![]() |
Shibadox |
|
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
Japan <> Deutschland -> U.S.A. | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen |
Kurzer Überblick über Shibadox |
Der Shibadox ist eine Hybridmischung aus Shiba und reinrassigen Dackel. Das Aussehen des Shibadox kann variieren, aber oft hat er den lebhaften und fröhlichen Ausdruck des Shiba und die niedrige Erscheinung des Dackels. Der Shibadox ist kein allgemein bekannter Hybrid und wird derzeit nur von zwei Registern für verwandte konkurrierende Rassen anerkannt: dem Designer Dog Registry und dem International Designer Canine Registry. Die beiden verwandten Rassen wurden trotz ihrer jeweiligen Herkunft und ihres sehr unterschiedlichen Aussehens für die Jagd auf Kleinwild gezüchtet, doch der Shibadox wird heute als Gesellschaftshund angesehen und gilt dank des genetischen Hintergrunds des Shiba als gesunder Hybrid. |
Geschichte über Shibadox |
Der Shibadox ist eine bemerkenswert gesunde Kreuzung zwischen dem reinrassigen Dackel und dem Shiba. Trotz seines schönen Aussehens und seiner Gesundheit ist dieser Designhund nicht sehr bekannt und die Dokumentation über die Rasse ist begrenzt. Nur zwei Rassenregister, die miteinander verwandt sind, erkennen den Mischling derzeit an. Der Shibadox kann beim Designer Breed Registry oder beim International Canine Designer Registry registriert werden. Keines dieser Register verfügt über aktuelle Informationen über diesen Hybriden, aber Besitzer, die die Geschichte und die Charaktereigenschaften ihres Shibadox verstehen möchten, können sich die jeweilige Geschichte der verwandten Rassen ansehen. |
Ein wenig über Shiba |
||
Der Shiba ist ein alter Hund, der sich neben dem Akita in Japan entwickelt hat, aber er ist kleiner und gehört zur Familie der Spitzhunde. Spitzhunde sind sehr gesunde Hunde und werden in der Regel durch einen Bürstenschwanz gekennzeichnet, der sich über den Rücken windet. Der Shiba ist ein sehr gesunder Hund, dessen ursprüngliche Aufgabe darin bestand, Kleinwild zu jagen und Vögel und Landlebewesen im japanischen Buschland aufzuspüren. Das japanische Wort Shiba, das „Gestrüpp“ bedeutet, könnte der Ursprung des Namens Shiba sein. Eine Theorie besagt, dass die Rasse nach dem Buschwerk benannt wurde, in dem der Hund jagte, während eine zweite Theorie nahelegt, dass die Rasse Shiba genannt wurde, weil die rote Farbe seines Fells an das Laub des Buschwerks im Herbst erinnert. Eine dritte Theorie legt nahe, dass das Wort Shiba ein archaisches japanisches Wort für klein ist und sich auf die Größe des Shiba bezieht. Die wahre Bedeutung des Namens könnte verloren gegangen sein, und der Shiba lebte bis nach dem Zweiten Weltkrieg relativ zurückgezogen auf der japanischen Insel. Die Bombenangriffe auf Japan verwüsteten die Shiba-Population, aber die Rasse überlebte. Die Westler importierten den Shiba 1954, aber er blieb bis in die 1970er Jahre eine obskure Rasse. Im Jahr 1993 stieg die Popularität des Shiba jedoch an und die Rasse erhielt ihre erste Anerkennung durch den American Kennel Club in der Gruppe der Verschiedenen Hunde. Heute erfreut sich die Rasse einer mäßigen Beliebtheit und ist gut bekannt. | ||
![]() |
||
Standard über Shiba |
Ein wenig über Dackel |
Der Dackel ist ein aus Deutschland stammender Hund, dessen Name Dachshund bedeutet. Dieser kleine, bodennahe Hund war ein hartnäckiger Erdhund, der trotz der Bösartigkeit und der fast gleichen Größe mancher Wildtiere in der Lage war, zu jagen und das Ungeziefer aus seinen Verstecken zu holen. Der Ursprung des Dackels geht auf das 15. Jahrhundert in Deutschland zurück, wo sich die Rasse als Oberflächen- und Bodenjäger entwickelte. In den 1800er Jahren wurden Dackel jedoch mehr für die Gesellschaft als für die Jagd gezüchtet. Selektive Zuchtprogramme entschieden sich für kleinere Hunde und bescherten dem Dackel eine breite Gewichtsspanne von 6,5 bis 8 Kilogramm. Der Dackel wurde in den 1880er Jahren nach Amerika importiert und 1885 vom American Kennel Club akzeptiert. Heute ist der Dackel sehr beliebt. |
![]() |
Standard über Dackel |
Aussehen über Shibadox |
Der Shibadox ist ein Mischling aus Shiba und Dackel und behält viele Merkmale beider Elternteile. Der Shibadox hat in der Regel einen längeren Körper mit kurzen Beinen, ähnlich, aber nicht so übertrieben wie der Körper des Dackel-Elternteils. Die Beine sind kräftig und robust, und der Schwanz rollt sich wie beim Shiba oft über den Rücken. Die Ohren des Shibadox sind dreieckig geformt und stehen oft ununterbrochen ab. Der Kopf ist länger und schmaler, wie beim Dackel, und die Augen sind rund bis oval mit einem fröhlichen Ausdruck. Die Nase des Shibadox ist schwarz, obwohl sie bei braun gefärbten Hunden auch braun sein kann, und sie ist oft vollkommen rund mit großen Nasenlöchern, die eine schwere Atmung aushalten. |
Temperament über Shibadox |
Der Shibadox ist ein loyaler und fröhlicher Hund, der es nicht duldet, lange allein gelassen zu werden. Er ist seinen Besitzern gegenüber sehr anhänglich, aber auch für seine sture Natur bekannt. Bei einer guten Sozialisierung kann der Shibadox Kindern gegenüber liebevoll und anhänglich sein. Dieser Mischling eignet sich jedoch eher für ältere Kinder, die ihn nicht umarmen oder mit ihm spielen werden. Gegenüber Fremden ist der Shibadox weniger freundlich und kann sich gegenüber seinen Besitzern beschützend verhalten. Obwohl er neuen Menschen gegenüber immer misstrauisch ist, können die Besitzer die Wahrscheinlichkeit aggressiven Verhaltens verringern, indem sie ihn früh und regelmäßig mit Menschen, Orten und anderen Hunden vertraut machen. Dasselbe gilt für die Freundlichkeit des Shibadox gegenüber anderen Hunden und Haustieren. Seine Sturheit bedeutet auch, dass er einen starken und erfahrenen Besitzer braucht; der Shibadox ist daher nicht für unerfahrene Hundehalter geeignet. |
Bedürfnisse und Aktivitäten über Shibadox |
Der Shibadox ist ein aktiver Mischling mit einem mäßigen Energielevel. Seine kurzen Beine und sein langer Körper können ihn bremsen, aber er ist ansonsten schnell und möchte gerne rennen und spielen. Ein gesicherter Garten ist für Shibadox ideal. Im Freien ist jedoch eine Beaufsichtigung erforderlich, da das Shibadox versuchen wird zu fliehen, indem es sich unter anderem nach draußen gräbt. Das Shibadox mag keine extremen klimatischen Bedingungen, kann sich aber bei Bedarf an ein warmes oder kaltes Klima anpassen. Mit viel körperlicher und geistiger Stimulation passt sich das Shibadox bemerkenswert gut an das Leben auf kleinem Raum, z. B. in einer Wohnung, an. |
Pflege über Shibadox |
Die Pflege des Shibadox ist einfach, obwohl er nicht als hypoallergene Rasse gilt und ein Hund mit mäßigem bis starkem Fellwechsel sein kann. Der Shibadox profitiert von einer täglichen Fellpflege, ein tägliches Bürsten ist jedoch nicht erforderlich. Das Bürsten des Fells Ihres Shibadox wird die Menge an abgestorbenen und losen Haaren erheblich reduzieren und die Haut gesund und gepflegt halten. Da Shibadox zu Hauterkrankungen neigen, sollten sie nicht oft gebadet werden. Der Shabidox ist ein aktiver Hund, der wenig zum Sabbern neigt und nicht dafür bekannt ist, dass er einen Hundegeruch hat. Er neigt jedoch dazu, an Gewicht zuzunehmen und zu viel zu fressen, wenn ihm die Gelegenheit dazu gegeben wird. |