Bulgarian Karakachan Dog

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Bulgarien
Übersetzung
Francis Vandersteen
Diese Rasse ist auch bekannt als
Karakachansko Kuche
Bugarski Goran
Bugarsko Planinsko Kuche
Bulgarian Mountain Dog
Karakachan Mastiff
Karakacanac

Kurzer geschichtlicher abriss

Die Wurzeln der engen Freundschaft zwischen Menschen und Haushunden reichen bis in die antike Zeit zurück. Die auf der Balkanhalbinsel lebenden Stämme verehrten Hunde und Pferde, und die Protobulgaren brachten den Hunden Opfer dar. Die Verletzung oder Misshandlung von Hunden galt als schweres Verbrechen und wurde streng bestraft. Eine solche Einstellung zu Tieren ermöglichte es, dass verschiedene Arten von Hirtenhunden seit dem Morgengrauen von nomadischen Züchtern gezüchtet wurden. Dies übte einen Einfluss auf die Vorfahren des Karakachan dog aus, die sowohl einheimischer als auch ausländischer Herkunft waren, und ermöglichte die Schaffung konvergierender Formen. Das Aussehen einiger dieser Formen auf bulgarischem Boden steht in engem Zusammenhang mit den Kriegszügen und der Bewegung von Banden aus verschiedenen europäischen und asiatischen Regionen und der Bewegung der Hunde mit ihnen.

Der Karakachan Dog ist ein sehr enger Erbe des Tibetan Mastiff sowie der mongolischen und mittelasiatischen Hirtenhunde, des Caucasian Dog, des Shar-mountain Dog, der Turkish shepherd dogs Karabash und Akbash, der Hirtenhunde der Tatra und der Carpathian Mountains.
Der Karakachan dog verdankt seinen Namen und die endgültige Formung seines Typs den Karakachans. Der Name "Karakachan" ist türkischen Ursprungs und bedeutet "der schwarze Flüchtling".
Nach Ansicht der meisten Wissenschaftler sind die Karakachan hellenische Nachfahren der Thrakier. Ihr Siedlungsgebiet wurde der Berg Pind in der Region Epir, dessen Name mit den riesigen Hunden in Verbindung gebracht wird, die für Kämpfe mit Löwen und Elefanten eingesetzt wurden. Da sie mit ihren Herden über die gesamte Balkanhalbinsel wanderten, vermischten die Karakachan ihre Hunde mit den antiken Hunden, und dieser Prozess dauerte Hunderte von Jahren. Das harte Leben und die grausame Selektion haben den Karakachan Dogs zu einem unersetzlichen Freund der Menschen gemacht.

Erstmals offiziell erwähnt wurde der "Karakachan dog" 1938 in einem Artikel über diese Rasse, der in einer deutschen Hundezeitschrift veröffentlicht wurde. Heutzutage können vergleichsweise typische Exemplare dieser Rasse in den alpinen Regionen Bulgariens beobachtet werden. Leider gibt es eine sehr große Vielfalt an Typen und wichtige Merkmale wie Widerristhöhe, Länge und Farbe des Fells, Länge und Breite des Kopfes verändern sich in zu großen Grenzen. Abgesehen von den äußerlichen und für die meisten Typen typischen Anomalien, nämlich dem Mangel an offenem Temperament, zeichnet sich die Karakachan Dogge durch ihre engen Beziehungen zur Familie aus. Die Merkmale dieser Rasse sind Ruhe, mäßige Aggressivität, ihre einzigartige Tapferkeit und Selbstliebe.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Karakachan Dog ist ein harmonisch entwickelter, massiver Hund mit gut gebauten Körperteilen. Sein Erscheinungsbild suggeriert Kraft und Respekt. Die Muskulatur ist stark, der Knochenbau voll, aber nicht rau, die Winkel sind trocken. Die Tapferkeit und das Selbstwertgefühl dieser Rasse in Kombination mit seiner außergewöhnlichen Treue machen den Karakachan Dog zu einem einzigartigen Freund für Menschen.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Stark proportional zum allgemeinen Erscheinungsbild. Seine Länge beträgt etwa 40 % der Widerristhöhe.
Schädel
Der Schädel ist länger als die Schnauze und wird durch eine flache Linie geteilt. Die Neigung der Stirn ist auffällig, aber nicht steil.

Facial region

Nasenschwamm
Der Nasenkamm ist gerade und die Nase ist groß und schwarz.
Fang
Die Schnauze ist kräftig und an der Basis erhöht.
Lefzen
Die Lippen sind dick und verklebt, und die oberen bedecken die unteren.
Kiefer / Zähne
Die Zähne sind groß und weiß.
Augen
Die Augen sind klein, leicht, dunkelbraun und tief platziert.
Ohren
Die Ohren sind niedrig positioniert, klein, V-förmig, hängend und nahe am Schädel. Sie sind mit kurzen, dichten Haaren bedeckt.

Hals

Kurz und kräftig. Er ist eng mit dem Kopf und dem Rumpf verbunden. Der Winkel zwischen dem Hals und der Rückenlinie beträgt etwa 30 Grad. Die Haut des Halses hat keine Wammen.

Körper

Allgemeinheit
Die Körperlänge ist um 4-10 % größer als die Widerristhöhe.
Widerrist
Der Widerrist ist tief, lang, muskulös und leicht sichtbar.
Rücken
Der Rücken ist gerade und breit, mit kräftigen Muskeln.
Kruppe
Die Kruppe ist vergleichsweise lang und hat eine leichte Neigung.
Brust
Die Brust ist tief und breit, proportional und gerundet. Der Umfang ist mindestens 20 % größer als die Widerristhöhe.
Flanke
Der Bauch ist muskulös und kräftig, schwach gepackt.

Rute

Sie ist nicht sehr hoch und nahe an den Sprunggelenken gelegen. Sie ist mit langen, rauen Haaren bedeckt. Normalerweise wird sie nach unten getragen. Wenn die Bewegungen des Hundes stärker werden, kommt sie über den Rücken.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Sie sind gerade und parallel.
Schultern
Das Schulterblatt ist lang und gut freigestellt und eng mit dem Rumpf verbunden. Der Winkel zwischen Schulterblatt und Schulter beträgt ca. 105 Grad; und der Winkel zwischen Schulter und Unterarm beträgt ca. 145 Grad.
Ellenbogen
Die Größe des Ellenbogens beträgt etwa 55 % der Widerristhöhe.
Unterarm
Der Unterarm ist trocken und muskulös.
Vordermittelfuss
Der Mittelhandknochen ist breit, kräftig und abgewinkelt.

Hinterhand

Allgemeines
Parallel, kräftiger und länger als die Vorderbeine.
Oberschenkel
Die Hüften sind von gut entwickelten Muskeln bedeckt und sie sind frei und mittellang.
Sprunggelenk
Das Sprunggelenk ist normalerweise lang, massiv und schräg.

Gangwerk

Eine charakteristische Bewegung ist der wache Trab. Die Gelenke sind weit nach außen gespreizt.

Haut

Sie ist dicht und flexibel, kräftig und bildet keine Fäden.

Coat

Haar
Die Rasse kann nach der Länge des Haars in zwei Typen unterteilt werden : Kurzhaar - mit einer Haarlänge von bis zu 6 Zentimetern und Langhaar - mit Haaren, die länger als 6 Zentimeter sind.
Die Haare am Hals, am Widerrist, am Rücken, an allen vier Füßen und am Schwanz sind lang und rau.
Die Haare am Rumpf sind gerade und hart.
Die Haare am Körper und an den Vorderpfoten sind kurz und kräftig.
Farbe
Schwarz, gesprenkelt, grau, braun, kastanienbraun, gelb, tigerfarben und selten weiß.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Rüden haben eine Widerristhöhe von 63-73 cm und Hündinnen von 60-70 cm.
Gewicht
Rüden wiegen 40 bis 50 kg und Hündinnen 35 bis 45 kg.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Allgemeine Fehler

 Kopf nicht ausreichend breit.
 Ohren nicht dicht am Schädel oder hoch liegende Ohren.
 Fanfaren auf der Haut des Halses.
 Unzureichende Breite und Tiefe der Brust.
 Schwanz höher als das Sprunggelenk.

Disqualifizierende fehler

 Fehlende Zähne, mit Ausnahme eines der ersten Prämolaren.
 Größe unterhalb der im Standard angegebenen Größe.
 Symptome der Degeneration.
 Phlegmatisches Temperament.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Keine Kommentare