![]() |
Finnen Spitz |
|
FCI-Standard Nº 49 |
||
Ursprung |
Finnland | |
Übersetzung |
Durch Dr.J.-M. Paschoud und Frau R.Binder an den neuen Text angepasst | |
Gruppe |
Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp | |
Sektion |
Sektion 2 Nordische Jagdhunde | |
Arbeitsprüfung |
Arbeitsprüfung nur für nordische Länder (Schweden, Norwegen, Finnland) | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Dienstag 03 August 1954 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Montag 04 April 2016 | |
Letzten Aktualisierung |
Freitag 03 Juni 2016 | |
En français, cette race se dit |
![]() |
Spitz finlandais |
In English, this breed is said |
![]() |
Finnish Spitz |
En español, esta raza se dice |
![]() |
Spitz finlandés |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
![]() |
Finse Spits |
In seinem Herkunftsland heißt er |
Suomenpystykorva |
Verwendung |
Hund hauptsächlich zur Jagd auf Vogelwild in den Wäldern, aber auch auf kleines Raubwild, Wasserwild und Elch. Passionierter Jäger; ziemlich unabhängig, aber beteiligt sich aktiv an der Jagd und gibt Laut, um die Beute anzuzeigen. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Der Ursprung des Finnen-Spitzes ist unbekannt. Hingegen weiss man, dass seit Jahrhunderten Hunde vom Typ des Finnen-Spitzes im ganzen Land schon zur Jagd auf alle Wildarten verwendet wurden. Der ursprüngliche Hauptzweck war, einen Hund zu entwickeln, der sogar Wild auf Bäumen durch Lautgeben anzeigte und der auch schön aussah. Als in den 90er Jahren die Einschreibungen in das Hunde-stammbuch begannen, existierten in Typ und Gebrauch gefestigte Exemplare dieser Rasse hauptsächlich in den östlichen und nördlichen Gegenden des Landes. Der erste Standard wurde im Jahre 1892 erstellt. Die erste Spezialschau erfolgte im selben Jahr und die erste Arbeitsprüfung für Vogelwild im Jahre 1897. Heute ist die Rasse sowohl in Finnland als auch in Schweden sehr verbreitet. Die Entwicklung der Rasse erfolgte auf der Grundlage des reinen, natürlichen Hundebestandes und bildet ein wesentliches Grundelement der finnischen Kultur. Der Finnen-spitz wurde im Jahre 1979 zum «Finnischen Nationalhund» erhoben. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Etwas kleinerer als mittelgrosser Hund, fast quadratisch, trocken und solide gebaut mit gut aufgerichteter Haltung. |
Wichtige proportionen |
Die Körperlänge entspricht der Widerristhöhe. Die Tiefe der Brust ist etwas kleiner als die Hälfte der Widerristhöhe. Die Länge des Fangs verhält sich zur Länge des Schädel wie 3:4. Der Schädel ist etwas breiter als lang und seine Breite entspricht seiner Tiefe. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Lebhaft, kraftvoll, mutig und entschlossen. Er kann gegenüber Fremden leicht zurückhaltend sein, ist aber nie arglistig. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Schädel |
Von oben gesehen ist er eiförmig, allmählich gegen die Ohren zu breiter werdend und zwischen den Ohren am breitesten. Von vorne und von der Seite gesehen ist der Schädel leicht gewölbt. Die oberen Begrenzungslinien von Fang und Schädel sind fast parallel. Die Stirnfurche ist sehr oberflächlich. Die Augenbrauenbogen und das Hinterhauptbein sind wenig sichtbar. | |
Stop |
Nicht stark ausgeprägt, aber der Winkel zwischen Nasenrücken und Schädel ist dennoch klar ersichtlich. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Ziemlich klein, pechschwarz. | |
Fang |
Schmal, trocken, von oben und von der Seite gesehen allmählich schmaler werdend. Der Nasenrücken ist gerade. Der Unterkiefer zeichnet sich klar ab. | |
Lefzen |
Straff, eher dünn und gut anliegend. Gut pigmentiert. | |
Kiefer / Zähne |
Kräftige Kiefer. Die Zähne sind gut und symmetrisch entwickelt. Engschliessendes Scherengebiss. Normales Gebiss. | |
Wangen |
Die Jochbogen sind wenig ausgeprägt. | |
Augen |
Von mittlerer Grösse, mandelförmig, etwas schräg eingesetzt und vorzugsweise dunkel. Der Ausdruck ist lebhaft und aufgeweckt. | |
Ohren |
Eher hoch angesetzt, immer aufgerichtet. Eher klein, spitz, sehr beweglich und von dünnem Haar bedeckt. |
Hals |
Bemuskelt; bei Rüden scheint er wegen der dicken Mähne eher kurz zu sein, bei Hündinnen von mittlerer Länge. Kehle ohne Wamme. |
Körper |
||
Widerrist |
Klar abgezeichnet, besonders bei Rüden. | |
Rücken |
Eher kurz, gerade und bemuskelt. | |
Lenden |
Kurz und bemuskelt. | |
Kruppe |
Von mittlerer Länge, gut entwickelt, sanft abfallend. | |
Brust |
Tief, fast bis zu den Ellenbogen reichend, nicht sehr breit. Die Rippen sind leicht gewölbt; die Vorbrust ist deutlich sichtbar, ohne besonders breit zu sein. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Leicht aufgezogen. |
Rute |
Vom Ansatz an kräftig nach vorne gekrümmt, dicht längs des Rückens getragen, nach unten und leicht rückwärts gegen den Oberschenkel gepresst, die Spitze bis Mitte Oberschenkel reichend. Wenn die Rute gestreckt ist, reicht sie ungefähr bis zum Sprunggelenk. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Von vorne gesehen gerade und parallel. Das Knochengerüst ist von mittlerer Stärke. Der Oberarm ist etwas kürzer als das Schulterblatt und der Unterarm. | |
Schultern |
Kräftig, sehr beweglich und relativ steil. | |
Oberarm |
Ein wenig kürzer als das Schulterblatt. Leicht schräg gestellt, kräftig. | |
Ellenbogen |
Sie liegen vorne an einer gedachten von der Schulterspitze aus gezogenen senkrechten Linie. Sie sind gerade nach hinten ausgerichtet. | |
Unterarm |
Relativ kräftig, senkrecht. | |
Vordermittelfuss |
Von mittlerer Länge, leicht schräg. | |
Vorderpfoten |
Rundliche Katzenpfoten. Die Zehen sind eng aneinanderliegend und gut gewölbt. Die Ballen sind elastisch, immer schwarz, seitlich dicht behaart. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Kräftig, von hinten gesehen gerade und parallel. Mittlere Winkelung. Das Knochengerüst ist von mittlerer Stärke. Der Oberschenkel ist etwas länger als der Unterschenkel. | |
Oberschenkel |
Von mittlerer Länge, relativ breit, mit gut entwickelten Muskeln. | |
Unterschenkel |
Bemuskelt. | |
Knie |
Gerade nach vorne ausgerichtet, mittlere Winkelung. | |
Hintermittelfuss |
Eher kurz, kräftig und senkrecht. | |
Sprunggelenk |
Mässig tief angesetzt, mittlere Winkelung. | |
Hinterpfoten |
Etwas länglicher als die Vorderpfoten, sonst gleich. Afterkrallen sollten entfernt sein. |
Gangwerk |
Bewegung leicht, ohne Anstrengung bodendeckend. Der Hund wechselt leicht vom Trab in den Galopp, der die natürlichste Gangart darstellt. Die Läufe bewegen sich in parallelen Ebenen. Wenn er dem Wild nachjagd, stürzt er sich in schnellen Galopp. |
Haut |
Am ganzen Körper gut anliegend, ohne Falten. |
Coat |
||
Haar |
Am Körper relativ lang, halb oder ganz aufgerichtet, steifer am Hals und auf dem Rücken. Auf dem Kopf und an den Läufen, ausgenommen an der Hinterseite der Oberschenkel, ist das Haar kurz und flach anliegend. Das steife Haar an den Schultern ist, besonders bei Rüden, bemerkenswert länger und gröber. An den « Hosen » und an der Rute ist das Haar lang und dicht. Die Unterwolle ist kurz, weich, dicht und von heller Farbe. | |
Farbe |
Auf dem Rücken ist das Haar rotbraun oder goldbraun, vorzugsweise glänzend. Innen an den Ohren, an den Backen, an Kehle, Brust, Bauch, an der Innenseite der Läufe, an der Hinterseite der Oberschenkel und an der Rute ist die Tönung heller. Ein weisser Streifen an der Brust und kleine weisse Abzeichen auf den Pfoten sind erlaubt. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Idealgrösse für Rüden : 47 cm, für Hündinnen : 42 cm. Toleranz +/- 3 cm. | |
Gewicht |
Rüden : 12 - 13 kg, Hündinnen : 7 - 10 kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Allgemeine Fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Disqualifizierende fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |
Detaillierter Verlauf |
Um der nationale Hund zu sein in vielerlei Hinsicht bemerkenswert; von seinem Land bedeutet für diesen Spitz nicht, dass sein Ruhm die Grenzen seiner Heimat Finnland überschritten hat. In den Hundeenzyklopädien wird es sehr kurz unter verschiedenen Namen beschrieben: Suomempystykorva, sein offizieller Name, Finsk Spets, finnischer Loulou, finnischer Spitz (Name angenommen in den angelsächsischen Ländern und manchmal in Frankreich) und finnischer Spitz, als ruft im Sechseck an. In seinem Land ist er auch der "bellende Vogelhund", der seine traditionelle Aufgabe perfekt definiert. Für seine Freunde ist er einfach der "Finkie". Es ist schließlich ein "Fuchshund", durch die Farbe seines Kleides und seiner Elan, sowie seine Bosheit. Natürlich kann es keiner Verwandtschaft, auch nicht weit, mit dem Fuchs zugeschrieben werden, da es zugegeben wird, dass die Vulpin- und Hundearten nicht interfektiert sind. Der Finnische Spitz ist in erster Linie ein hervorragender Vertreter der Familie Spitz und somit ein direkter Nachfahre des Chien des Tourbières, des ältesten Haushundes Europas und Asiens. Damit er in seinem Land als nationales Erbe gelten kann, muss seine Anwesenheit seit jeher bekannt sein. Es wird allgemein angenommen, dass er in der Gesellschaft der ersten Finnen aus dem Hochland Asiens angekommen ist (es ist bekannt, dass Finnisch wie Ungarisch eine Sprache asiatischen Ursprungs ist, die der finno-ugrischen Gruppe angehört). Er wird auch in Kalevala, Finnlands nationalem Epos, zitiert. Dieser Hund war sehr beliebt, aber, wie es bei den weit verbreiteten Rassen oft vorkommt, war seine Auswahl für seine Amateure von geringer Bedeutung, da sie ihm an vielen Orten erlaubten, mit anderen Spitz zu kreuzen. Am Ende des 19. Jahrhunderts hatten die meisten dieser Hunde viele ihrer Eigenschaften verloren. Damals wollten die finnischen Kynophilen, die gleichzeitig Sportjäger waren, den Ahnentyp der nationalen Rasse finden: um die Exemplare zu wählen, die von jedem Kreuz rein blieben, mussten sie die entlegensten Länder des Landes durchqueren. Es ist richtig zu betonen; die Tatsache ist nicht so häufig; dass die Auswahl, die sie durchführten, nicht den Beitrag einer anderen Rasse erforderte. Die Registrierung dieser Hunde in einem Zuchtbuch begann im Jahr 1880, und der Standard der Rasse wurde 1892 geschrieben (das heißt, bis auf einige Details, der Text der Norm in Kraft heute). In einigen Werken wird präzisiert, dass die für die Rasse spezifischen Merkmale bereits 1812 festgelegt wurden, was nicht der allgemein akzeptierten Chronologie entspricht. Wie dem auch sei, der Finn Spitz kann nicht als eine neuere Rasse betrachtet werden, noch nicht einmal als eine neu restaurierte Rasse. Im Gegenteil, es vereinigt alle Kriterien einer authentisch alten Rasse, die seit ihrer "Inthronisation" in der Hundewelt keine nennenswerte Veränderung in ihrer Erscheinung erfahren hat und in ihrem ursprünglichen Gebrauch erhalten geblieben ist. Es ist jetzt in Finnland fest etabliert, wo insbesondere Anstrengungen unternommen werden, um seine uralten Jagdfähigkeiten zu bewahren. Seine Verbreitung ist jedoch nicht sehr wichtig, zumindest nicht als reinrassige Rasse, da das Herkunftsbuch nicht mehr als einhundertfünfzig Geburten pro Jahr verzeichnet. Obwohl es in anderen skandinavischen Ländern gut bekannt ist, wurde der finnische Spitz im übrigen Kontinentaleuropa lange ignoriert, weil der Finska Kennelklubben (das finnische Äquivalent der Central Canine Society in Frankreich) hat trat der Internationalen Kynologischen Föderation nach dem Zweiten Weltkrieg bei. Die Briten, die immer nach den Raritäten der Hundewelt Ausschau hielten, interessierten sich nicht lange für Finnish Spitz. Lady Kitty Ritson war die erste, in den frühen Zwanzigern, um die Rasse über den Kanal einzuführen. Viele aktuelle Themen kommen aus ihrer Zucht. Laut Stanley Dangerfield brachte Sir Edward Chichester nach einer Reise über Finnland 1927 ein sehr gutes Paar zurück. Die Anerkennung der Rasse durch den Kennel Club erfolgte 1935. Der finnische Spitz kämpft jedoch darum, Großbritannien zu erobern. Die Zahl der jährlichen Geburten hat nie 100 erreicht, und die derzeitige Stabilität der Belegschaft deutet nicht auf diese Möglichkeit hin. Es gibt jedoch hervorragende Züchter in diesem Land, unter denen Herr und Frau sind. Cavill, Frau Priee und Miss PA McQuaide. Zwei Zuchtverbände, die Finnish Spitz Society und der Finnish Spitz Club, sorgen für die Verbesserung der Rasse unter vollständiger Einhaltung des ursprünglichen Standards (ausnahmsweise). Es stimmt, dass es theoretisch schwierig ist, irgendetwas im finnischen Spitz zu perfektionieren oder zu modifizieren. Die englische Zucht bleibt bescheiden, und Finnland weit (bis letztes Jahr hatte dieses Land vierundvierzig Monate eingeführt, die die Entdeckung finnischer Hunde nicht erleichterten), die Rasse kaum Verbreitung in der ganzen Welt. Der American Kennel Club zum Beispiel erkannte ihn erst 1987 wieder. Das erste Paar kam 1954 dank eines finnischen Diplomaten nach Frankreich. Einer der Gründer des französischen Clubs der nordischen Hunde, Mr. Fornier de Savignac, hatte dieses Rennen bereits 1936 in der berühmten Cruft-Ausstellung bewertet und in der Zeit zurückverfolgt, wie es sich für einen französischen Entdecker gehört bereits 1675 beschrieben. Allerdings hat sich der finnische Spitz erst 1968 im Hexagon etabliert. In diesem Jahr wurden vier Fächer erworben: Kronby und Kukkoha von Finmark (Mr. Proust), Cullabine Windfall von Mr. Grace und Cullabine Belinda von Mrs. Bartolozzi-Carion, gefolgt von Cullabine Ruby bei Mr. Grace und von Cullabine Quaintly und Culllabine Sorrel, bei Mrs. Bartolozzis. Belinda war der erste registrierte Champion in Frankreich. Uko und Villi von Cascade des Jarreaux, Kinder von Belinda und Windfall, waren die ersten Champions, die auf französischem Boden geboren wurden. Auch hier kommt die finnische Spitzherde voran, aber mit einer Langsamkeit, die wir bedauern müssen. Es muss jedoch anerkannt werden, dass diese Situation einen unbestreitbaren Vorteil hat: Die französische Zucht kann ihre hohe Qualität beanspruchen. Der finnische Spitz gibt nicht vor, die Menge zum Kichern zu bringen, aber er ist nicht anonym. Sein extravaganter Mantel bleibt nicht unbemerkt. Seine Anwesenheit und sein Stolz gleichen leicht die Bescheidenheit seiner Größe aus. Darüber hinaus findet man es aus Mangel an Mitteln, seine Größe zu bewerten, sogar groß. Schon beim ersten Kontakt merkt man das harmonische und gut gemachte Aussehen sowie die sympathische Seite. Seine Lebendigkeit, seine Bosheit und seine Intelligenz sind sofort ersichtlich. Durch seinen Typ ist es auch kein Hund "überall hin". Stolz und sensibel zugleich, zeigt er keine Neigung zur Unterwürfigkeit. Seine Erziehung muss daher mit Verständnis und Sanftheit, aber auch mit Festigkeit ausgeführt werden. Keine Frage, "den Knopf" trainieren zu wollen, um "in seinen Koffer" zu setzen. Eine gute Portion Geduld, ein Gefühl für Gerechtigkeit und eine gewisse Beständigkeit werden mit einer tiefen Bindung und einer Freundschaft belohnt, die unter keinen Umständen verweigert wird. Mit ein wenig "Fingersatz" ist es möglich, fast alles von ihm zu bekommen. Obwohl unabhängig, schätzt dieser Hund es nicht, alleine gelassen zu werden; im Gegenteil, es sollte so viel wie möglich mit dem Leben seines Herrn und seiner Familie verbunden werden. Seine Vitalität ist nicht für ältere Menschen geeignet, die sich durch ihre manchmal turbulente Seite (besonders in ihrem jungen Alter) ärgern könnten. Es ist auch verständlich, dass diese einheimische Gereiztheit ihn nicht besonders dazu veranlaßt, in einer Wohnung zu blühen (es sei denn, es werden ihm viele Jogging angeboten) und seine Sensibilität hindert ihn daran, sich mit nervösen, reizbaren, velletischen Leuten zusammenzutun in einer instabilen Umgebung leben. Dieser wachsame Wächter merkt alles und vergisst es nicht. Zu diesem Thema sollte nicht vergessen werden, dass er ein natürlich genug "gesprächig" ist und dass er sogar ein umfangreiches "Vokabular" hat. Diese Neigung, sich laut auszudrücken, nimmt zu, wenn sie nicht genug Aktivität hat, wenn sie gelangweilt ist, wenn sie für lange Zeit sich selbst überlassen bleibt. Ein solches Verhalten ist auch allen dynamischen Hunden gemeinsam; von jeder Rasse, die keine andere Wahl hat als zu bellen, um ihre Untätigkeit zu täuschen. Dieser ausgezeichnete Alarm wird in der Lage sein mutig zu sein, ohne zu aggressiv zu werden. Sehr wach und sogar voller Unfug, Charmeur, Spieler, ist er natürlich auf der gleichen Wellenlänge wie Kinder. Es ist auch "in ihrer Größe" und zeigt keine Brutalität. Zum Thema der Kinder gibt es den Fall eines finnischen Spitz, der vor ein paar Jahren seinen jungen Herrn vor dem Ertrinken in einem See gerettet hat, dessen Eis gewichen war und ihn aus dem Wasser hielt, bis er Welche Hilfe kommt an ? Der finnische Spitz ist daher ein sehr guter Familienhund, aber in seinem Land hat er einen Haupteinsatz: die Jagd auf Birkhühner. Er folgt dem Moorhuhn von Baum zu Baum, egal welches Terrain es ist, und hält es dann zum Stillstand, wenn es sich hockt oder seine Aufmerksamkeit mit einem frenetischen Tanz "fesselt" und dabei eine List ähnlich der eines Meisters benutzt. Goupil, der bei dieser Gelegenheit nicht zögert, Mätzchen zu machen, um das Misstrauen gegenüber dem Spiel zu beschwichtigen und damit in der Lage zu sein, es anzugehen und zu ergreifen. Darüber hinaus führt der finnische Spitz mit seinem akuten und modulierten Bellen den Jäger präzise an. Spezielle Feldversuche werden regelmäßig organisiert. Ein großer jährlicher Wettbewerb erlaubt es, den "König", dh den Hund, der sich als der "beste Barker" entpuppt, zu weihen und zu wissen, wie er seinen Meister durch die Verschiedenartigkeit seiner Vokalisen informieren kann, ohne zuvor den sein Flair, sein Gespür für Jagd und seine Hartnäckigkeit. Manche Leute jagen auch Kaninchen und anderes Kleinwild. Finnischer Spitz wird manchmal auf Elchen oder sogar Bären verwendet. Ein kompletter Jagdhund, kurz gesagt. All dies gilt natürlich nur in seinem Land: In Frankreich gibt es genügend Jagdrassen, so dass wir ihn in diesem Bereich nicht ansprechen müssen. Schließlich ist dieser Hund solide und rustikal, natürlich sehr sauber und hat einen bescheidenen Appetit. Sein Kleid, weder kurz noch sehr lang, das es vor jedem schlechten Wetter bewahrt, erfordert keine andere Pflege als ein gutes Bürsten: keine Entwirrung, keine Pflege, keine Bäder. Sparkling mit Intelligenz, smart, sehr freundlich, gewinnt finnischen Spitz bekannt zu sein. |