![]() |
Shiba Corgi |
|
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
Japan <> Großbritannien -> U.S.A. | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen |
Kurzer Überblick über Shiba Corgi |
Der Shiba Corgi ist eine Mischung aus dem Shiba und dem Welsh Corgi Pembroke oder dem Welsh Corgi Cardigan. Da sie alle kleine Hunde sind, ist der Shiba Corgi kurz mit einem langen Körper und er hat ein fuchsähnliches Aussehen. Es gibt ihn in verschiedenen Farben, aber normalerweise trägt er die weissen Abzeichen des Corgis im Gesicht, auf der Brust und an den Pfoten. Diese Hunderasse ist ein gutes Familienhaustier, wenn sie als Welpe gut trainiert und sozialisiert wird. Sie sind in der Regel leicht zu trainieren und können auch ausgezeichnete Wachhunde sein. Mit ihrem dicken Fell müssen sie oft gepflegt und täglich gebürstet werden, da sie ziemlich viel Haar verlieren. |
Geschichte über Shiba Corgi |
Der Shiba Corgi existiert noch nicht lange, daher hat er noch keine Geschichte. Sie können sich jedoch die Vorgeschichte der verwandten Rassen dafür ansehen. |
Ein wenig über Shiba |
||
Der Shiba stammt aus Japan und existiert seit der Antike. Er gilt als die älteste japanische Rasse. Er wurde ursprünglich zum Jagen und Aufspüren von Kleinwild gezüchtet und ist ein Nachkomme des Spitzes. Obwohl es sie schon seit Jahrhunderten gibt, erhielt sie den Namen Shiba Inu erst in den 1920er Jahren. Die Rasse wurde 1936 im Rahmen des Kulturgütergesetzes zum Naturprodukt Japans ernannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wäre sie wegen des Staupevirus fast ausgestorben, wurde aber durch Kreuzung mit drei Varianten, dem Sanin Shiba, dem Mino Shiba und dem Shinshu Shiba, wiederhergestellt. Sie kamen 1954 nach Amerika und wurden 1992 vom AKC aufgenommen, wo sie auf Platz 44 der beliebtesten Hunde stehen. | ||
![]() |
||
Standard über Shiba |
Ein wenig über Welsh Corgi Pembroke |
Der Welsh Corgi Pembroke wurde in den 1100er Jahren in Wales aus Spitz, Norwegischem Elchhund, Chow Chow, Samoyed, Schipperke und Keeshond gezüchtet, wo er als Viehtreiber eingesetzt wurde. Sie wurden von flämischen Webern nach Wales gebracht und man nimmt an, dass sie mit den Wikingern nach Großbritannien gelangten. Ursprünglich wurden sie dazu benutzt, Schafe zusammenzutreiben, indem man ihnen in die Beine biss, aber schließlich wurden sie zu beliebten Haustieren. Im Jahr 1934 wurde die Rasse vom American Kennel Club anerkannt und ist heute der 18. häufigste Hund in den U.S.A. |
![]() |
Standard über Welsh Corgi Pembroke |
Ein wenig über Welsh Corgi Cardigan |
||
Der Welsh Corgi Cardigan verdankt seinen Namen seiner pelzigen Rute, die wie ein Strickjackenpullover aussieht. Er wurde aus dem Pomeranian, dem Collie und dem Dackel für die Jagd, das Hüten und das Treiben von Vieh gezüchtet. Die Rasse wurde oft mit ihrem nahen Verwandten, dem Welsh Corgi Pembroke, verwechselt. Sie wurden populär, nachdem sie in den 1930er Jahren nach Massachusetts importiert worden waren, und wurden 1935 in den American Kennel Club aufgenommen, wo sie die 69. beliebteste Hunderasse sind. | ||
![]() |
||
Standard über Welsh Corgi Cardigan |
Aussehen über Shiba Corgi |
Sowohl der Shiba als auch der Welsh Corgi sind kleine Hunde. Der Shiba Corgi ist zwischen 25,5 und 38 Zentimeter gross und wiegt zwischen 7 und 11,5 Kilogramm. Sie sind lang und kurz, haben sehr kurze Beine und einen eingerollten Schwanz, der kurz oder lang sein kann. Sie haben ein fuchsähnliches Aussehen mit einer spitzen Schnauze, geraden und spitzen Ohren, einer schwarzen Nase und dunkelbraunen Augen. Manchmal sehen sie aus, als würden sie lächeln. Ihr Fell ist dick und dicht, mit einer ausgeprägten Corgi-Maske. Es kann verschiedene Farben haben, wie weiss und cremefarben, weiss und braun, schwarz-weiss, rot, falbfarben, blau, gestromt, zobelfarben, fussfarben oder eine Kombination dieser Farben. |
Temperament über Shiba Corgi |
Der Shiba Corgi ist ein loyaler und liebevoller Hund mit viel Energie und Aufregung in seinem kleinen Körper. Er hat das Potenzial, ein wunderbarer Begleiter für jede Familie zu werden, wenn er früh und richtig erzogen wird. Achten Sie darauf, konsequent und bestimmt zu sein, denn er wird versuchen, die Grenzen zu erweitern, und wenn er eine Schwäche spürt, wird er sie angreifen. Der Shiba Corgi wird Sie auch vor allem beschützen, was er als Bedrohung ansieht, egal wie gross oder klein es ist. Sie sind intelligent und lernen schnell, daher ist es in der Regel einfach, ihnen Tricks beizubringen. Bieten Sie ihnen die Möglichkeit, sich in Gehorsamskursen auszuzeichnen; so lernen sie Grenzen kennen und es ist auch ein guter Ort, um soziale Fähigkeiten zu üben. |
Bedürfnisse und Aktivitäten über Shiba Corgi |
Der Shiba Corgi ist ein sehr aktiver Hund, der viel nervöse Energie zu verbrauchen hat. Er sollte sich am besten etwa eine Stunde pro Tag kräftig bewegen, um in Topform zu bleiben, da er dazu neigt, an Gewicht zuzunehmen. Außerdem können Hunde, die sich nicht ausreichend bewegen, sich langweilen oder ängstlich sein und Verhaltensprobleme entwickeln, z. B. an Gegenständen knabbern oder sogar aggressiv werden. Zu den besten Aktivitäten für diese Hunderasse gehören die Jagd oder das Hüten einer Herde, Schwimmen, das Spielen mit anderen Hunden im örtlichen Hundepark, Wandern, lange Spaziergänge, eine ausgedehnte Partie Fetch oder Frisbee und sogar Agility-Wettbewerbe. |
Pflege über Shiba Corgi |
Diese Hunde verlieren ziemlich viele Haare. Sie müssen sie daher täglich bürsten, wenn Sie nicht viele Haare auf Ihren Möbeln und Ihrer Kleidung sehen wollen. Ausserdem sollten Sie Ihren Shiba Corgi mindestens vier- bis fünfmal pro Woche gründlich bürsten. Wegen ihres dicken, doppelten Fells sollten Sie dafür am besten eine Noppenbürste und einen Drahtkamm verwenden. Sie können Ihren Hund bei Bedarf mit einem milden Shampoo baden, aber nicht zu oft, da der Shiba Corgi empfindlich auf trockene und gereizte Haut reagieren kann. Während des Badens sollten Sie auch die Ohren Ihres Hundes reinigen. Es ist auch wichtig, dass Sie ihm bei Bedarf die Nägel schneiden, etwa einmal im Monat. Die Zahnpflege ist ebenfalls Teil der Diät; putzen Sie die Zähne täglich oder mindestens dreimal pro Woche, um eine optimale Zahngesundheit zu gewährleisten. |