Yorkillon

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Großbritannien <> Frankreich und Belgien -> U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen

Kurzer Überblick über Yorkillon

Schönheit, Anmut und viel Niedlichkeit - der Yorkillon ist ein Hund, den Sie lange an Ihrer Seite haben möchten. Er hat Stil, Klasse und eine Menge Nerven, aber wegen seines hübschen Gesichts werden Sie ihm alles durchgehen lassen. Der Yorkillon ist ein Hund, der Menschen liebt, daher wird er immer an Ihrer Seite sein, um Ihnen Gesellschaft zu leisten. Auch als Zwergspaniel bekannt, wird diese kleine Persönlichkeitstasche Sie und Ihre Kinder jahrelang zum Lachen, Staunen und Lieben bringen.

Geschichte über Yorkillon

Die Geschichte des Yorkillons ist weitgehend unbekannt; vieles lässt sich jedoch anhand der Hunde bestimmen, die seine Eltern sind: Yorkshire Terrier und Papillon. Angesichts der Beliebtheit seiner Abstammung ist der Yorkillon ebenso niedlich wie intelligent. Obwohl er manchmal etwas eingebildet sein kann, ist er aufgrund seiner angenehmen Haltung und seines warmen, freundlichen Wesens perfekt zum Schmusen und spielerischen Herumtollen geeignet.
        

Ein wenig über Yorkshire Terrier

        
Der Yorkshire Terrier war wie der Papillon ebenfalls darauf ausgelegt, Kleinwild zu fangen. Auch diese besondere Rasse ist als Familienhund viel bekannter geworden, da ihre Größe im Laufe der Zeit deutlich abgenommen hat. Der Yorkshire gilt als lebhaft, anhänglich und ein wenig temperamentvoll, aber sein niedliches Gesicht und seine ausdrucksstarke Haltung machen ihn zu einem charmanten Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Im Laufe der Jahre hat sich der Yorkshire Terrier zu einem Hund entwickelt, der sich gut für Gesellschaft und Komfort eignet. Dank seiner modernen, geringen Größe lässt er sich leicht transportieren und gedeiht in kleinen Räumen. Es ist nicht verwunderlich, dass er in Amerika zur beliebtesten Spielzeugrasse Nummer eins geworden ist.
Standard über Yorkshire Terrier

Ein wenig über Kontinentaler Zwergspaniel

Als Nachkomme der Spaniels gehen die Ursprünge der Rasse Kontinentaler Zwergspaniel Papillon bis in die 1500er Jahre zurück. Hunde, die dem Papillon ähnelten, waren in den Gemälden berühmter Künstler wie Rembrandt und Watteau zu sehen. Ihren Namen erhielten sie aufgrund ihrer großen, spitzen Ohren, die mit wehenden Haaren ausgefranst waren. Interessanterweise haben nicht alle Welpen eines Wurfs diese spitzen Ohren; die Welpen mit Schlappohren werden Phalène genannt. Der Kontinentale Zwergspaniel war am Hof Ludwigs XIV. sehr beliebt, und es heißt sogar, dass Marie Antoinette ihren wertvollen Hund bis zur Guillotine mit sich nahm. Der Kontinentale Zwergspaniel ist der Gesellschaftshund schlechthin, da er seit Hunderten von Jahren als solcher gezüchtet wird. Sie wurden erstmals 1915 vom American Kennel Club anerkannt.
Standard über Kontinentaler Zwergspaniel

Aussehen über Yorkillon

Dieser kleine Hund hat den Geist und die Haltung eines Champions, sowie das dazugehörige seidige Fell und die zarten Pfoten. Seine langen Haare können verschiedene Farben haben, von schwarz über zobel bis hin zu falbfarben, daher ist es nicht ungewöhnlich, einen Wurf mit einer Vielfalt an Fellfarben und -mustern zu haben. Der kleine Kopf des Yorkillon ist fast identisch mit dem des Yorkshire Terriers, obwohl das Fell um sein Gesicht herum etwas länger ist. Seine Ohren zeigen gerade nach oben, wenn er stramm steht, und seine kleinen dunklen Augen werden von einem Paar ziemlich breiter Augenbrauen verdeckt. Sein Schwanz kann gerade oder am Ende leicht gelockt sein, was diesem ohnehin schon liebenswerten kleinen Hund nur noch mehr Charme verleiht.

Temperament über Yorkillon

Kein Hund beweist so sehr, dass er der beste Freund des Menschen ist, wie der Yorkillon. Der Yorkillon ist sowohl für seine Schönheit als auch für seine Beziehungsfähigkeit berühmt. Er ist seinen Menschen immer treu, egal ob Sie Single oder eine Familie mit Kindern sind. Seine Freundlichkeit erstreckt sich auch auf andere Haustiere. Charismatisch und gesellig versteht sie sich mit jedem. Ob jung oder alt, dieser fröhliche kleine Hund wird gerne Zeit mit Ihnen verbringen. Er verlangt sehr viel Aufmerksamkeit, wenn Sie also nicht viel Zeit für ihn haben, ist der Yorkillon vielleicht nicht die beste Wahl für Sie. Er kann ziemlich stur sein, ist aber dank seiner Liebe zum Lob und seines Wunsches, Ihnen eine Freude zu machen, leicht zu erziehen. Versuchen Sie, Ihre Stimme nicht zu erheben oder mit ihm zu schimpfen, denn das kann ihn sehr nervös machen; versuchen Sie stattdessen, ihn für sein gutes Verhalten zu belohnen.

Bedürfnisse und Aktivitäten über Yorkillon

Das Yorkillon kann je nach seiner Stimmung verspielt und energisch oder ruhig und entspannt sein. Aufgrund seiner vielseitigen Natur passt er perfekt in jede Umgebung. Ob Wohnung, Eigentumswohnung oder Haus - der Yorkillon wird gedeihen, solange er bei Ihnen ist. Da er ein Haushund ist, sollte er nie zu lange draußen bleiben, vor allem nicht bei extrem heißem oder kaltem Wetter. Wenn das Wetter hart ist, sollten Sie Ihren hübschen Hund nur unter strenger Aufsicht nach draußen lassen und sicherstellen, dass er immer Zugang zu einer großen Menge Wasser hat, um hydriert zu bleiben, und einen warmen Platz zum Liegen, wenn er ins Haus kommt. Er wird einen schönen Spaziergang lieben, bei dem er die Nachbarn treffen und begrüßen kann - diese Gelegenheit wird er nie ausschlagen.

Pflege über Yorkillon

Der Yorkillon kann ziemlich anspruchsvoll sein, was Ihre Aufmerksamkeit angeht, aber wenn es um seine Pflege geht, ist er gar nicht so pflegebedürftig. Er ist nicht hypoallergen und muss aufgrund des jahreszeitlich bedingten Fellwechsels mindestens einmal täglich gebürstet werden, damit sein langes Fell gesund, glänzend und knotenfrei bleibt. Eine Nadelbürste ist alles, was Sie brauchen, um sein Fell glatt und schön zu halten. Baden und shampoonieren Sie Ihr Yorkillon einmal im Monat oder je nach Bedarf Ihres hübschen Begleiters, aber denken Sie daran, dass übermäßiges Waschen Ihres Hundes die ätherischen Öle ausspülen und seine Haut trocken und gereizt machen kann. Überprüfen Sie die Ohren Ihres Yorkillons mindestens einmal pro Woche, um sicherzustellen, dass sie nicht infiziert oder von Haaren überwuchert sind. Aufgrund der Länge und Fülle seines Fells sammeln sich häufig Hefepilze im Gehörgang an, was zu Reizungen und Infektionen führt. Wenn Sie eine ungewöhnliche Rötung bemerken oder Ihr Hund sich ausgiebig am Kopf oder an den Ohren kratzt, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Keine Kommentare