![]() |
Mongolenwolf |
|
Er ist ein wildes Tier |
Ursprung |
Mongolei | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen |
Die Haltung dieses Tieres ist nicht erlaubt Königlicher Erlass zur Festlegung der Liste der Säugetiere, die nicht zu Produktionszwecken gehalten werden und die gehalten werden dürfen (M.B. 24.08.2009) |
Der Mongolenwolf (Canis lupus chanco) ist eine Unterart des Grauwolfs, die in der Mongolei, Nord- und Zentralchina, Korea und der Ussuri Region in Russland beheimatet ist. Der Mongolische Wolf ist ein Fleischfresser. Wenn er im Rudel unterwegs ist, kann er sehr große Beutetiere wie Kropfgazellen, Rothirsche oder Schafe erbeuten, greift aber in der Regel nur schwache, kranke oder verletzte Individuen an. Er gibt sich auch mit kleineren Beutetieren wie Streifenhörnchen, Pikas oder Murmeltieren zufrieden. Das Verbreitungsgebiet der mongolischen Wölfe umfasst die Mongolei1, Nord- und Zentralchina, Korea und die Ussuri-Region in Russland, von wo aus sie in jüngerer Zeit Nordchina besiedelt haben, was auf die Ansiedlung von Menschen und den Rückzug ihrer Konkurrenten, der Tiger, zurückzuführen ist. Ihr Gebiet wird im Osten durch das Altai/Tien shan-Gebirge begrenzt, hinter dem der mongolische Wolf vorkommt, und im Süden durch das Tibetische Plateau sowie in Südchina durch eine andere Wolfsart. In der Mongolei wird der Wolf als Tiergeist angesehen, während der Hund als Familienmitglied gilt. Die Mongolen haben keine Angst vor dem Wolf und verstehen, dass er Angst vor Menschen hat. Er wird manchmal auch als Schafmörder bezeichnet. Der Legende nach war der erste Vater der mongolischen Viehzüchter ein Wolf, von dem sie alle abstammen, und dennoch ist es für sie notwendig, Wölfe zu töten, um ihre Schafherden zu schützen. Einige mongolische Viehzüchter geben zu, dass der Wolf nur schwache Tiere tötet und so die Gesundheit ihrer Herden bewahrt. In den Überlieferungen der nomadisierenden Mongolen wird er als Arzt der Schafe bezeichnet. Das Fell ist falbfarben, am Rücken länger, steif, mit einer Mischung aus schwarzen und grauen Haaren, Kehle, Brust, Bauch und die Innenseite der Beine sind reinweiß, der Kopf ist blass graubraun, die Stirn grau mit kurzen schwarzen und grauen Haaren. Der Schädel ist sehr ähnlich und hat das gleiche Gebiss wie der Europäische Wolf (C. lupus). Das Tier ist dem Gemeinen Wolf sehr ähnlich, aber kürzer auf den Beinen. Die Ohren, Flanken und die Außenseite der Gliedmaßen sind mit kurzen, falbfarbenen Haaren bedeckt. Die Kopf- und Körperlänge beträgt 110 cm, der Schwanz 38 cm. |