Albanian Wolfhound

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Albanien
Übersetzung
Francis Vandersteen
Diese Rasse ist auch bekannt als
Qen Ujk Zagar
Albanian Hunting Mastiff
Balioushi Vulkare
Es heißt, dieser große Molosser sei das Ergebnis der Kreuzung von Albanian Cattledogs und Sheepdogs mit dem Wolf, doch es soll Dokumente geben, die besagen, dass auch der Sarplaninac, der spartanische Hirtenhund und griechische Hunde eine Rolle bei seiner Entstehung gespielt haben. Der Albanische Wolfshund ist heute sehr selten und wird von vielen als ausgestorben betrachtet. Es gibt eine gewisse Verwirrung im Zusammenhang mit seinem Namen, da es auch eine albanische Greyhound-Rasse gibt, die manchmal als Albanischer Wolfshund bezeichnet wird. Es wird geschätzt, dass es heute weniger als 50 Exemplare dieser Rasse gibt.

In der Vergangenheit als Jagdhund für Großwild eingesetzt, gibt er auch einen ausgezeichneten Herdenschutz- und Wachhund ab. Der Albanische Wolfshund wird oft als zu bösartig beschrieben, ist aber eine aggressive und unabhängige Rasse, die besser für die ländliche Umgebung geeignet ist. Er ist ein Molosser mit einer tiefen, knochigen Brust, der schlanker und beweglicher ist als andere albanische Hunde. Der Kopf ist breit und rund, mit einer lupooiden Schnauze und hohen Ohren, die manchmal kupiert sind. Der Körper ist quadratisch aufgebaut, mit einem geraden Rücken, einem starken Hals und langen Beinen. Der Schwanz kann angekettet oder in seinem natürlichen Zustand belassen werden.

Das mittellange Fell ist reich und hart, meist wolfsgrau, falbfarben und von rötlichbrauner Farbe, mit oder ohne weiße Abzeichen an den Füßen, der Brust und dem Schwanz. Die durchschnittliche Größe beträgt etwa 76 Zentimeter, aber auch kleine Hunde sind üblich.

Keine Kommentare