Maspyr

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Großbritannien <> Frankreich -> U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen

Kurzer Überblick über Maspyr

Der Maspyr ist ein großer oder sogar riesengroßer Hund, der als Beschützer der Familie und als Begleiter dient. Er ist eine spezielle Kreuzung aus dem reinrassigen Mastiff, der als Hundekoloss gilt, und dem ebenso großen reinrassigen Pyrenäen Berghund. Die Größe und Kraft des Maspyrs sind einschüchternd und erfordern einen Besitzer, der mit dem Hund gut umgehen kann und eine gesunde Sozialisierung fördert. Unerfahrene Hundehalter, die nicht mit dem Besitz großer Hunde in Berührung kommen, sind kein idealer Partner für den Maspyr. Derzeit erkennen nur zwei Hybridverbände den Maspyr an: die Designer Breed Registry und die International Designer Canine Registry.

Geschichte über Maspyr

Der Maspyr ist eine spezifische Kreuzung aus zwei großen, reinrassigen Hunden, dem Mastiff und dem Pyrenäen Berghund. Der Maspyr ist kein so beliebter Hybrid wie einige andere, wahrscheinlich aufgrund seiner Größe, und die Hunde können in Größe, Gewicht und Aussehen variieren, da es keine Hybridstandards gibt. Dennoch ist der Maspyr ein ausgezeichneter Familienbeschützer, und Besitzer können die Geschichte der jeweiligen Elternrassen für ein besseres Verständnis ihres Maspyrs heranziehen.

 

        

Ein wenig über Mastiff

        
Der Mastiff stammt von den Molosserhunden ab, die frühere Beschützer von Herden und Häusern waren. Der Mastiff ist ein gut dokumentierter Beschützer und ein Kriegshund auf der ganzen Welt. Der moderne Mastiff entwickelte sich jedoch im 15. Jahrhundert in England als Beschützer, was hauptsächlich zum Teil auf den Lyme-Hall-Stamm von Mastiffs zurückzuführen ist, die zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert gezüchtet wurden. Der Mastiff blühte in England während dieser Zeit auf, allerdings war die Rasse Anfang des 20. Jahrhunderts während der beiden Weltkriege aufgrund von Nahrungsmittelknappheit vom Aussterben bedroht. Glücklicherweise konnten die in die USA und nach Kanada eingeführten Rassen die Rasse erhalten. Der American Kennel Club erkannte den Mastiff im Rahmen der Arbeitsgruppe im Jahr 1885 an.
Standard über Mastiff

Ein wenig über Pyrenäen Berghund

Der Pyrenäen Berghund hat seinen Ursprung in einem Hirtenhund in den Pyrenäen, wo sich die Rasse 5.000 Jahre lang entwickelte. Der Pyrenäenberghund galt früher als Bauernhund, der für die Herde eingesetzt wurde, zog aber im 17. Jahrhundert die Aufmerksamkeit von König Ludwig XIV. auf sich und wurde zum königlichen Hund Frankreichs erklärt. Als beliebter Hund des Adels veränderte der Pyrenäen Berghund seine Rolle zum Beschützer des Anwesens. Die Pyrenäen Berghunde zogen von Europa nach Neufundland in Kanada, wo sich die Rasse großer Beliebtheit erfreute. Der American Kennel Club erkannte den Pyrenäen Berghund erstmals 1933 an, und die Rasse erfreut sich heute einer mäßigen Popularität.
Standard über Pyrenäen Berghund

Aussehen über Maspyr

Der Maspyr ist ein großer Hybrid, der an einen Riesen grenzt, und ist ein hervorragender Wächter für das Haus. Am häufigsten ähnelt er dem Pyrenäen Berghund, wobei sein Kopf fast auf Schulterhöhe liegt. Das Fell ist in der Regel üppig und hell gefärbt, obwohl auch dunkle Abzeichen auf dem Körper und im Gesicht üblich sind. Der Rahmen des Maspyr ist robust und kräftig mit einem großen, gebürsteten Schwanz, der unterhalb der Körperhöhe hängt, sich aber nach oben krümmt. Der Kopf des Maspyr ist groß und die Schnauze ist mittellang mit einem glücklichen Ausdruck von Mund und Lippen. Die Augen des Maspyr sind groß, rund und braun mit einem ebenfalls sanften Ausdruck.

Temperament über Maspyr

Das Maspyr ist ein sanfter Riese von einem Hund, der seine Familie, insbesondere die Kinder, sehr beschützt. Der Maspyr kann zum Bellen neigen, wenn er dem Pyrenäen Berghund ähnelt, aber selbst wenn er sich zum stillen Mastiff hin neigt, wird die schiere Größe des Maspyr die meisten Menschen abschrecken. Als großer Wächter braucht der Maspyr einen Besitzer, der ihm helfen kann, sich gut zu sozialisieren. Der Maspyr ist normalerweise nicht für Hunde oder andere Haustiere geeignet, aber auch das hängt von einer guten Sozialisierung ab und der Hybrid kann lernen, gut mit anderen Haustieren zu leben. Was das Training angeht, neigt Maspyr zu einem harten Kopf und braucht auch hier einen starken und aktiven Hundehalter, der ihm beim Training hilft. Das Energielevel von Maspyr ist mittel bis hoch und er wird täglich Bewegung brauchen.

Bedürfnisse und Aktivitäten über Maspyr

Der Maspyr ist ein aktiver Hund, der täglich Bewegung mit mittlerer bis hoher Intensität benötigt. Hunde großer Rassen neigen dazu, viel langsamer zu sein, aber der aktive Maspyr ist für Aktivitäten mit hoher Energie geschaffen und wird herumrennen müssen. Der Maspyr ist nicht gut für das Leben in einer Wohnung geeignet, da er Platz und einen Hof zum Laufen braucht. Größere Häuser mit Hinterhöfen sind für diese Hunde ideal. Der Maspyr bevorzugt ebenfalls kälteres Klima, kann aber auch wärmeres Klima tolerieren. Seien Sie sich jedoch des Hitzelevels Ihres Hundes bewusst und sorgen Sie immer für ausreichend Wasser und Schatten im Freien, da dieser Hybrid leicht überhitzen kann.

Pflege über Maspyr

Der Maspyr hat ein dickes, dichtes Fell und gilt als Hund, der viel verliert. Das Fell lässt sich jedoch mit einer einzigen wöchentlichen Pflegesitzung leicht pflegen. Entfernen Sie mithilfe einer Haarbürste tote und lose Haare aus dem Fell, um bei Verlustproblemen zu helfen. Das Fell ist seidig und weich, so dass sich Schmutz nicht festsetzt und beim Putzen leicht herausfällt. Die Größe des Maspyrs bedeutet, dass die wöchentliche Fellpflege bis zu 30 Minuten dauern kann. Das Baden des Maspyrs wird nicht empfohlen, es sei denn, es ist notwendig, da die Haut des Hybriden sehr empfindlich ist. Überprüfen Sie während der Pflege Ihres Maspyrs seine Ohren auf Schmutz und Ablagerungen, die sich in den dicht beschichteten, abfallenden Ohren verfangen können. Regelmäßiges Zähneputzen und das Schneiden der Nägel halten Ihren Maspyr ebenfalls in Topform.

Keine Kommentare