Particolor-Hund mit gekräuseltem Fell

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Frankreich
Übersetzung
Francis Vandersteen
Gruppe
Gruppe 9 Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 2 Pudel
Arbeitsprüfung
Ohne Arbeitsprüfung

Verwendung

Hund, der als Haustier gehalten wird.

Kurzer geschichtlicher abriss

Dieser Hund wurde aus dem Pudel gezüchtet. Zur Erinnerung: Der Standard des Pudels hat immer angegeben, dass die Rasse einfarbig ist. Die Züchter züchteten daher unter anderem aus dem Pudel farbenfrohe Exemplare. Diese Tiere, deren Aussehen dem des Pudels recht ähnlich war, konnten unter keinen Umständen als Pudel in ein Stammbuch eingetragen werden, da die farbigen Tiere in dieser Rasse disqualifiziert wurden. Die Selektion wurde also fortgesetzt, um diese neuen Farben festzulegen. Der Typ ist mediolinear wie der des Pudels. Die Köpfe sind jedoch etwas weniger ziseliert als die des Pudels.

Allgemeines erscheinungsbild

Hund vom Medioline-Typ mit charakteristischem partikoloriertem, gekräuseltem, gelocktem oder gekordeltem Fell. Erscheinungsbild eines intelligenten, ständig wachen, aktiven, harmonisch aufgebauten Tieres, das einen Eindruck von Eleganz und Stolz vermittelt.

Wichtige proportionen

Die Länge der Schnauze beträgt etwa 9/10 der Länge des Schädels.
Die Körperlänge (Scapulo ischiale) ist etwas größer als die Widerristhöhe.
Die Höhe vom Widerrist bis zum Boden ist ungefähr gleich der Höhe des Scheitels der Kruppe bis zum Boden.
Die Höhe des Ellenbogens am Boden beträgt 5/9 der Widerristhöhe.

Verhalten / charakter (wesen)

Ein treuer, lernfähiger und trainierbarer Hund, der ein besonders angenehmer Begleithund ist.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Distinguiert, geradlinig und proportional zum Körper. Der Kopf sollte ziemlich ziseliert und ausdrucksstark sein, ohne Schwere, aber auch ohne übermäßige Feinheit.
Schädel
Seine Breite beträgt weniger als die Hälfte der Länge des Kopfes. Der gesamte Schädel erscheint von oben gesehen oval und im Profil leicht konvex. Die Achsen des Schädels und des Nasenrückens sind leicht divergent. Mäßig hervortretende Augenbrauenbögen, die mit langen Haaren bedeckt sind.
Die Stirnfurche ist zwischen den Augen breit und nimmt zum Hinterhaupt hin ab, das stark ausgeprägt ist. (Bei Zwergen und Toys kann sie etwas weniger ausgeprägt sein).
Stop
Wenig ausgeprägt, darf aber auf keinen Fall verwischt werden.

Facial region

Nasenschwamm
Ausgeprägt, mit vertikaler Profillinie; offene Nasenlöcher. Gut pigmentierte Nase.
Fang
Gut geradliniges Oberprofil; die Länge beträgt etwa 9/10 der Schädellänge. Die Äste des Unterkiefers sind fast parallel. Die Schnauze ist kräftig. Das untere Profil der Schnauze wird durch den Kiefer und nicht durch den Rand der Oberlippe gegeben.
Lefzen
Mäßig entwickelt, eher trocken, mitteldick, wobei die Oberlippe auf der Unterlippe aufliegt, ohne herunterzuhängen. Die Lippen sollten gut pigmentiert sein. Der Mundwinkel sollte nicht akzentuiert sein.
Kiefer / Zähne
Vollständiges Scherengebiss. Kräftige Zähne.
Wangen
Nicht hervortretend, sich an den Knochen modellierend. Suborbitalregionen gemeißelt und wenig gefüllt. Jochbeinbögen sehr wenig vorstehend.
Augen
Von feurigem Ausdruck, auf Höhe des Stops gelegen und leicht schräg gestellt. Die Augen sind mandelförmig. Schwarz oder dunkelbraun. Rand der Augenlider gut pigmentiert.
Ohren
Ziemlich lang, an den Wangen herabhängend, auf der Verlängerung einer Linie befestigt, die von der Oberseite der Nase bis unter den äußeren Augenwinkel verläuft; flach, nach dem Ansetzen breiter werdend und an der Spitze abgerundet, mit sehr langen, welligen Haaren bedeckt. Die Haut der Ohrmuschel reicht, wenn man sie nach vorne trägt, bis zum Mundwinkel, idealerweise aber darüber hinaus.

Hals

Kräftig, nach dem Nacken leicht gewölbt, mittellang, gut proportioniert. Stolzer Kopf, hoch getragen. Hals ohne Wamme, mit ovalem Querschnitt. Seine Länge ist etwas geringer als die des Kopfes.

Körper

Allgemeinheit
Gut proportioniert. Die Körperlänge ist etwas größer als die Widerristhöhe.
Obere Profillinie
Harmonisch und gut gestützt. Die Höhe des Widerrists zum Boden ist ungefähr gleich der Höhe des Scheitels der Kruppe zum Boden.
Widerrist
Mäßig entwickelt.
Rücken
Kurz.
Lenden
Fest und muskulös.
Kruppe
Abgerundet, aber nicht abfallend. Das Ende des Brustbeins sollte leicht hervorstehen und ziemlich hoch liegen.
Brust
Bis zum Ellenbogen herabreichend; die Breite beträgt 2/3 der Höhe. Brust: Ovaler Querschnitt, breit am Rücken.
Untere Profillinie und Bauch
Hochgezogen, aber nicht angehoben.

Rute

Hoch angesetzt, auf Höhe der Lendenlinie (idealerweise 9.10 Uhr von der Rückenlinie aus getragen).

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Völlig gerade und parallel, gut bemuskelt mit gutem Knochenbau. Die Höhe vom Ellenbogen bis zum Boden ist etwas mehr als die Hälfte der Widerristhöhe.
Schultern
Schräg und muskulös. Das Schulterblatt bildet mit dem Oberarmknochen einen Winkel von etwa 110°.
Oberarm
Die Länge des Oberarmknochens entspricht der Länge des Schulterblatts.
Vorderfusswurzelgelenk
In der vorderen Linie des Unterarms.
Vordermittelfuss
Kräftig und von der Seite gesehen fast gerade.
Vorderpfoten
Eher klein, fest und von kurzer ovaler Form. Die Zehen sind gut gewölbt und eng aneinanderliegend. Die Ballen sind hart und dick. Die Nägel sind dunkel.

Hinterhand

Allgemeines
Hintergliedmaßen von hinten gesehen parallel; Muskeln entwickelt und sehr auffällig. Der Coxo-Femoral-, Femoro-Tibial- und Tibia-Tarsal-Winkel sollten betont sein.
Oberschenkel
Gut bemuskelt und kräftig.
Hintermittelfuss
Ziemlich kurz und senkrecht.
Sprunggelenk
Ziemlich stark gewinkelt.
Hinterpfoten
Siehe vordere Gliedmaßen.

Gangwerk

Hüpfender und leichtfüßiger Gang.

Haut

Geschmeidig, ohne Laxheit, pigmentiert.

Coat

Haar
- Hund mit lockigem Haar: Üppiges Haar von feiner, wolliger Textur, gut gekräuselt, elastisch und widerstandsfähig gegen den Druck der Hand. Es muss dick, dicht und von gleichmäßiger Länge sein und gleichmäßige Locken bilden.
- Hund mit kordelartigem Haar: Reichlich vorhandenes Haar von feiner, wolliger Textur, dicht aneinanderliegend, das gut charakterisierte Kordeln bildet. Diese müssen mindestens 20 cm lang sein.
Die Textur des Fells muss beurteilt werden können, was verbietet, dass der Hund vollständig rasiert ist. Für Ausstellungen kann der Hund entweder mit einem natürlichen Fell oder wie ein Pudel gepflegt werden, aber in diesem Fall sind nur die im Anhang des Pudel-Standards beschriebenen Schurarten zulässig.
Farbe
Farbige Tiere
- Schwarz und weiß.
- Schwarz und lohfarben: Die lohfarbenen Abzeichen müssen gut abgegrenzt sein und eine klare lohfarbene Farbe haben.
- Tricolor: Schwarz, weiß und lohfarben.
- Braun und weiß.
- Braun und Feuer: Die Feuerzeichen sind gut abgegrenzt und haben eine klare lohfarbene Färbung.
- Blau und weiß.
- Falb und weiß.
- Brindle.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
In allen Fällen muss der Geschlechtsdimorphismus sichtbar sein.
- Groß: Über 45 cm und bis zu 60 cm mit einer Toleranz von 2 cm mehr.
- Mittlere: Über 35 cm und bis zu 45 cm.
- Zwerge: Über 28 cm und bis zu 35 cm. - Toys: Über 24 cm (Toleranz von minus 1 cm) und bis zu 28 cm (angestrebtes Ideal: 25 cm). Anzeichen von "Zwergenwuchs" sind ausgeschlossen, lediglich der Hinterhauptkamm darf etwas weniger ausgeprägt sein.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Schwere fehler

Besondere Punkte im Typ
 Augen zu groß und rund oder tief in den Augenhöhlen sitzend, nicht ausreichend dunkel.
 Zu kurze Ohren (reichen nicht bis zu den Mundwinkeln).
 Pfeifenförmige oder spitze Schnauze.
 Gekrümmter Nasenrücken.
 Gewölbter oder gesägter Rücken.
 Zu tief angesetzter Schwanz.
 Die Kruppe wird verschluckt.
 Zu gerade Hinterhandwinkelungen oder Überwinkelungen.
 Fließendes und gestrecktes Gangwerk.
Fell
 Spärliches, weiches oder hartes Haar.
 Die Farben sind nicht eindeutig.
 Ungleichmäßig verteilte Brandzeichen bei Schwarz/Feuer und Braun/Feuer.
 Teilweise depigmentierte Nase.
Anomalien
 Fehlen von 2 PM2.
Für Tiere mit einem dieser schweren Fehler gibt es kein Prädikat Vorzüglich.

Disqualifizierende fehler

Charakter
 Aggressiver Hund oder ängstlicher Hund.
Allgemeiner Typ
 Mangel an Typ und insbesondere an Kopf.
 Bei großen Tieren größer als 62 cm und bei Toys kleiner als 23 cm.
Besondere Punkte im Typ
 Anoured oder brachyoured Hund.
 Ergots oder Spuren von Ergots an den Hinterläufen.
 Jede Person mit Anzeichen von "Zwergenwuchs": kugelförmiger Schädel, fehlender Hinterhauptkamm, stark ausgeprägter Stop, vorstehendes Auge, zu kurze und aufgeplusterte Schnauze.
 Mittelfurche praktisch nicht vorhanden.
 Sehr leichter Knochenbau bei den Toys.
 Getragene Peitsche völlig aufgerollt.
Fell
 Probanden, deren Fell nicht partikoloriert ist.
 Völlig depigmentierte Nase.
 Fellfarben, die nicht im Standard enthalten sind.
Anomalien
 Oberer oder unterer Vorbiss.
 Alle Probleme mit der Zahnstellung, die zu Verletzungen des Hundes führen könnten (Beispiel: ein schlecht eingesetzter Eckzahn, der den Gaumen berührt).
Zähne
 Fehlen eines Schneidezahns oder eines Eckzahns oder eines Raubtiers.
 Oder Fehlen einer PM3 oder PM4.
 Oder Fehlen von 3 oder mehr MP (außer MP1).

Wichtige

Eine Beurteilung dieser Rasse auf einer Ausstellung ist in keinem Fall eine Beurteilung eines Grooming-Wettbewerbs.
Übermäßiges Grooming sollte nicht gefördert werden. Gemäß den FCI-Vorschriften für Ausstellungen ist die Verwendung von Produkten, die die Textur des Fells verändern können, bei allen Arten von Grooming absolut verboten.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Keine Kommentare