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Augen
Ziemlich klein, gut eingesetzt, dunkel; der Ausdruck widerspiegelt die Wesensverfassung. Runde, große Augen unerwünscht.
Ohren
V-förmig, klein, nicht zu dünnes Ohrleder, ziemlich hoch angesetzt, nach vorn gefaltet dicht an den Wangen anliegend getragen.

Hals

Mäßig lang und mäßig dick, leicht gebogen und anmutig in die Schulter übergehend.

Körper

Rücken
Kurz.
Lenden
Kräftig.
Brust
Gut tief, angemessen breit. Weit nach hinten reichende Rippen.

Rute

Früher üblicherweise kupiert.
Kupiert: Gut angesetzt. Aufrecht getragen, jedoch nicht zu fröhlich.
Unkupiert: Gut angesetzt. Aufrecht getragen, jedoch nicht zu fröhlich. Harmonisch zur Gesamterscheinung des Hundes passend.

Gliedmassen

Vorderhand

Schultern
Lang, schräg und gut zurück gelagert.
Oberarm
Läufe gerade und muskulös, mit reichlich Knochenstärke ausgestattet.
Ellenbogen
Senkrecht zum Körper, frei zu den Körperseiten bewegend
Vordermittelfuss
Aufrecht, kraftvoll.
Vorderpfoten
Klein, rund und katzenähnlich.

Hinterhand

Allgemeines
Kräftig.
Oberschenkel
Muskulös, von guter Länge.
Sprunggelenk
Hacken gut gewinkelt und tief stehend, genügend starke Knochen.
Hinterpfoten
Klein, rund und katzenähnlich.

Gangwerk

Vorderläufe und Hinterläufe werden gerade und parallel nach vorne bewegt. Die Ellenbogen bewegen sich frei zu den Körperseiten, die Kniegelenke werden weder nach innen noch nach außen gedreht.

Coat

Haar
Drahtig, hart, sehr dicht und reichlich vorhanden. Einfaches Haarkleid (ohne Unterwolle) unerwünscht.
Farbe
Vorzugsweise Schwarz mit Loh, oder « grizzle » mit loh, dabei frei von schwarzen Markierungen an den Zehen. Schwarz unterhalb der Sprunggelenke ist höchst unerwünscht.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Nicht über 39 cm.
Gewicht
Zwischen 9 und 9,5 kg.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Disqualifizierende fehler

 Aggressive oder übermässig ängstliche Hunde.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Detaillierter Verlauf

Der Welsh Terrier sieht aus wie ein Fox ein wenig stark und von ungewöhnlicher Farbe. Es sollte nicht abgeleitet werden, dass er von diesem englischen Rennen ausgeht. Es ist, wie der Name schon sagt, ein reines Walisisch.

Einige Autoren machen es jedoch von den Old English Black Terriern und Broken Broken Piles (gebrochene beschichtete Old English Black and Tan Terrier), die in weiten Teilen Englands verbreitet und an der Entwicklung vieler moderner Terrier beteiligt sind. Der walisische Charakter des walisischen Terriers würde dann im Wesentlichen darin bestehen, dass es von Jägern und Bergleuten aus Wales ausgewählt wurde.

Es besteht kein Zweifel, dass die alten englischen Black and Fire Terrier und die Vorfahren von Walisisch viele gemeinsame Merkmale haben. Die Frage ist, welcher der Nachkomme des anderen ist. Mehrere Texte belegen die Anwesenheit von Terriern, das heißt von kleinen Hunden, die seit Urzeiten in Wales nach Dachse und Füchsen jagen. Es gibt eine aus dem 11. Jahrhundert. Die Erwähnung dieser Art von Hund kehrt dann in verschiedenen walisischen Jagdschriften zwischen dem fünfzehnten und achtzehnten Jahrhundert zurück, und seine typische schwarze und Feuerfarbe wird mehrere Male bemerkt. Es ist daher ausgeschlossen, dass der Fuchsbau ein englischer Import ist, alt oder nicht. Da wir wissen, dass die walisische Sprache sogar vor vielen Jahrhunderten in den Midlands gesprochen wurde, könnte es im Gegenteil sein, dass die englischen Black and Fire Terrier walisischen Ursprungs sind.

Die Arbeit der Waliser bestand im wesentlichen darin, die Rudel gewöhnlicher Hunde zu vervollständigen, ob sie nun aus Welsh Fox Hounds (Nachkommen der heutigen keltischen und vielleicht normannischen Hunde) bestanden, die sich durch ihr hartes Haar auszeichneten, für die Fuchsjagd oder sonst Otterhounds, für die Verfolgung des Otters. Die Terrier mussten Füchse und Otter vertreiben, wenn sie zufällig in ihre unterirdische Höhle flüchten konnten. Welsh war auch ein Spezialist für Dachs und Marder.

Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts hatte die Jones-Familie, von Ynysfor, eine Spezialität der Zucht dieses Terriers gemacht, um gegen all jene zu kämpfen, die stinken, die zahlreich in den wilden und gebirgigen Regionen Merionethshire und waren Caernarvonshire (in Nordwales). Dann, im neunzehnten Jahrhundert, befand sich der Waliser in einer bescheideneren Umgebung, der der Kohlenarbeiter. Seine Ankunft in der Hundewelt ist wahrscheinlich etwas später als die anderer Terrier. Es kann jedoch festgestellt werden, dass die ältesten Stammbäume aus dem Jahr 1854 stammen und anlässlich der ersten walisischen Landwirtschaftsausstellungen präsentiert wurden, bei denen es Schäferhundwettbewerbe gab (der älteste war 1873 bekannt). 1885 nahm er zum ersten Mal an einer Hundeausstellung in Pwllheli teil. Im selben Jahr wurde ein spezieller Club für die Rasse geschaffen. Es wurde 1886 vom Kennel Club anerkannt. Bemerkenswert ist, dass seine Anwesenheit 1889 während der Ausstellung von Llangollen, gesponsert von Königin Victoria, sehr beachtet wurde.

Es ist sicher, dass sich der Waliser in dieser Zeit erheblich weiterentwickelt hat; zumindest morphologisch, weil seine Fähigkeiten und sein Temperament gleich geblieben sind. Der ältere Mann war höher auf Beinen, was leicht erklärt werden kann: Der Hund musste in der Lage sein, dem höllischen Zug zu folgen, der zum Beispiel während der Fahndung auferlegt wurde. Außerdem war der Kopf stärker und kürzer, und oft schmückten ein paar weiße Flecken das Kleid auf der Brust und den Unterschenkeln (vielleicht die Erinnerung an einige zufällige Bündnisse mit Hunden).

Die moderne Auswahl hat die Welsh für das Format näher an den Fox gebracht, während es eine etwas stärkere Konstitution hat (es wiegt 1,5 kg mehr, was für Hunde von 7 bis 9,5 kg nicht zu vernachlässigen ist) ) und eine Erscheinung, die traditionell als "männlich" beschrieben wird, besonders im Kopf. Außerdem wurde erst 1947 eine Größenbeschränkung von 39 auf 39,5 cm für den Rüden festgesetzt (heute empfiehlt der neue Standard eine Körpergröße von höchstens 39 Zentimetern).

Ohne sehr beliebt zu werden (oder überstrapaziert zu werden), hat der Waliser einen beneidenswerten Platz unter Terrier-Liebhabern eingenommen. In Großbritannien sah er seine Geburtenzahlen bis etwa 1960, was diese Zeit "das goldene Zeitalter des Welsh Terrier" nannte. Genauer gesagt gibt es zwei Zahlen: 1922 verzeichnete der Kennel Club 186 Probanden; 1960, 350. Während dieser Jahre widmete Crufts große Hundeausstellung es zweimal (was zweifellos ohne Widerwirkung auf seine Verbreitung war). Das berühmte "Best in Show" wurde zuerst 1951 von Twinstar Dyma Fi und 1959 von Sandstorm Sarazenen gewonnen.

Der Welsh Terrier hat diese Erfolge genutzt, um sich in ganz Kontinentaleuropa zu verbreiten, manchmal als Arbeitshund (zB in der Tschechoslowakei). Auf der anderen Seite war es in den Vereinigten Staaten schon seit mehreren Jahrzehnten passiert, wahrscheinlich weil eine gewisse Anzahl von Amerikanern walisische Wurzeln hat. Der American Kennel Club registrierte seine erste Kopie (eine gewisse T'Other) 1888, und zehn Jahre später wurde der Waliser regelmäßig in amerikanischen Ausstellungen gezeigt. Ein Verein, der im Jahr 1900 gegründet wurde, hatte die Rasse Anspruch auf getrennte Klassen auf der größten amerikanischen Hundeausstellung (der Westminster Show) im Jahr 1901. Die immensen Arbeitseigenschaften des Welsh Terrier wurden nie bestritten. Es muss jedoch anerkannt werden, dass er sich als Showhund und als Begleiter selbst etabliert hat.

Arbeit, Ausstellungen, Unternehmen: Der Welsh Terrier weiß alles zu machen, weil er Charakter hat. Dieser Hund, freimütig und ganz (aber auch sehr liebevoll und sensibel), verbirgt seine Bedürfnisse nicht: eine gewisse Dosis Aktivität, anhaltende Pflege für sein Kleid, ein Meister auf dem Höhepunkt. Immer in Jagdgewehren oder Frettchen verwendet, ist er auch ein guter Wasserhund und ein ausgezeichneter Retriever. Es zeigt bemerkenswerten Mut und Kampfgeist sowie einen ungewöhnlichen Widerstand gegen Müdigkeit.

Ebenso ist sein Ruf bei "Handlern" (Hundevorführer in Ausstellungen) ebenso die Tatsache seiner heißen Kleidung in warmen Tönen, die sich dazu eignet, das gepflegteste zu pflegen, als sein ausgezeichnetes Temperament, seine sehr lebhafte Intelligenz von seiner Würde. Seine Haare, es sollte nicht versteckt werden, erfordert eine lange und sorgfältige Vorbereitung, aber diese Passage in den Händen eines Experten macht eine echte "Skulptur". Es darf nicht gefolgert werden, dass er unterwürfig und unterwürfig ist. Im Gegenteil, es wird Champion, nur der Hund zeigt Entschlossenheit. Und wenn das walisische Rennen regelmäßig zu den Wettbewerbern der "best in show" (Finalwettbewerbe der Ausstellungen, wo die Besten jeder Rennklasse gefunden werden) gehört, dann zeigt es einen unvergleichlichen Stolz.

Die Person, die bereit ist, die Zeit zu verbringen, die notwendig ist, um ihren Hund zu "trimmen" und zu pflegen, wird im Welsh Terrier einen unvergleichlichen Begleiter finden. Seine moderate Größe macht es möglich, es überall zu nehmen; Außerdem liebt er Reisen und ist bequem, wo immer er ist. Sehr aktiv, liebevolle Spiele, lange Spaziergänge, Schwimmen, es ist ganz im Ton unserer hektischen Zeit. Beobachter, neugierig, machte er schnell einen großen Platz in der Familie und im Haus. Auf der Straße bleibt es nicht unbemerkt mit seiner eleganten Silhouette und schönen Farbe.

Seine Unabhängigkeit und sein Stolz sind immer in einem vernünftigen Rahmen: Es wird sicherlich kein Zirkushund oder ein Kommandoführer sein, aber er weiß, wie man gelegentlich schelmisch spielt. In einem vor einigen Jahren veröffentlichten Artikel wies E. Colomb darauf hin, dass der Waliser "viel Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeit braucht", dass er "viel gibt, aber auch viel verlangt". Tatsächlich ist er nicht der Typ, der in seiner Ecke döst, während er leise auf seinen kleinen täglichen Spaziergang wartet. Er bittet darum, am Leben seines Meisters teilzuhaben, teilt seine Freuden und Sorgen, und wenn er Zeit im Freien verbringen kann, passt er sich perfekt einem Stadtleben an, das keines ist sesshaft oder zu einsam.

Für einen ausdauernden Master, verfügbar und vorsichtig, wird der Welsh Terrier ein vierbeiniger Partner sein, der sehr elegant, spektakulär und gleichzeitig robust, sowohl sehr guter Wächter als auch überfüllt mit Freundlichkeit mit seinen Vertrauten, klein aber machbar ist Respekt. Die französische Zucht ist in den Händen von sehr ernsten Experten, die nur Welpen von den besten Linien anbieten. Ohne in Frankreich weit verbreitet zu sein, hat die Rasse genügend Zahlen, so dass der potentielle Käufer hoffen kann, einen Hund innerhalb akzeptabler Zeit zu bekommen.

Keine Kommentare