Halden Bracke

FCI-Standard Nº 267

Ursprung
Norwegen
Übersetzung
Durch Dr. Paschoud an den erneuerten Text des Standards angepasst
Gruppe
Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1.2 Mittelgrosse Laufhunde
Arbeitsprüfung
Mit Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Donnerstag 07 Oktober 1965
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Montag 09 August 1999
Letzten Aktualisierung
Montag 09 August 1999
En français, cette race se dit
Chien courant de Halden
In English, this breed is said
Halden Hound
En español, esta raza se dice
Sabueso Halden
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Haldenstøver

Verwendung

Laufhund.

Allgemeines erscheinungsbild

Rechteckig gebaut, stolz, kräftig aber nicht schwer.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Trocken, mittelgross und gut ausgewogen.
Schädel
Von vorne und von der Seite gesehen leicht kuppelförmig. Der Hinterhaupthöcker ist kaum sichtbar. 
Stop
Nicht abrupt.

Facial region

Nasenschwamm
Schwarz, mit offenen Nasenlöchern.
Fang
Nicht zu kurz; Nasenrücken gerade.
Lefzen
Nicht zu stark überhängend.
Kiefer / Zähne
Vollständiges Scherengebiss.
Wangen
Verhältnismässig flach.
Augen
Dunkelbraun, von mittlerer Grösse. Ausdruck ruhig.
Ohren
Weder zu hoch noch zu tief angesetzt; wenn er nach vorne gelegt wird, sollte er bis zur Mitte des Fangs reichen.

Hals

Eher lang, kräftig, trocken, ohne jegliche Wamme.

Körper

Obere Profillinie
Gerade.
Rücken
Kräftig.
Lenden
Breit und bemuskelt.
Kruppe
Leicht abfallend.
Brust
Tief, mit gut gewölbten Rippen, aber nicht fassförmig. Die letzten Rippen sollten besonders gut ausgebildet sein.
Untere Profillinie und Bauch
Sehr wenig aufgezogen.

Rute

Weder zu hoch noch zu tief angesetzt, eher dick, ungefähr bis zu den Sprunggelenken reichend. Sie wird eher tief getragen.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Gerade und trockene Gliedmassen mit kräftigem Knochenbau.
Schultern
Schulterblatt lang und schräg gelagert, bemuskelt. Die Kuppen ragen nicht über die Rückenlinie heraus.
Unterarm
Gerade und trocken.
Vordermittelfuss
Leicht schräg gestellt.
Vorderpfoten
Von ovaler Form, gut gewölbt, Zehen vorzugsweise eng aneinanderliegend, zwischen den Zehen gut mit Haar bedeckt.

Hinterhand

Oberschenkel
Breit und bemuskelt.
Unterschenkel
Lang.
Knie
Gut gewinkelt.
Sprunggelenk
Trocken und breit, weder nach aussen noch nach innen gedreht, gut gewinkelt.
Hinterpfoten
Wie Vorderpfoten. Afterkrallen sind zulässig, aber nicht erwünscht.

Gangwerk

Leicht, parallel, raumgreifend.

Coat

Haar
Rauh, sehr dicht und gerade, mit dichter Unterwolle.
Farbe
Weiss mit schwarzen Abzeichen, lohfarbene Schattierungen am Kopf, an den Gliedmassen und manchmal zwischen den weissen und schwarzen Flecken. Schwarz darf nicht dominieren. Kleine schwarze oder lohfarbene Flecken gelten als Fehlfarbe.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Für Rüden 52 - 60 cm, Idealgrösse 56 cm. Für Hündinnen 50 - 58 cm, Idealgrösse 54 cm.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Disqualifizierende fehler

 Aggressive oder űbermässig ängstliche Hunde.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Ergänzungen durch die Besucher

By crossing their local hunting dogs with the imported English Foxhound, the hunters in the Halden region of southern Norway created an exceptinal hare hound, used as a single hunter, rather than in packs. Dedicated selection of best specimens followed and by the middle of the 20th century type and standard were fully established. However, the Haldenstovare remains rare outside its native country. Sweet-natured, calm and friendly, this breed makes an excellent family pet, although it requires early socialization and proper handling. The Halden Hound is a healthy and agile dog, but needs protection from the cold. The coat is short, smooth and flat, always white with black and tan patches. Average height is around 23 inches.

Keine Kommentare