Grosser Schweizer Sennenhund

FCI-Standard Nº 58

Ursprung
Schweiz
Gruppe
Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde
Sektion
Sektion 3 Schweizer Sennenhunde
Arbeitsprüfung
Ohne Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Freitag 13 August 1954
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Dienstag 25 März 2003
Letzten Aktualisierung
Montag 05 Mai 2003
En français, cette race se dit
Grand bouvier suisse
In English, this breed is said
Great Swiss Mountain Dog
En español, esta raza se dice
Gran boyero suizo
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Grote Zwitserse Sennenhond

Verwendung

Ursprünglich Wach- und Zughund; heute auch Begleit-, Schutz- und Familienhund.

Kurzer geschichtlicher abriss

1908, anlässlich der Jubiläumsausstellung zum 25-Jährigen Bestehen der SKG, wurden dem grossen Förderer der schweizerischen Sennenhunde, Prof. A.Heim, zwei kurzhaarige Berner Sennenhunde vorgestellt. Er erkannte in ihnen den alten, im Verschwinden begriffenen grossen Sennen- oder Metzgerhund, dessen Vorfahren früher in Mitteleuropa als „Metzger- oder Fleischerhunde“ weit verbreitet waren und als Schutz-, Zug- oder Treibhunde gezüchtet wurden. 1909 anerkannte die SKG die Rasse als eigenständig durch Eintragung im Schweizerischen Hundestammbuch (Band 12). 1912 wurde zwecks Förderung und Reinerhaltung der Rasse der „Klub für Grosse Schweizer Sennenhunde“ gegründet. Erst am 5.Februar 1939 erfolgte die Publikation des ersten Standardes durch die FCI. Heute wird der Grosse Schweizer Sennenhund, auch in anderen europäischen Ländern wegen seines ruhigen und verlässlichen Wesens vor allem als Familienhund gezüchtet und geschätzt.

Allgemeines erscheinungsbild

Dreifarbiger, stämmiger, starkknochiger und gut bemuskelter Hund. Trotz seiner Grösse und seines Gewichtes zeigt er Ausdauer und Beweglichkeit. Das Geschlechtsgepräge von Rüde und Hündin ist deutlich.

Wichtige proportionen

Rumpflänge (von der Bugspitze zum Sitzbeinhöcker gemessen): Widerristhöhe = 10 : 9.
Brusttiefe : Widerristhöhe = 1 : 2.
Oberkopflänge: Fanglänge = 1 : 1.
Schädelbreite: Fangbreite = 2 : 1.

Verhalten / charakter (wesen)

Sicher, aufmerksam, wachsam und furchtlos in Alltagssituationen, gutmütig und anhänglich mit vertrauten Personen, selbstsicher gegenüber Fremden; mittleres Temperament.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Dem Körper entsprechend kräftig, aber nicht schwer. Rüdenkopf kräftiger als der Kopf der Hündin.
Schädel
Flach und breit. Die am Stirnansatz beginnende Mittelfurche läuft nach oben aus. 
Stop
Wenig ausgeprägt.

Facial region

Nasenschwamm
Schwarz.
Fang
Kräftig, länger als tief, weder von oben noch von der Seite gesehen spitz. Nasenrücken gerade, ohne Mittelfurche.
Lefzen
Wenig ausgebildet, anliegend; schwarz pigmentiert. Keine Hängelefzen.
Kiefer / Zähne
Kiefer kräftig. Vollständiges, kräftiges und regelmässiges Scherengebiss. Fehlen von 2 Zähnen (Prämolaren 1 und/oder Prämolaren 2) toleriert. Fehlende M3 (Molaren 3) bleiben unberücksichtigt.
Augen
Mittelgross, mandelförmig, weder tiefliegend noch hervorstehend, haselnuss- bis kastanienbraun; Ausdruck: aufgeweckt, freundlich. Lider gut anliegend. Lidrand dunkel pigmentiert.
Ohren
Mittelgross, dreieckig und ziemlich hoch angesetzt. In Ruhe flach anliegend, bei Aufmerksamkeit nach vorn gerichtet. Innen und aussen gut behaart.

Hals

Kräftig, muskulös, eher gedrungen. Keine Wamme.

Körper

Allgemeinheit
Etwas länger als die Widerristhöhe.
Rücken
Mässig lang, kräftig und gerade.
Lenden
Breit und stark bemuskelt.
Kruppe
Lang und breit, in sanfter Rundung abfallend; nie überhöht oder abgeschlagen.
Brust
Kräftig, breit, bis zu den Ellenbogen reichend. Rippenkorb von rund-ovalem Querschnitt, weder flach noch tonnenförmig. Vorbrust gut entwickelt.
Untere Profillinie und Bauch
Bauch und Flanken wenig aufgezogen.

Rute

In harmonischer Fortsetzung der Kruppe angesetzt, ziemlich schwer, bis zum Sprunggelenk reichend; in Ruhe hängend; bei Aufmerksamkeit und in der Bewegung höher und leicht nach oben gebogen, aber niemals geringelt oder über den Rücken gekippt getragen.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Von vorne gesehen gerade und parallel, eher breit gestellt.
Schultern
Schulterblatt lang, kräftig, schräggestellt, anliegend und gut bemuskelt, mit dem Oberarm einen nicht zu stumpfen Winkel bildend.
Unterarm
Starkknochig, gerade.
Vordermittelfuss
Fest; von vorne gesehen in gerade Fortsetzung des Unterarms, von den Seiten gesehen nahezu senkrecht gestellt.

Hinterhand

Allgemeines
Von hinten gesehen gerade und nicht zu eng gestellt. Hintermittelfuss und Pfoten weder ein- noch auswärts gedreht; Afterkrallen müssen entfernt sein, ausser in den Ländern, in denen die Entfernung der Afterkrallen gesetzlich verboten ist.
Oberschenkel
Ziemlich lang; Keulen breit, kräftig und gut bemuskelt.
Unterschenkel
Relativ lang.
Knie
Deutlich stumpf gewinkelt.
Sprunggelenk
Kräftig und gut gewinkelt.

Pfoten

Kräftig, gerade gerichtet, mit eng aneinanderliegenden, gut gewölbten Zehen und kräftigen Krallen.

Gangwerk

Raumgreifender, gleichmässiger Bewegungsablauf in allen Gangarten; ausgreifender, freier Vortritt und guter Schub aus der Hinterhand; im Trab, von vorne und von hinten betrachtet, geradlinige Gliedmassenführung.

Coat

Haar
Stockhaar mit dichtem, mittellangem Deckhaar und dichter, möglichst dunkelgrau bis schwarz gefärbter Unterwolle. Kurzes Deckhaar ist bei vorhandener Unterwolle zulässig.
Farbe
Typische Dreifarbigkeit : Grundfarbe schwarz mit symmetrischem rot-braunem Brand und weissen Abzeichen. Das Rot-braun befindet sich zwischen dem Schwarz und den weissen Abzeichen an den Backen, über den Augen, an der Innenseite der Ohren, seitlich an der Brust, an allen vier Läufen und an der Unterseite der Rute. Die weissen Abzeichen befinden sich an Kopf (Blesse und Fang), an Kehle und Brust (durchgehend), Pfoten und Rutenspitze. Zwischen der Blesse und den rot-braunen Abzeichen über den Augen sollte ein Streifen Schwarz verbleiben. Weisser Nackenfleck oder weisser Halsring toleriert.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Für Rüden 65 – 72 cm, für Hündinnen 60 – 68 cm.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Allgemeine Fehler

 Unsicheres Verhalten.
 Fehlen von anderen Zähnen als insgesamt höchstens 2 Prämolaren (PM1 und/oder PM2).
 Die M3 werden nicht berücksichtigt.
 Zangengebiss.
 Helle Augen; mangelhafter Lidschluss.
Haarkleid:
 Durchscheinende gelblich-braune oder hellgraue Unterwolle.
 Unreine Farben.
Zeichnungsfehler:
 Fehlende Kopfzeichnung, zu breite Blesse.
 Weisse Fangzeichnung, die deutlich weiter als bis zu den Lefzenwinkeln reicht.
 Weisse „Stiefel“ (Weiss, das höher als bis zu den Vorder- oder Hintermittelfussgelenken reicht).
 Auffallend asymmetrische Zeichnung.

Disqualifizierende fehler

 Schwere Wesensfehler (Ängstlichkeit oder Aggressivität).
 Rückbiss, Vorbiss, Kreuzbiss.
 Ektropium, Entropium.
 Ein oder zwei blaue Augen (Glasauge).
 Kurzhaar mit fehlender Unterwolle.
 Langhaar.
 Fehlende Dreifarbigkeit.
 Andere Grundfarben als Schwarz.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

http://www.fci.be/

 

Detaillierter Verlauf

Wir kennen in Frankreich nur einen Schweizer Sennenhund, den Berner, der ein Hund mit langen Haaren, Schwarz, Feuer und Weiß ist. Es gibt jedoch drei weitere, ebenfalls tricolor, aber kurzhaarig, einschließlich des Großen Bouviers, der, wie der Name andeutet, der mit der höchsten Statur ist. Schweizer Bouviers haben trotz ihrer morphologischen Unterschiede einen gemeinsamen Ursprung. Obwohl einige glauben, dass es in der vorgeschichtlichen Schweiz bereits Hunde dieser Art gibt, ist diese Hypothese aufgrund der Entdeckung von Hundenschädeln, die mit denen der Berner vergleichbar sind, nicht überzeugend, und es scheint, dass die Vorfahren der Bouviers eher importiert wurden. in der Region von den Römern. Schweizer Hunde würden von großen asiatischen Berghunden abstammen, allgemein bekannt unter dem generischen Namen "Tibetanische Mastiffs".

Zuallererst verbreiteten phönizische und griechische Seefahrer im Mittelmeerraum diese Molosser aus Persien, Assyrien und vielleicht sogar Indien oder dem Himalaya. Xerxes dann Alexander der Große machte sie berühmt und beeindruckende Kriegshunde. Was die Römer betraf, die sie als Erbe annahmen, so ließen sie sie natürlich in der Arena kämpfen, und sie schlossen sich ihnen zu ihren Legionen an, um zum Angriff der Barbaren zu gehen oder ihre militärischen Posten zu behalten, aber auch wie Hunde des Verhaltens Herden. In der Tat bewegte sich eine Armee, die so organisiert war wie sie, nie, ohne sich ihrer Ernährungsautonomie zu versichern, und wurde dazu von Herden von Ochsen und Schafen begleitet.

Die römischen Truppen haben somit wesentlich dazu beigetragen, diese Hunde von großer Größe und starkem Charakter bekannt zu machen, die auch von Berger de Beauce in Frankreich und Rottweiler in Deutschland stammen. Die Bouviers erreichten die Schweizer Täler über die Pässe von St. Bernhard und St. Gotthard. Ihre Anwesenheit wird insbesondere in Vindonissa (heute Windisch), einer der Hauptstädte der römischen Helvetia, wo wir einige Überreste gefunden haben, bezeugt.

Der Große Bouvier ist zweifellos der direkte Nachkomme des in der Schweiz am weitesten verbreiteten Hütehunds, der Spuren in der Geschichte hinterlässt. Wir wissen zum Beispiel, dass ein Teil der Siege, die die Konföderierten gegen die Habsburger und gegen Karl den Kühnen errungen haben, nicht nur auf ihre Geschicklichkeit im Umgang mit der Armbrust zurückzuführen ist, sondern auch auf die großen Hunde, die sie begleiteten.

Darüber hinaus gibt es ein Edikt des Zürcher Oberbürgermeisters Hans Waldmann aus dem Jahr 1489, das die lokale Verbreitung dieses Hundes und seine Beliebtheit in ländlichen Gebieten aufzeigt. In der Tat löste dieses Edikt, das das Verschwinden dieses Tieres unter dem Vorwand forderte, dass es das Wild und den Weinberg schädige, eine Welle von Protesten unter den Kuhhirten, Käsern und Bauern aus, die sich zu ihrem Lieblingsgefährten gemacht hatten. Auch unter Einsatz von Gewalt konnte Hans Waldmann seine Regeln nicht durchsetzen.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der Große Bouvier Teil der schweizerischen Landschaft, und er wurde gerne mit der Pflege von Kühen, Schafen und sogar Ziegen betraut, und der Mann ging mit seinem Hund auf der Weide umher Er verstand sehr gut, wie sehr er die Herde tagsüber in Schach halten musste und wusste, dass er jedes Tier, das das zugewiesene Gebiet verließ, nach Hause bringen musste, ohne dass der Hirte oder Kuhhirte eingreifen musste. nach der Kuh zu suchen, deren Name ihm nur angezeigt wurde, oder um im Stall Disziplin zu halten.

Anderswo wurde er ein Zughund, der einen kleinen mit Milchkannen beladenen Wagen zog, weil in der Schweiz wie auch in Belgien die Hundetraktion weit verbreitet war. Ein Hund mit der Statur des Großen Bouviers schaffte es mühelos, bis zu 300 Kilo Ladung zu schießen, leicht mit dem Pferd zu konkurrieren und fügsamer zu sein als ein Esel.

Auf dem Lande war er allgemein mit der Bewachung der Farm betraut, und auf den Märkten nutzten Bauern, Pferdehändler oder Metzger seine Macht und seine Autorität, um die Rinder zu führen und zu erhalten, die, einmal von ihren Weiden gerissen, in Panik geraten.

Trotz seiner vielen Fähigkeiten zeigten sich Schweizer Cynophile gegenüber dem Großen Bouvier gleichgültig wie bei anderen Schweizer Sennenhunden: "Wir sahen in ihnen nur vulgäre Hunde-Metzger, Landsleute", sagte Fred Rufer. Es ist wahr, dass die Bauern sich nicht sehr um die Auswahl dieser Hunde kümmerten, was nur auf die Aufrechterhaltung der Traditionen und die Isolierung der Täler zurückzuführen war. Die Entwicklung des technischen Fortschritts hat dazu beigetragen, dass der Große Bouvier und andere "Schweizer Hütehunde", wie sie manchmal genannt werden, knapp wurden und, als die Schweizerische Kynologische Gesellschaft im Jahre 1883 geboren wurde, Liebhaber züchteten Reine Menschen waren hauptsächlich an ausländischen Hunden interessiert.

Einige Personen suchten jedoch glücklicherweise gezielt nach Schweizer Hunden, wie dies bei Professor Albert Heim und Franz Schertenleib aus Berthoud im Emmental der Fall war. Letzterer unternahm in Erinnerung an die Lobpreisung der prächtigen langhaarigen Hunde durch seinen Vater die Suche nach ihnen: um 1880 konnte er einige in Dürrbach im Kanton Bern gefundene Exemplare präsentieren, die als reinrassig von Professor Heim. Ermutigt durch diesen ersten Erfolg setzte Schertenleib seine Forschung fort und brachte zwei Jahre später ein dreifarbiges Kurzhaar-Thema mit. Der Lehrer stellte sofort die Verbindung zwischen diesem Exemplar und den Kriegshunden her, die die Konföderierten im fünfzehnten Jahrhundert begleiteten. Er identifizierte es daher als den Hund, der sich einst auf dem Land verbreitete und es Grand Bouvier Switzerland nannte. Wenig später prägten diese beiden Spezialisten den Appenzeller Bouvier und den Bouvier von Entlebuch (Kanton Luzern). Professor Heim spielte bis in die 1920er Jahre eine wichtige Rolle und beriet Schweizer Cynophile.

Es muss jedoch gestanden werden, dass nur der Dürrbachler (benannt nach dem Weiler, wo er entdeckt wurde), der Bouvier Bernois im Jahre 1913 genannt wurde, sowohl in seinem eigenen Land als auch im Ausland bekannt war; etwas Entwicklung. Der Große Bouvier, der nicht das reiche Berner und Bernhardische an Größe besaß, hatte nur ein bescheidenes Schicksal.

Der Große Schweizer Sennenhund hat große Qualitäten. Ohne gigantische Ausmaße zu erreichen, drängt es sich durch seine Stärke und seine Größe auf. Beachten Sie, dass das letztere, zunächst 70 cm für das Männchen, anschließend leicht nach unten ging und derzeit zwischen 66 und 70 cm enthalten ist und somit das der Berner findet. Der Große Bouvier beruhigt und beschützt mit so viel Lebhaftigkeit wie Aufmerksamkeit seine Familie und sein Territorium, ohne die Passanten zu terrorisieren. Man darf keine unnötigen Gewalttaten fürchten: Er wird weder einen Fremden beißen noch die Nachbarschaft durch unaufhörliches Bellen stören. Schließlich kombiniert er Wachsamkeit jeden Augenblicks mit einem leisen, narrensicheren.

Dieser Hund erfordert offensichtlich ein Minimum an Festigkeit und Ausdauer seitens desjenigen, der es kontrollieren und eine Grundausbildung einüben möchte. Aber der Große Bouvier ist ein viel fügsamer und überschaubarer Hund als die meisten Doggen und Berghunde und sogar der Berner Sennenhund. Er behält alles dank seiner außergewöhnlichen Erinnerung und gehorcht allen Forderungen seines Herrn, den er verehrt. Die beeindruckende und abschreckende Größe dieses Hundes verbindet sich mit seiner Empfänglichkeit für Bildung und Training, um ihn zu einem aktiven und effektiven Verteidiger zu machen.

Der Große Bouvier ist ausreichend ausgewogen und gesellig, um nicht unbedingt eine ländliche Umgebung und weite Räume zu benötigen. Es passt sich sehr gut an einen Garten und regelmäßige Spaziergänge an. Wenn jedoch eine eher sitzende Lebensweise seinem Temperament nicht zuwiderläuft, schätzt er doch besonders die Arbeit und die Tätigkeit: Man kann ihn beispielsweise zur Spurhaltung, zur Forschung und zum Bericht des Objekts heranbilden, oder hänge es sogar an ein kleines Fahrzeug an, mit dem es sicher Spaß machen wird, kleine Kinder zu gehen. Er ist in der Tat ein echtes "Kindermädchen", sehr geduldig und sanft, aber wir denken nicht daran, seine Schützlinge zu berühren, weil es schrecklich werden könnte.

Die letzten aktualisierten Rassen

  • Pointollie -- Englischer Pointer X Langhaarige Schottische Schäferhund

    Pointollie Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Großbritannien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pointollie Der Pointollie ist ein Hybridhund, und meistens bezieht sich das auf eine Mischung zwischen dem Langhaarigen Schottischen Schäferhund und dem Englischen Pointer, obwohl einige Züchter andere Mischungen...
  • Pointer Bay -- Deutsch Kurzhaar Bracke X Chesapeake Bay Retriever

    Pointer Bay Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Deutschland <> U.S.A. -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pointer Bay Der Pointer Bay ist eine spezielle Kreuzung aus zwei außergewöhnlichen und bekannten Jagdhunden, dem nachhaltigen Chesapeake Bay Retriever und der vielseitigen Deutsch Kurzhaar Bracke. Diese...
  • Pocket Pitbull -- American Pit Bull Terrier X Patterdale Terrier

    Pocket Pitbull Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung U.S.A. <> Großbritannien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Diese Rasse ist auch bekannt als Pitterdale Miniature Pit Bull PocketPit Kurzer Überblick über Pocket Pitbull Der Pocket Pitbull ist ein Hybridhund, der als eine kleinere Version des American Pit Bull Terriers entwickelt...
  • Plush Danois -- Kangal-Hirtenhund X Deutsche Dogge

    Plush Danois Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Türkei <> Deutschland -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Diese Rasse ist auch bekannt als Plush Dane Kurzer Überblick über Plush Danois Der Dänische Plüschhund ist eine spezielle Kreuzung aus dem Kangal-Hirtenhund und der Deutschen Dogge. Beides sind Riesenhunderassen, und auch der...
  • Plica -- Basset Hound X Ori Pei

    Plica Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Großbritannien <> U.S.A. -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Plica Der Plica ist eine Mischung aus einem Basset Hound und einem Ori Pei, der wiederum eine Hybridmischung aus einem Shar Pei und einem Mops ist. Da alle drei Rassen liebevolle und gehorsame Hunde sind, ist...
  • Pitweiler -- American Pit Bull Terrier X Rottweiler

    Pitweiler Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung U.S.A. <> Deutschland -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Diese Rasse ist auch bekannt als Rottbull Bullrott American Pitweiler RottenPit Rottie Pit Prott Kurzer Überblick über Pitweiler Der Pitweiler ist ein recht beliebter Designerhund, eine bewusste Kreuzung aus dem American Pit Bull...
  • Pit Pei -- American Pit Bull Terrier X Shar Pei

    Pit Pei Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung U.S.A. <> China -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Diese Rasse ist auch bekannt als Sharpull Terrier Shar Pei Pitbull Terrier Shar Pit Kurzer Überblick über Pit Pei Pit Pei sind eine neue Designerhunderasse, die aus einem Shar Pei und einem American Pit Bull Terrier entstanden ist. Diese...
  • Pit Heeler -- American Pit Bull Terrier X Australische Treibhunde

    Pit Heeler Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung U.S.A. <> Australien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Diese Rasse ist auch bekannt als Bull Heeler Blue Pit Cattle Terrier Blue Terrier Bull Pit Heeler Red Pit Cattle Terrier Red Terrier Queensland Pit Kurzer Überblick über Pit Heeler Der Pit Heeler ist eine moderne...
  • Pinweiler -- Zwergpinscher X Rottweiler

    Pinweiler Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Deutschland -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pinweiler Diese Rasse kann in der Größe stark variieren, da die Elternrassen so unterschiedlich groß sind. Während der Rottweiler ein großer Hund ist, der über 45 Kilogramm wiegen kann, ist der Zwergpinscher ein...
  • Pin-Tzu -- Zwergpinscher X Shih Tzu

    Pin-Tzu Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Deutschland <> Tibet -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pin-Tzu Der Pin-Tzu ist eine spezielle Kreuzung aus dem Zwergpinscher und dem Shih Tzu, die beide Miniaturrassen sind. Daher wird Ihr Pin-Tzu etwa 28 Zentimeter groß sein und weniger als 7 Kilogramm wiegen. Auch...
  • Pinny-Poo -- Zwergpinscher X Pudel

    Pinny-Poo Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Deutschland <> Frankreich -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pinny-Poo Der Pinny-Poo ist eine spezifische Kreuzung aus Zwergpinscher und Pudel, deren Größe stark variieren kann, je nachdem, ob es sich bei dem Pudel-Elternteil um ein Spielzeug, eine Miniatur oder...
  • Pineranian -- Zwergpinscher X Zwergspitz / Pomeranian

    Pineranian Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Deutschland -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pineranian Der Pineranian ist ein Mischling aus zwei Miniaturrassen, dem Zwergpinscher und dem Zwergspitz / Pomeranian. Da es sich bei beiden um Spielzeugrassen handelt, wird der Pineranian etwa 25,5 cm groß sein und...
  • Petite Labradoodle -- Labrador Retriever X Amerikanische Cocker Spaniel X Pudel

    Petite Labradoodle Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Kanada <> U.S.A. <> Frankreich -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Petite Labradoodle Der Petite Labradoodle ist eine Hybridmischung aus dem Labrador Retriever, dem Amerikanischen Cocker Spaniel und dem Spielzeug- oder Miniatur Pudel. Er ist eine köstliche...
  • Petite Goldendoodle -- Golden Retriever X Amerikanische Cocker Spaniel X Pudel

    Petite Goldendoodle Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Großbritannien <> U.S.A. <> Frankreich -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Petite Goldendoodle Der Petite Goldendoodle ist eine Hybridmischung aus drei Rassen: Golden Retriever, Amerikanischer Cocker Spaniel und Pudel, Spielzeug oder Miniatur. Das...
  • Penn-Marydel Hound

    Penn-Marydel Hound Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Penn-Marydel Hound Der Penn-Marydel Hound ist eine Varietät des American Foxhound, die in den Staaten Pennsylvania, Maryland und Deleware entwickelt wurde, von denen sich der Name ableitet. Diese Hunderasse oder dieser Stamm ist...
  • Pembroke Sheltie -- Welsh Corgi Pembroke X Shetland Sheepdog

    Pembroke Sheltie Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Großbritannien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pembroke Sheltie Der Pembroke Sheltie ist eine Hybridmischung aus dem Welsh Corgi Pembroke und dem Shetland Sheepdog. Dieser Hybrid wird ein unglaubliches Haustier abgeben, indem er die Zärtlichkeit und...
  • Pembroke Corswiss -- Welsh Corgi Pembroke X Grosse Schweizer Sennenhund

    Pembroke Corswiss Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Großbritannien <> Schweiz -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pembroke Corswiss Der Pembroke Corswiss ist eine Hybridmischung aus dem Welsh Corgi Pembroke und dem Grossen Schweizer Sennenhund. Über diese neue Hybride sind nur wenige oder gar keine...
  • Pembroke Cocker Corgi -- Welsh Corgi Pembroke X Amerikanische Cocker Spaniel

    Pembroke Cocker Corgi Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung Großbritannien <> U.S.A. -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pembroke Cocker Corgi Der Pembroke Cocker Corgi ist eine kleine Hybridmischung aus dem Amerikanischen Cocker Spaniel und dem Welsh Corgi Pembroke. Diese Rasse wiegt selten mehr als 13,5 kg und...
  • Peke-Italian -- Pekingese X Kleine Italienische Windhund

    Peke-Italian Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung China <> Italien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Peke-Italian Obwohl sie unter den Mischlingshunden recht etabliert sind Peke-Italian nicht sehr beliebt oder vom American Kennel Club anerkannt. Sie sind eine Kreuzung aus zwei Spielzeugrassen: einem Kleinen...
  • Pekehund -- Pekingese X Dackel

    Pekehund Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung China <> Deutschland -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Pekehund Pekehunde sind eine niedliche und kuriose Kreuzung aus einem Dackel, auch „Doxie“ genannt, und einem Pekingese. Mehrere starke Merkmale beider Elternteile halten sich in diesem Mischling die Waage, z. B...
  • Peke-A-Tese -- Pekingese X Malteser Bichon

    Peke-A-Tese Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung China <> Zentrales Mittelmeerbecken -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Peke-A-Tese Der Peke-A-Tese ist ein lustiger und selbstbewusster Mischling, der von zwei alten und königlichen Rassen abstammt: dem Malteser und dem Pekingese. Er ist leicht zu trainieren und zu...
  • Peke-A-Pin -- Pekingese X Zwergpinscher

    Peke-A-Pin Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung China <> Deutschland -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Peke-A-Pin Der Peke-A-Pin ist ein spezifischer Kreuzungshund aus einem reinrassigen Pekingese und einem reinrassigen Zwergpinscher. Sie sind kleine, aber energiegeladene und sehr selbstbewusste Hunde. Sie...
  • Peke-A-Pap -- Pekingese X Kontinentale Zwergspaniel

    Peke-A-Pap Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung China <> Frankreich und Belgien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Peke-A-Pap Der Peke-A-Pap ist ein kleiner Designerhund, der durch die Kreuzung eines reinrassigen Pekingese mit einem reinrassigen Kontinentalen Zwergspaniel entwickelt wurde. Beide Elternrassen...
  • Peke-A-Chon -- Pekingese X Bichon frise

    Peke-A-Chon Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung China <> Frankreich / Belgien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Peke-A-Chon Der Peke-A-Chon ist ein spezifischer Kreuzungshund aus einem reinrassigen Pekingese und einem reinrassigen Bichon frise. Sie sind kleine, freundliche Hunde, die ausgezeichnete Haustiere abgeben...
  • Peke-A-Boo -- Pekingese X Bologneser Bichon

    Peke-A-Boo Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt Ursprung China <> Italien -> U.S.A. Übersetzung Francis Vandersteen Kurzer Überblick über Peke-A-Boo Der Peke-A-Boo ist eine Hybridrasse, die aus der Kreuzung eines reinrassigen Pekingesen und eines ebenfalls reinrassigen Bologneser Bichons besteht. Sie haben einen unverwechselbaren Unterbiss ihrer...