![]() |
Cão Fila de São Miguel |
|
FCI-Standard Nº 340 |
||
Ursprung |
Portugal | |
Übersetzung |
Frau Michèle Chauliac, überprüft durch Herrn U. Fischer | |
Gruppe |
Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde | |
Sektion |
Sektion 2.1 Molossoide - Doggenartige Hunde | |
Arbeitsprüfung |
Ohne Arbeitsprüfung | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Montag 21 Mai 2007 | |
Vorläufigen Anerkennung durch die FCI |
Freitag 10 März 1995 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Montag 21 Mai 2007 | |
Letzten Aktualisierung |
Mittwoch 20 Juni 2007 | |
En français, cette race se dit |
![]() |
Fila de Saint Miguel |
In English, this breed is said |
![]() |
Saint Miguel Cattle Dog |
En español, esta raza se dice |
![]() |
Fila de San Miguel |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
![]() |
Cão Fila de São Miguel |
Verwendung |
Treibhunde. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Eingeborener Treibhund auf der Insel Saint Miguel, von den Azoren. Er ist auch bekannt unter dem Namen „Kuhhund“. Seine Geschichte ist auch verbunden mit der des Hundes von Terceira, heute verschwunden. Seit Anfangs des 19. Jahrhunderts wurde die Existenz des Hundes Fila de Saint Miguel dokumentiert. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Robust und rustikal. |
Wichtige proportionen |
Etwas länger als hoch. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Besonders guter Treibhund, er ist auch ein guter Wächter des Eigentums und ein guter Schutzhund. Von starkem durchsetzendem Temperament gegenüber Fremden, aber folgsam gegenüber seinem Herren. Sehr intelligent und sehr aufnahmefähig. Als Treiber von Milchkühen beisst er sehr tief um den Euter nicht zu verletzen. Bei verirrten Tieren kann er höher beißen. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Kräftig, Längsachse vom Schädel und Fang sind parallel. | |
Schädel |
Breit, von viereckiger Form, oben leicht rund. Hinterhauptshöcker leicht sichtbar. | |
Stop |
Betont. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Breit, von schwarzer Farbe. | |
Fang |
Eckig, parallele Seiten leicht rund, etwas kürzer als der Schädel. | |
Lefzen |
Gut pigmentiert, übereinander und fest. Unteres Profil leicht gebogen. Maul gut geritzt. | |
Kiefer / Zähne |
Sehr kräftig und gut entwickelt, gut geschlossen. Zähne Komplett, Scheren oder Zangengebiss. | |
Augen |
Von ovaler Form, ausdrucksvoll, etwas tiefer eingesetzt, horizontal liegend, von mittlerer Größe. Farbe dunkelbraun. | |
Ohren |
Über der Augenhöhe angesetzt, wenn sie nicht kupiert sind, sind sie von mittlere Größe, dreieckig, hängend ohne an den Wangen anzuliegen. Sie sind rund kupiert in Ländern in denen kein Kupierverbot herrscht. |
Hals |
Gerade kräftig von mittlerer Länge, mit einer harmonischen Halsfügung. Keine Wamme. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
Kräftig, muskulös mit breiter Brust. | |
Rücken |
Gerade. | |
Lenden |
Von mittlere Größe, breit und gut bemuskelt. | |
Kruppe |
Von mittlere Größe, passend zum Körper, etwas höher als der Widerrist. | |
Brust |
Breit, gut herablassend. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Hinteres Profil verjüngt sich, Bauch und Flanken gut proportioniert zum Körper. |
Rute |
Hoch angesetzt, kräftig, von mittlerer Länge und leicht gebogen. Kupiert auf der Höhe der 2ten und 3ten Wirbel in den Ländern, in denen kein Kupierverbot herrscht. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Kräftig, leicht auseinander und gerade. | |
Schultern |
Die Winkelöffnung zwischen Oberarmbein und Speiche leicht geöffnet. | |
Oberarm |
Kräftig, von mittlerer Länge, gut bemuskelt. | |
Unterarm |
Kräftig und gut bemuskelt. | |
Vorderfusswurzelgelenk |
Kräftig. | |
Vordermittelfuss |
Kräftig, von mittlerer Länge. | |
Vorderpfoten |
Oval mit kräftigen Zähen und Krallen. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Kräftig leicht auseinander. | |
Oberschenkel |
Lang, muskulös mit einem geöffneten Winkel zwischen Hüftbein und Schenkelbein. | |
Unterschenkel |
Von mittlerer Länge, muskulös. | |
Hintermittelfuss |
Von mittlerer Länge, kann Afterkralle haben. | |
Hinterpfoten |
Oval mit kräftigen Zehen, nicht übermässig gebogen. Kräftigen Krallen. |
Gangwerk |
Leicht und federnd. In seinem Gangwerk zeigt er hinten eine leicht rollende Bewegung. |
Haut |
Dick und pigmentiert. |
Coat |
||
Haar |
Kurz, glatt, dicht, rauh, Rute leicht fransig, an der Analregion und hinter den Oberschenkeln. | |
Farbe |
Falb, scharboniertes Sand, grau von hell bis dunkel; immer gestromt; ein weißer Fleck auf der Stirn und vom Kinn zur Brust kann vorhanden sein, an den zwei vorderen Füssen den zwei hinteren Füssen oder an allen vier Füssen. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Rüden : 50 – 60 cm. Hündinnen : 48 – 58 cm. | |
Gewicht |
Rüden: 25 – 35 kg. Hündinnen: 20 – 30 kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Schwere fehler |
![]() ![]() |
Disqualifizierende fehler |
![]() ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |