![]() |
Indische Wolf |
|
Er ist ein wildes Tier |
Ursprung |
Indien | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen |
Die Haltung dieses Tieres ist nicht erlaubt Königlicher Erlass zur Festlegung der Liste der Säugetiere, die nicht zu Produktionszwecken gehalten werden und die gehalten werden dürfen (M.B. 24.08.2009) |
Lange Zeit glaubte man, dass der indische Wolf eine Unterart des Grauwolfs sei und wurde als Canis lupus pallipes anerkannt, der mit dem iranischen Wolf identisch ist. Neuere genetische Untersuchungen legen jedoch nahe, dass der indische Wolf seit über 400.000 Jahren keine andere Unterart gekreuzt hat, was ihn zu einer eigenen Art, dem Canis indica, machen würde. Canis lupus pallipes bezieht sich dann auf die Wölfe auf der Arabischen Halbinsel, in Afghanistan und Pakistan, aber nicht in Indien. Der indische Wolf ist an Buschland, Grasland und halbtrockene pastorale Umgebungen angepasst. Man findet ihn hauptsächlich in den indischen Bundesstaaten Gujarat, Rajasthan, Haryana, Uttar Pradesh, Madhya Pradesh, Maharashtra, Karnataka und Andhra Pradesh. Seine Gebiete erstrecken sich über 260.000 bis 450.000 Quadratkilometer. Ein großer Teil des Lebensraums des indischen Wolfs überschneidet sich mit dem des Himalaya-Wolfs, und aufgrund dessen ist es ein Wunder, dass sich die beiden nicht kreuzen. Ein indischer Wolf kann eine der kleinsten Unterarten der Wölfe sein, obwohl er zwischen 61 und 97 cm groß und 18 bis 28 kg schwer ist und ein kurzes, dichtes Fell hat, das in der Regel rötlich und falbfarben ist. Der indische Wolf (Canis indica) ist relativ kleiner und genetisch vom iranischen Wolf (Canis lupus pallipes) unterschieden. Aufgrund seiner geringeren Größe kann der indische Wolf manchmal auf kleineren Huftieren, Kaninchen, Hasen und Nagetieren, die er findet, überleben. Allerdings wurde ein großer Teil der Tiere, die die indischen Wölfe zu jagen pflegten, von den Menschen bis zur Ausrottung gejagt. Indische Wölfe sind daher oft gezwungen, Vieh zu jagen. Das bringt sie näher an die Menschen heran, auch an unbeaufsichtigte Kinder, die die Wölfe als gleichberechtigtes Wild betrachten. Die Paarungszeit des indischen Wolfs ist normalerweise gegen Oktober nach den Regenfällen. Nur die Alpha-Männchen und Weibchen des Rudels pflanzen sich fort. Normalerweise wird im Dezember oder Januar in einem unterirdischen Bau eine Brut von 3 bis 5 Welpen geboren. Die Mutter und der Vater kümmern sich um die Welpen, bis sie sechs Monate alt sind. Obwohl der indische Wolf in Indien gemäß Anhang 1 des Indian Wildlife Act von 1972 als gefährdete Art geschützt sein sollte, wird er wegen seiner Angriffe auf Kinder und Vieh immer noch gejagt. Die größte Bedrohung für das Überleben des indischen Wolfs ist die Verfolgung durch Gift und der Verlust von Lebensraum durch intensive Landwirtschaft, Entwicklung und Industrie. Eine 2004 veröffentlichte Studie schätzte, dass zwischen 2000 und 3000 indische Wölfe in der Wildnis verblieben sind. |