Abruzzese Mastiff

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Italien
Übersetzung
Francis Vandersteen
Diese Rasse ist auch bekannt als
Mastino Abruzzese
Pastore Abruzzese
Italian Abruzzese Sheepdog
Cane di Pastore Abruzzese
Abruzzo
Abruzzese Mountain Dog
Pastore Mastino Abruzzese
Der Abruzzese Mastiff (italienisch : Mastino Abruzzese, manchmal auch Pastore abruzzese genannt und in der Region Abruzzen als "cane da Pecora" bekannt) ist eine Rasse, die mit dem Maremmano-Abruzzese (in Amerika gemeinhin als Maremma Sheepdogs bezeichnet) aus der italienischen Region Abruzzen verwandt ist, sich aber von diesem unterscheidet. Der Mastino Abruzzese stellt den ursprünglichen Stamm der Abruzzen dar und zeichnet sich durch seine größere Größe aus, wobei einige männliche Hunde über 100 kg wiegen. Einige dieser Hunde wurden erfolgreich als Viehhüter in den USA und in Norwegen eingesetzt, wo sie angeblich wirksam Bären abhalten konnten. Mastini werden in Bündeln von 4 bis 10 Tieren eingesetzt (je nach Größe der Herde). Der Rudelführer ist derjenige, der die Raubtiere am häufigsten in den Kampf verwickelt und trägt in der Regel ein eisernes Halsband mit Stacheln, um seine Kehle zu verteidigen.

Der Abruzzese Mastiff ist eine Rasse, die aus Exemplaren besteht, die sich oft voneinander unterscheiden, was darauf zurückzuführen ist, dass es sich um eine Landrasse und nicht um eine vom Menschen gezüchtete Rasse handelt. In den letzten Jahren gab es Versuche, diese Rasse zu vereinheitlichen, indem ein einziger Standard wie bei anderen Hunderassen angewendet wurde. Dies führte zum Verschwinden mehrerer Rassetypen des Abruzzese Mastiff, der für die besonderen Bedürfnisse der Hirten in jeder Region der Abruzzen gezüchtet worden war. Es gibt große morphologische Unterschiede zwischen Exemplaren aus verschiedenen Regionen der Abruzzen. Es gibt sieben Hauptuntertypen des Abruzzese Mastiffs.

Der Marsicano-Typ

Dieser Typ hat einen großen Kopf, der dem Kopf eines Löwen ähnelt. Ihr Körperbau ist robust, die Brust tief, aber sie sind mit einer Höhe von 70-75 cm und einem Gewicht zwischen 40 und 60 kg nicht zu groß. Sie haben normalerweise ein Scherengebiss. Diese Hunde werden hauptsächlich in der Region Marsica gezüchtet, einem der wenigen Orte in Italien, an dem der Braunbär (Ursus arctos) noch gefunden werden kann.

Der Aquilano-Typ

Exemplare dieser Rasse haben einen beeindruckenden Körperbau mit einem großen Kopf, der länger ist als der Kopf des Marsicano-Typs. Seine Höhe liegt zwischen 75 und 83 cm, aber einige Exemplare können noch höher wachsen, sein Gewicht liegt zwischen 60 und 80 kg. Dieser Hund wird hauptsächlich in den Dörfern rund um den Gran Sasso und im Peligna-Tal gezüchtet. Exemplare dieses Typs wirken lang und dünn, wenn sie jung sind, aber dieses Aussehen verschwindet, wenn sie etwa drei Jahre alt sind und aufhören zu wachsen, um ein imposantes Aussehen anzunehmen. Diese Hunde haben oft ein Zangengebiss.

Der Pescocostanzo-Typ

Dieser Hund ähnelt eher den modernen Hunden, die auf Hundeausstellungen gezeigt werden (der Maremma-Schäferhund), als einem echten Arbeitshund. Dieser Typ ist viel kleiner als die anderen. Sein Kopf ist wolfsähnlich und sein Temperament ist wirklich territorial. Exemplare dieses Typs haben eine Höhe von 68-72 cm und sind nicht besonders robust gebaut.

Der Maiella-Typ

Dieser Typ liegt zwischen dem Aquilano- und dem Pescoconstanzo-Typ, mit einer Struktur ähnlich der des Aquilano und einem Kopf, der dem des Pescoconstanzo ähnelt. Bei einigen Exemplaren ähnelt der Kopf dem eines Bären. Eines der beliebtesten Merkmale dieses Typs ist der dichte Pelzkragen um Hals und Brust, der fast wie die Mähne eines Löwen aussieht.

Der Peligno-Typ

Körperlich ist dieser Hund dem Aquilano wirklich ähnlich, von dem er sich im Temperament unterscheidet. Dieser Typ war während der 1950er Jahre weit verbreitet. Mit dem Verschwinden des Wolfes ging die Population dieses Typs allmählich zurück. Exemplare dieses Typs sind sehr beeindruckende Hunde mit einem Gewicht von bis zu 100 kg, einem bärenähnlichen Kopf und einem langen, dichten Fell. Diese Hunde waren wirklich hingebungsvoll bei ihrer Arbeit, beschützten die Schafe und hielten sie sogar von anderen Herden fern.

Der kurzhaarige Typ

Praktisch ausgestorben, kam er in den Bergen von Maiella und Morrone vor und hatte ein glattes Fell. Er war von imposanter Struktur, sein Kopf erinnerte an den Marsicano-Typ (molossoide) und die ähnliche Struktur an den Aquilano-Typ. Einige Exemplare können noch am Fuße des Maiella in den Herden der Hirten beobachtet werden, die sich am San Leonardo-Pass und in der Nähe des Waldes von S. Antonio aufhalten.

Der Maremmani-Typ

Dieser Hund ist trotz seines Namens ebenfalls in den Abruzzen beheimatet, wo er wahrscheinlich auch herstammt. Obwohl er nicht übermäßig groß ist, ist er viel aggressiver als andere, vor allem gegenüber Menschen. Dieser Hund, der dem Typus des Pescocostanzo sehr ähnlich ist, stammt von einigen Exemplaren ab, die reiche toskanische Hausbesitzer aus den Abruzzen mitgebracht hatten.

Ursprünglich bestand diese Rasse hauptsächlich aus Exemplaren, die in den Abruzzen "entsorgt" wurden, eine geringe Größe und sichtbare orangefarbene Flecken auf dem Fell hatten. Maremmani-Liebhaber verstanden es, für die Schäfer der Abruzzen etwas zu bewirken, indem sie diesen Typ Hund zu einer neuen Rasse förderten. Der Reiz für die Abruzzesi war jedoch so groß, dass sie nicht darauf verzichten konnten, Exemplare aus den Abruzzen einzukreuzen, indem sie die Grenzen verwischten und einen Hund schufen, der dem Original sehr ähnlich war. So kam es, dass Anfang der 1950er Jahre der Standard standardisiert wurde und die Hunde Maremmani-Abruzzesi genannt wurden. Leider waren die meisten Fans, die das Verfassen des Standards förderten, Nicht-Abruzzen, die, um ihre Hunde nicht zu benachteiligen, einen Standard festlegten, der wenig mit bestimmten in den Abruzzen vorkommenden Hundelinien zu tun hatte.

Keine Kommentare