Aussehen über Cav-A-Malt
|
Mit ihrem relativ gewölbten Kopf, den kreisrunden braunen Augen und den seidigen Hängeohren ist die Cav-A-Malt unbestreitbar liebenswert. Ihre Schnauze ist recht kurz und sie haben oft die lockere Oberlippe ihrer Cavalier-Verwandten. Obwohl sie recht klein sind, sollte ihr Knochenbau nicht zu zart sein und ihre Gliedmaßen haben eine gute Muskelabdeckung. Der Schwanz des Cav-A-Malt ist variabel, einige weisen den gebogenen Schwanz der Malteser auf, während andere den gebogenen, federartigen Schwanz des Cavaliers haben. Das Fell des Cav-A-Malt neigt dazu, lang und gewellt zu sein, obwohl sich viele Besitzer bei einem Hundefriseur für ein kürzeres, lockigeres Fell entscheiden werden. Schwarz, Bronze und Weiß sind die häufigsten Farben, aber Welpen können auch ein rotes Fell haben, und es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Hund zwei- oder dreifarbig ist. Ein kleiner Hund, die meisten liegen im ausgewachsenen Alter zwischen 25 und 35 cm. Ebenso erreichen sie selten ein Gewicht von mehr als 6,5 kg, wobei die kleinsten etwa 4,5 kg wiegen. |
Temperament über Cav-A-Malt
|
Der Cav-A-Malt ist ein lebhafter, verspielter und spaßliebender Hund, der sich oft sehr gut mit allen möglichen Menschen versteht. Diese kleinen Hybridhunde haben eine mäßige bis geringe Energie und sind vor allem für unerfahrene Hundehalter recht einfach zu erziehen. Beständigkeit ist jedoch von entscheidender Bedeutung und manchmal sind Wiederholungen erforderlich. Er ist freundlich und neugierig, wenn er auf Fremde und Kinder trifft. Diese Eigenschaft hängt jedoch vom Grad der Sozialisierung des Cav-A-Malt ab. Eine schlechte Erziehung des Cav-A-Malt kann dazu führen, dass Ihr Hund ein dominantes Verhalten zeigt, wie z. B. Schnappen und Beschützen von Futter und Spielzeug. Wenn Sie einen kleinen Hund adoptieren, ist es wichtig, ihm das richtige Verhalten beizubringen - Ermutigung und positive Verstärkung sind dabei sehr hilfreich. Wie bei allen Hunden ist es jedoch ebenso wichtig, den Kindern den Umgang mit ihnen und die Annäherung an sie beizubringen. Die Besitzer von Cav-A-Malt sagen, dass sie eine wunderbare Ergänzung für die Familie sind, aber viel Aufmerksamkeit brauchen und nicht gerne allein zu Hause gelassen werden, da sie zu Trennungsangst neigen. |
Bedürfnisse und Aktivitäten über Cav-A-Malt
|
Die Größe und das Aktivitätsniveau von Cav-A-Malt machen sie zu einem guten Kandidaten für die Unterbringung in einer Wohnung. Sie benötigen nicht viel Platz und begnügen sich mit einigen kurzen Spaziergängen am Tag. Sie treffen und grüßen gerne in der Nachbarschaft. Dies ist eine gute Aktivität, um die sozialen Fähigkeiten, die sie im Gehorsamstraining erlernt haben, in die Praxis umzusetzen. Der Cav-A-Malt ist auch für sein Talent im Agility-Zirkel bekannt, geben Sie ihm eine Chance, seine Intelligenz und seine begehrenswerte Persönlichkeit zu zeigen. Er wird auch ein Haus mit einem Hinterhof zu schätzen wissen. Achten Sie darauf, dass Sie ihn nach draußen begleiten, da er nicht gerne allein gelassen wird. |
Pflege über Cav-A-Malt
|
Der Cav-A-Malt ist eine kleine Hunderasse mit langen, seidigen, gewellten Haaren. Sie scheiden wenig bis mäßig aus und sind nicht hypoallergen. Besitzern wird oft empfohlen, ihre Mischlinge regelmäßig zu pflegen, um Mattheit und andere potenzielle Probleme zu verringern. Pinsel und ggf. Trockenshampoo können verwendet werden, um das Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Das Fell um die Ohren, Augen und Ballen muss möglicherweise ebenfalls geschnitten werden, um mehr Komfort und Mobilität zu gewährleisten. Die Augen Ihres Cav-A-Malt sollten bei starkem Tränenfluss täglich sanft ausgewischt werden, und seine Ohren sollten regelmäßig gereinigt werden, da die verwandte Rasse, der Cavalier King Charles Spaniel, anfällig für Ohrinfektionen ist. Bei solchen Ohren voller Haare können sich manchmal Feuchtigkeit und Schmutz ansammeln, was zur Bildung von Hefepilzen und Bakterien führt. Wie bei allen Hunden muss die Zahnhygiene aufrechterhalten werden. Das Kürzen der Nägel sollte nicht vernachlässigt werden. Zweimal im Monat ist oft die Norm. |