Franzõsischer rauhhaariger vorstehund Korthals |
||
FCI-Standard Nº 107 |
||
Ursprung |
Frankreich | |
Übersetzung |
Durch Dr.Paschoud an den neuen Standardtext angepasst / Offizielle Originalsprache (FR). | |
Gruppe |
Gruppe 7 Vorstehhunde | |
Sektion |
Sektion 1.3 Kontinentale Vorstehhunde, Typ « Griffon » | |
Arbeitsprüfung |
Mit Arbeitsprüfung | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Dienstag 07 Dezember 1954 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Dienstag 01 August 2023 | |
Letzten Aktualisierung |
Dienstag 05 September 2023 | |
En français, cette race se dit |
Griffon d'arrêt à poil dur Korthals | |
In English, this breed is said |
Wire-Haired pointing griffon Korthals | |
En español, esta raza se dice |
Grifón de muestra de pelo duro | |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
Korthals Griffon |
Verwendung |
Vorwiegend vielseitiger Vorstehhund. Kann auch als Schweisshund zur Nachsuche auf verletztes Wild eingesetzt werden. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Bereits durch Xenophon erwähnt, als "Vogelhund" verwendet, ist er unter ve rschiedenen Namen überall in Europa vorhanden. Die Rasse wurde durch Inzucht, Auslese und Ausbildung ohne jede Zufuhr vo n Fremdblut im Laufe der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts dur ch E.K.Korthals erneuert und verbessert. Seither sind die verschied enen nationalen Rasseklubs seinen Vorschriften treu geblieben. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Mittelgrosser, kräftiger, widerstandsfähiger Hund. Er ist länger a ls hoch. Der Schädel ist nicht zu breit, der Fang ist lang und q uadratisch. Buschige Augenbrauen überlagern die dunkelgelben od er braunen Augen ohne sie zu decken; Bart und Schnurrbart sind gut entwickelt, verleihen ihm einen charakteristischen Ausdruck un d drücken Kraft und Entschlossenheit aus. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Sanftmutig und stolz, ausgezeichneter Jäger, sehr stark an seinen Meister gebunden sowie an sein Territorium, welches er umsichtig bewacht; sehr sanft Kindern gegenüber. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Gross und lang, mit rauhem, buschigem, aber nich t zu langem Haar; Schnurrbart, Bart und Augenbrauen aus geprägt. | |
Schädel |
Nicht zu breit. Die oberen Begrenzungslin ien von Schädel und Fang sind parallel. | |
Stop |
Nicht zu stark betont. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Immer braun. | |
Fang |
Lang und quadratisch; Nasenrücken leicht gew ölbt, gleich lang wie der Schädel. | |
Augen |
Dunkelgelb oder braun, gross, rund, von den Augenbrauen überlagert aber nicht verdeckt. Ausdruck sehr intel ligent. | |
Ohren |
Von mittlerer Grösse, nicht eingerollt, fl ach anliegend, auf Höhe der Augenlinie angesetzt; von kurzem Haar bede ckt, das mehr oder weniger mit längeren Haaren vermischt ist. |
Hals |
Von mittlerer Länge; ohne Wamme. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
Eindeutig länger als die Widerristhöhe (1 Zwanzi gstel bis 1 Zehntel). | |
Rücken |
Kräftig. | |
Lenden |
Gut entwickelt. | |
Brust |
Tief; nicht zu breit; Rippen leicht gewölbt . |
Rute |
Horizontal oder mit leicht erhobener Spitze getr agen; buschig behaart, aber ohne Fransen. Generell um ein Drittel oder ein Viertel kupiert. Wenn nicht kupiert, soll die Rute horizontal mit leicht erhobener Spitze getragen werden. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Vorderläufe gerade, kräftig, buschig b ehaart, in der Bewegung schön parallel. | |
Schultern |
Gut anliegend, eher lang, sehr schräg. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Buschig behaart. | |
Oberschenkel |
Lang und gut bemuskelt. | |
Sprunggelenk |
Gut gewinkelt. |
Pfoten |
Rund, kräftig, mit gut gewölbten un d eng aneinanderliegenden Zehen. |
Gangwerk |
Auf der Jagd herrscht der Galopp vor, unterbroch en durch Trab. Der Trab ist weitgreifend. Das Anpirsch en ist katzenartig. |
Coat |
||
Haar |
Hart und derb, erinnert beim Anfassen an Wild schweinborsten; nie gelockt oder wollig. Unter dem harten Deckhaar befindet sich eine feine und dichte Unterwolle. | |
Farbe |
Vorzugsweise Stahlgrau mit kastanienbraunen Flecken oder einfarbig kastanienbraun, oft kastanienbraun mit Be imischung von weissen Haaren oder gestichelt; gleichermassen zul ässige Fellfarben sind weiss und kastanienbraun, und weiss und orange . |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Rüden ca. 55 bis 60 cm. Hündinnen ca. 50 bis 55 cm. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Disqualifizierende fehler |
Aggressive oder ubermässig ängstliche Hunde. |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |
Detaillierter Verlauf |
Der Korthals Hard-toped Griffon, der Korthals genannt wird, resultiert aus der Verbesserung einer sehr alten Art von Hund, besonders in Kontinentaleuropa, wo es sehr üblich war. Das Ziel, das zur Schaffung dieser Rasse führte, war tatsächlich, die Qualitäten der kontinentalen Hunde zu kombinieren; ausdauernd, geländegängig, vielseitig, wendig, Jagd unter dem Gewehr und dessen Nase manchmal etwas kurz war; zu denen der englischen Stopp Hunde, von einer großen Zartheit der Nase, aktiv, schnell, ideal für die Jagd in der Ebene. "Heimwerker" zusammenzubringen, nicht wirklich große Sportler einerseits und spezialisierte und brillante Vollblüter, die nicht unbedingt den Bedürfnissen der Jagd auf dem Kontinent angepasst waren, andererseits, war es dort eine unmögliche Aufgabe? Wir können das Gegenteil behaupten, da das Projekt von Korthals und den "Scribblers", die es umgaben, sogar über das hinausging, was sie erwartet hatten. Dass eine Rasse den Namen eines Züchters trägt, ist nicht üblich. Eduar Karel Korthals (1851 - 1896) war auch keiner. Sein Vater war ein wohlhabender Reeder aus Amsterdam, der anscheinend ein Interesse an der Zucht hatte, so dass er die wachsende Leidenschaft seines Sohnes für Jagd und Hunde bevorzugte. Als die Zeit gekommen war, hatte EK Korthals nicht die Absicht, das Geschäft seines Vaters zu übernehmen, das sehr blühte. Wie Sir Edward Laverack, der berühmte Schöpfer des englischen Setter, sollte er einer der größten Hundezüchter werden, sowohl nach seinen Ansichten, als auch nach seiner Erfahrung erworben in Jagdgebieten und Zwingern. Außerdem war es offen, ehrlich und bescheiden, und seine Korrespondenz zeigt, dass es keineswegs dogmatisch war, sondern eine konstruktive Diskussion suchte. Seine Maxime "Tu, was du sagst und sagst, was du tust", definiert es gut, ebenso wie seine Herangehensweise, ganz anders als die, die üblicherweise von jedem Hundezüchter verfolgt wird, "der nicht verpflichtet ist, was zu veröffentlichen "Er tut in seiner hinteren Küche", nach dem berühmten Ausdruck von A. Hublot du Rivault. Der junge EK Korthals jagte daher sehr früh mit Griffons, einer Art Hund, der in den Niederlanden, aber auch in vielen anderen Ländern, von Italien bis Polen über Frankreich verbreitet wurde, wo wir besonders die Griffons d'Etampes und jene von Boulogne. Es ist in der Tat eher ein "Typ" als eine Rasse, denn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren diese Hunde eher vernachlässigt und bildeten eine ziemlich heterogene Population. So hatten einige ein langes Haar, zu dem Punkt, dass die Verwirrung mit dem Barbet häufig war. Korthals schätzte sie dennoch für ihre Fähigkeit, unter ungünstigsten Umständen (im Sumpf) zu jagen. Wer am meisten kann, kann sich wenigstens dazu verpflichten, ihre Nase, ihre Schnelligkeit, ihre Ausdauer zu verbessern und dabei ihre Spezifität zu bewahren. Es geschah 1873 im Familienbereich. Vier Jahre später entschied Korthals (im Alter von sechsundzwanzig Jahren also), dass ihn das Geschäft eigentlich nicht interessierte, Korthals ging zu deutschen Freunden im Gartenbaugebiet Hessen. Dort beauftragte ihn Baron Albert de Solms Braunfels mit der Leitung seines Zwingers in Bibesheim; der berühmteste von Deutschland; besteht hauptsächlich aus englischen Hunden, die ihm erlauben, seine eigene Zucht Griffins parallel fortzusetzen. Man könnte den Eindruck haben, dass Korthals angesichts seiner zukünftigen Ergebnisse eine vorgefasste, sehr präzise Vorstellung von den Methoden hatte, um die Griffins auf die höchste Stufe zu bringen. Es ist jedoch nicht so, und außerdem hat Korthals nichts von seiner Auswahlarbeit versteckt. Beim Auftreten seiner Rasse hatte er zum Beispiel kein a priori: unter den ersten Exemplaren, die er nannte, gab es einen Hund vom Barbet-Typ, ein anderes wolliges Haar (Boulet-Typ). ) und eine kurzhaarige Frau. Was die Vermischung mit englischen Hunden (Pointers) anbelangt, so hat Korthals es nicht zurückgenommen, bis er es erfahren hat. Tatsächlich konnten solche Kreuze zuerst Zeit sparen, aber es stellte sich heraus, dass sie den Griffon dazu brachten, seine "kontinentalen" Charaktere zu verlieren. Es ist auch bekannt, dass sieben Personen von Korthals behalten wurden, um seine Linien zu gründen. Auch hier war es zunächst keine absichtliche Entscheidung, aber es stellte sich heraus, dass diese Hunde die einzigen waren, die durch ihre Jagdfähigkeiten und ihre Rennfahrer-Qualitäten überzeugt waren. was Korthals auf lange Sicht nicht beurteilen konnte, gab ihm Befriedigung. Diese "Patriarchen" heißen Banco, Hector, Janus, Satan, Donna, Juno und Mouche. Um in weniger als zwanzig Jahren Hunde zu produzieren, die die britische Überlegenheit in Frage stellen können, während sie kontinental bleiben, und ohne jemals auf das englische Blut zurückzugreifen, ging Korthals sehr nahe an Inzuchtkopplungen heran (man findet manchmal zwanzig Mal derselbe Hund in bestimmten Stammbäumen), aber er sah keine Gefahr für die Rasse, weil er seine Linien als Teil eines wirklich internationalen Rennens betrachtete, als ein Beispiel in gewisser Weise. Überdies gab er sich einer rücksichtslosen Auswahl hin: Von den sechshundert Hunden, die seinen Zwinger durchliefen, behielt er nur zweiundsechzig Subjekte, gemäß den Bedingungen eines Briefes an Emmanuel Boulet, der , einen wollhaarigen Griffin auswählend. Außerdem unterzog Korthals seine Hunde einer strengen Ausbildung, die Jean Castaing in seinem wesentlichen, der Rasse gewidmeten Buch (Ed de l'Orée) "funktionelle Gymnastik" nannte: Er ließ sie mit Holz, mit dem Sumpf und im Tiefland, bei jedem Wetter, lockte sie in alle möglichen Arten von Wild, zögerte nicht, sie dazu zu bringen, den Hasen zu verfolgen (was dich nicht zum Reden brachte, aber es war schließlich nur eine erforderliche Disziplin in Deutschland). Die mit dieser Methode (Inzucht, Selektion, Ausbildung) gewonnenen Fächer waren äußerst pragmatisch und von solcher Qualität, dass sie die Spezialisten in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, in Frankreich sowohl durch die Amplitude als auch durch die Geschwindigkeit erstaunten ihre Suche und die Zartheit ihres Flairs nur durch ihre Vielseitigkeit. Die lobenswerten Kommentare aus den Feldversuchen belegen dies. In Deutschland jedoch war der Anblick von Korthals für seine Nachfolger etwas Mühe wert. Tatsächlich hatte dieser Enthusiast nicht vorgehabt, eine neue Rasse, regional oder national, zu schaffen, sondern den alten und internationalen Griffon zu regenerieren. So war die "Familie" von Griffons, die er zu solch einem Grad an Perfektion gebracht hatte, nur ein Modell, wahrscheinlich, um andere Familien derselben Rasse zu verbessern. Korthals setzte alles daran, diesen Standpunkt zu verteidigen: zuerst schrieb er im Einvernehmen mit anderen Züchtern einen Standard vom November 1887 (der Text von heute ist immer derselbe). Dann entwickelte er ein Ursprungsbuch, den Griffon Hund Stammbuch (GSB), dessen erster Band 1889 erschien. Diese jährliche Publikation war nicht nur ein Zuchtbuch, da neben den Ursprüngen der Hunde auch sie erwähnte ihre Aufführungen, urteilte in Wettbewerben und Ausstellungen, mit fotografischen Dokumenten zur Unterstützung. Und um diese Informationen zu verwalten, gründete Korthals 1888 den Griffon Club, eine internationale Organisation, die aufgrund der wachsenden Zahl von Schreibern bald durch andere Verbände ergänzt wurde: 1895 wurde der Griffon-Club für Deutschland gegründet. Süd und der belgische Royal Griffon Club; Der französische Club wurde 1901 auf Veranlassung von Ch. Prudhommeaux gegründet. Zusammen bildeten sie das "Club Cartel". EK Korthals starb 1896 im Alter von fünfundvierzig Jahren, aber seine Ideen hatten genug Anhänger gefunden, um ihn zu überleben. So nahm die berühmte "Tendenz des Klubs" genau seinen Gedanken wieder auf: "Der Verein beruht auf dem Prinzip, dass der stachelige Stachelhund jahrhundertelang auf der Oberfläche des Kontinents verstreut gewesen sei, aber in sehr unterschiedlichen Formen dargestellt wurde. mit variablem und nicht reagierendem Fell; als Folge seines Zustands der Verlassenheit; die Anforderungen einer reinen und homogenen Rasse. Mehrere Züchter haben mit Hilfe einer entsprechenden Auswahl beschlossen, mit diesen Hunden die Rasse "Hard Hawk Griffin" zu rekonstituieren. Der Club ist aus der Sicht, dass die Hunde, die unter dem Namen "Korthal Griffins", eine gewisse Bekanntheit erlangt haben, die "grippons nackt" anderer Herkunft in anderen Ländern und die "Hunde Deutschhaarstiche "haben alle in groben Umrissen die gleichen typischen Merkmale und können daher als zu derselben Rasse gehörend angesehen werden, so dass ihre Paarung; wenn Züchter denken, dass sie darauf zurückgreifen; sollte nicht als Fehlallianz betrachtet werden, aber im Gegenteil, die resultierenden Produkte sollten als "harthaarige Greife" betrachtet werden. " Dieser Grundsatz hat in Belgien und Frankreich sicherlich keine Einwände erhoben. In Deutschland dagegen stießen die Anhänger der Korthals, selbst wenn sie an der Zahl waren, auf eine deutliche Opposition. Da waren in erster Linie die Partisanen eines rein germanischen Griffins, wie Sichelhaar, den ein Frankfurter Züchter, M. Bontant, durch Verbesserung des alten Hessischen Hasenbetriebes erhalten hatte, und das einige Unversöhnliche begriffen hatten Korthals Hunde (bevorzugen ein stechendes Haar, härter, aber viel weniger buschig). Es gab auch Befürworter der Rassenkreuzung; denn das harte Haar kann aus der Vereinigung eines Subjekts mit kurzem Haar und eines anderen mit wolligem Haar resultieren; die den Pudel Pointer (aus dem Pudel und Pointer) und den Drahthaar (die harthaarige Version des bereits bekannten deutschen Pointers) unterstützt haben. Kurz gesagt, viele Deutsche wollten die "Erben" von Korthals den wertvollen Griffon, dessen Vielseitigkeit ihnen vollkommen entsprach, nicht anhängen. Im Jahr 1907 gelang es Baron de Gingins, damals an der Spitze des Griffon Clubs, eine Vereinbarung mit den einzigen Züchtern von Stichelhaar zu unterzeichnen, mit Ausnahme von Pudel Pointer und Drahthaar, aber vier Jahre später die Vereinbarung Die zwei Hunde trennten sich, um zwei verschiedene Rassen zu bilden. Dann kam der Krieg von 1914 - 1918. Durch Gewalt der Dinge wurde der Griffon so zu französischem Haar. Im Jahr 1919 wurde das Ursprungsbuch des Griffons (LOG) geschaffen, und obwohl diesem Hund vor zehn Jahren eine sehr weite Verbreitung versprochen wurde, beschränkte sich die Zucht des Griffons auf Frankreich und nach Belgien. Der Zweite Weltkrieg hat das Rennen sehr hart getroffen, weil das Risiko übermäßiger Blutsverwandtschaft am größten war. Dieser kraftvolle Hund würde jedoch keinen Neuanfang verpassen. Um dem Werk seines Schöpfers zu huldigen, wurde der Name Korthals 1951 offiziell zu Griffon d'arrêt à poil dur hinzugefügt. Zurzeit kennt der Griffon Korthals in Frankreich eine Zeit des Prächtigsten. Zum Beispiel hat sich dieser Hund beim Weltmeisterschaftsspiel in Jugoslawien (1980) ausgezeichnet, und er wurde einer der Stars unter den kontinentalen Rassen, sowohl auf den Herbstfeldern als auch im Frühling. Der Elite-Trial dient als "Lokomotive" für das gesamte Rennen, dessen Stärken im Laufe der Jahre regelmäßig verstärkt werden. Unter den Initiativen des Active Breed Club, um das sportliche und utilitaristische Image des Griffon zu fördern, können wir die Entwicklung von Einführungsfeldern für die Entdeckung neuer Talente und ein Patent für die Beziehung mit Wasser hervorheben macht die Rasse zum Sumpfspezialisten. Sicher, der Griffon Korthals, dieser neue Hund, der seine Wurzeln in unserem alten Europa hat, bereitet eine illustre Zukunft vor. Der Korthals Griffon ist im wahrsten Sinne des Wortes mutig. Zu Hause ist er liebevoll, freundlich, gesellig, der große Freund der Kinder. Und er zeigt großen Mut, wenn es darum geht, das Wetter zu überstehen oder das Anwesen zu verteidigen. Unter den Jägern und Nichtjägern hat dieser Hund eine außerordentliche Hauptstadt der Sympathie, die er reichlich verdient. Man ist angezogen von seinem guten bärtigen und schnauzbärtigen, soliden und treuen Landsmann. Seine dicken Augenbrauen lassen ein intelligentes und sanftes Aussehen, wo ein Funken funkelt, wenn es um Jagd oder Spaziergänge geht. Diese Erscheinung spiegelt perfekt seinen Charakter wider: Offenherzig, tief verbunden mit seiner Familie, wissend, schnell Freunde zu unterscheiden und sie als passend zu begrüßen, aber auch in der Lage zu sein, eindrucksvoll zu sein und zu unerwünscht zu drohen; es ist ein sehr attraktiver Hund, kurz gesagt. Der einzige Fehler, den wir finden könnten, ist, dass, wenn wir seinen Mantel vernachlässigen, wenn wir ihn unter Duschen und Schlamm verlassen, die Gastgeberin schließlich verlangen wird, dass wir ihm eine Nische am machen draußen oder Zwinger. Um präsentabel zu sein, muss ein Korthals regelmäßig gestopft und behandelt werden. Für seine einzigen Qualitäten als Gefährte kann der Griffon nicht verschwinden, aber es sind seine Jägergeschenke, die ihm seinen guten Ruf wert sind. Der Käufer wird keine Schwierigkeiten haben, ein Thema von ehrenhaften Linien der Arbeit zu finden; ganz zu schweigen von den Elite-Exemplaren natürlich; was ihm Befriedigung gibt. "Niemand kann den Griffon im Sumpf ersetzen", schrieb J. Castaing. In der Tat ist der Korthals in erster Linie ein Sumpfspezialist, der privilegierte Helfer der Wasservögel und der Schnepfen, die seine unglaublichen Widerstand gegen die Kälte, das eisige Wasser, den Nordwind, auch im Winter, an der Müdigkeit. Er ist ein sehr guter Schwimmer, ein "Forscher", der den Fall des Vogels sehr gut findet. Wild wird immer seltener, und der Griffon ist bekannt für die Jagd auf Enten, Schnepfen und Waldschnepfen, unsere letzten Wildvögel, ist ein Beweis für seine großen Fähigkeiten. Um sich davon zu überzeugen, ist es auch nur die Anzahl der Korthals, die authentische Barkassen sind. Seine Leidenschaft für die Jagd und seine Rustikalität machen den Korthals zu einem bemerkenswerten Buschmann, der in der Lage ist, in die buschigsten Büsche einzudringen. Aber das hindert nicht, dass die Meinungen einstimmig sagen, dass es sich sehr gut klar verteidigt. Darüber hinaus ist es ein hervorragender Apportierhund, leicht in den Bericht einzufügen. Der "Meister von Bibesheim" wollte einen Hund "für alle Jäger, um alles zu machen, in allen Klimazonen", auch wenn die besten Spezialisten von Feldversuchen die Quintessenz zeichnen, um sie an die Spitze zu bringen, die Korthals Es ist perfekt für den durchschnittlichen Benutzer, die praktische Jagd geeignet. Erstens steht dieser geborene Jäger sehr gut auf, erklärt sich früh. Wir treffen uns manchmal, wir dürfen uns nicht verstecken, sensible Themen und andere sind ein hartnäckiger Strang, aber wir haben Korthals nie gesehen, die wir nicht ausnutzen können. Ein wenig Entschlossenheit, die scherzhafte Seite der Jugend zu disziplinieren, eine gute Progressivität in der Ausbildung (zum Beispiel, arbeiten Sie nicht den Bericht, unter dem Vorwand, dass der Hund sich dazu eignet, bevor er in allen Umständen Festigkeit gewonnen hat des Urteils) wird es möglich machen, es zu überwinden. Im Ernst, er wird es später erwerben (gleichzeitig mit dem Bart). Der wichtigste Punkt für diejenigen, die einen solchen Begleiter wünschen, ist das Wissen, wie man auf Anraten eines Züchters, der selbst ein geschickter Jäger ist, einen Welpen mit gutem Ursprung auswählt, der für seine eigene Persönlichkeit und seine Jagdfähigkeiten geeignet ist. Der Griffon ist ein Galopp, der sich aus dem stetigen Tempo bewegen kann, das heute auf den Feldern unentbehrlich ist, dem kleinen Galopp in der Praxis beim Jagen oder Trabfahren, wenn das Gelände es erfordert. (Denken Sie daran, dass es immer möglich ist, "eine großzügige Natur" einzuschränken, aber das Gegenteil ist viel schwieriger.) Seine große Verfolgung, gut gekreuzt, lässt keinen Raum, seine Nase ist groß Finesse. Er ist bekannt für die Festigkeit seiner Haltestellen, Länge genommen. Er hat einen angeborenen Sinn für die Jagd, er ist leidenschaftlich für alles Spiel. Vielseitigkeit heißt bei ihm nicht, in allen Disziplinen durchschnittlich zu sein. |