Gewalt mit dem Hund


Gewalt gegen den Hund: Warum das wirklich eine schlechte Idee ist.

 

Wir alle haben schon einmal die Geduld mit unserem Hund verloren, weil er sich weigerte, uns zu gehorchen. Aber entgegen der landläufigen Meinung hilft es uns nicht, wenn wir gewalttätig sind, um uns Gehör zu verschaffen!

Wenn ein junger Hund am falschen Ort sein Geschäft verrichtet, stecken wir ihm oft die Nase hinein, um ihm „klarzumachen, dass es falsch ist“. Dieser Gedanke ist nur einer von vielen, die glauben, dass Gewalt in der Hundeerziehung sinnvoll sei. Wir sehen jedoch, dass wir mit dieser Vorgehensweise selten das erreichen, was wir wollen. Der Gehorsam des Hundes darf nicht mit der Dominanz des Besitzers verwechselt werden.

Gewalt führt nur zu sehr begrenzten Ergebnissen.

Was wir oft als Provokation oder gar Rückfälligkeit unseres Hundefreundes auffassen, ist in Wirklichkeit, dass unser Befehl nicht klar ist und unser Hund verloren ist und nicht mehr weiß, was er tun soll. Wenn Sie zum Beispiel mit ihm schimpfen, weil er in die Wohnung gemacht hat, versteht der Hund: „Ich darf nicht vor meinem Herrn urinieren“, und er wird handeln, sobald Sie ihm den Rücken zuwenden. Wenn es um mehr als gelegentliche Dummheiten geht, müssen Sie verstehen, warum Ihr Hund nicht gehorcht.

Wie der Tierarzt und Verhaltensforscher Gérard Muller in seinem Buch Mein Hund gehorcht nicht (Eyrolles Verlag) erklärt, ist ein Hund in erster Linie ein Tier, das vom Wolf abstammt, d. h. der soziale Status innerhalb des „Rudels“ ist von zentraler Bedeutung. So testet er unseren Widerstand in den strategischsten Situationen, wie z. B. bei den Mahlzeiten und an den Schlafplätzen, um der Anführer des Rudels zu werden. Es ist also unsere Aufgabe, ihm klare Grenzen zu setzen, damit er keine schlechten Gewohnheiten entwickelt. Dies kann jedoch auch ohne Gewaltanwendung geschehen.

Was muss man tun?

„Die einzige Funktion der Autorität, die Sie Ihrem Hund gegenüber ausüben, besteht darin, einen beruhigenden Rahmen zu schaffen. Gewalt ist also kontraproduktiv, denn der Hund muss sich an seinem Platz und in Sicherheit fühlen. Um dies zu erreichen, haben wir mehrere Möglichkeiten, ihn gehorsam zu machen:

- Überlegen, was wir erreichen wollen: Unsere Forderung muss klar und in einem bestimmten Tonfall gestellt werden, damit der Hund versteht, dass er keine Wahl hat.

- Häufiger Befehle geben: Wir geben Befehle nur in wichtigen Situationen. Dies sollte jedoch zur Gewohnheit werden, damit es nicht zu einem Moment der Anspannung wird. Befehle sollten spielerisch gegeben werden, z. B. in neutralem Tonfall und mit einer ermutigenden Geste. Beispiel: Der Befehl „Schlafenszeit“ mit einer Geste in Richtung des Bodens oder der Liege. Es ist sehr wichtig, gutes Verhalten zu würdigen und zu loben.

Ihr Hund möchte Ihnen Freude bereiten und wird Verhaltensweisen, die Sie glücklich machen, wiederholen. Ein „Guter Hund“ mit einer Streicheleinheit ist angenehmer als ein Befehl, der ohne freundliche oder emotionale Belohnung gegeben wird. Versetzen wir uns in die Lage des Hundes.

- Zusammenhalt in der Familie: Der Hund muss spüren, dass er die Grenzen der anderen Familienmitglieder nicht austesten kann. So hat der Hund keine andere Wahl, als die Regeln zu akzeptieren, die ihm auferlegt wurden.

Wenn er nach einer Dummheit bestraft werden muss, ist es besser, ihn mehrere Minuten oder Stunden lang nicht anzusehen oder anzusprechen und ihn zu ignorieren, anstatt ihn mit Gewalt zu bestrafen. Von seiner Familie isoliert zu sein, gefällt weder Mensch noch Hund. Die Zeit der Isolation sollte nicht länger als einen Tag dauern, um Ihren Hund nicht zu traumatisieren. Wir wollen ihn bestrafen und nicht noch mehr stressen.

Keine Kommentare