Miniatur Amerikanischer Schäferhund

FCI-Standard Nº 367

Ursprung
Vereinigte Staaten Von Amerika
Unter der Patronat von Ungarn
Übersetzung
Firma Skrivanek / Offizielle Originalsprache : EN
Durch den VDH überprüft
Gruppe
Gruppe 1 Schäferhunde und Rinderhunde (außer Schweizer Rinderhunde)
Sektion
Sektion 1 Schäferhunde
Arbeitsprüfung
Ohne Arbeitsprüfung
Vorläufigen Anerkennung durch die FCI
Mittwoch 04 September 2019
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Mittwoch 04 September 2019
Letzten Aktualisierung
Freitag 28 August 2020
En français, cette race se dit
Berger Miniature Américain
In English, this breed is said
Miniature American Shepherd
En español, esta raza se dice
Pastor Miniatura Americano
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Miniatuur Amerikaanse herder

Verwendung

Hüte-und Wachhund.

Kurzer geschichtlicher abriss

Der MiniatureAmerican Shepherd entstand Ende der 1960er Jahre in Kalifornien aus den kleinen Australian Shepherds. Das Ziel der Züchtung war die Bewahrung ihrer geringenGröße, ihres lebhaften Charakters und ihrer Intelligenz.
1980 wurde die Rasse erstmals durch das National Stock Dog Registry registriert. Ursprünglich lautete die Bezeichnung Miniature Australian Shepherd. Zu Beginn der 1990er Jahre hatten die Hunde landesweit Popularität erlangt und wurde auf verschiedenen Treffen für seltene Rassen gezeigt. Der erste Zuchtverein und die Registrierung, MASCUSA, wurden 1990 gegründet und 1993 eingetragen. Im Mai 2011 wurde die Rasse als Miniature American Shepherd in das Rassebegründungsverfahren des AKC (USA) aufgenommen. Der Miniature American Shepherd Club of the USA (MASCUSA) ist eine Unterorganisation des designierten Dachverbandes American Kennel Club.
Die Rasse wurde zum Hüten kleiner Herden verwendet, wie Schafe und Ziege, hat jedoch auch die FähigkeitgrößeresVieh zu bewältigen. Ihre geringe Größe wurde als Vorteil erachtet, weil sie zusätzlich auch als Haustier gehalten werden konnte.
Als Begleiter von Reitern auf deren Weg zu Turnieren erlangten sie besondere Beliebtheit, weil ihre Intelligenz, Loyalität und Größe die Hunde zu einem hervorragenden Reisebegleiter machen. Auf diese Weise erlangten sie im gesamten Land Popularität. Heute hat sich der Miniature American Shepherd in den USA und international etabliert. Es ist eine Rasse mit einer einzigartigenIdentität -ein auffallender, vielseitiger kleiner Hütehund, der sich auf einer Ranch ebenso wohl fühlt wie in der Stadt.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Miniature American Shepherd ist ein kleiner Hütehund, der seinen Ursprung in den USA hat. Es ist etwas länger als hoch, von moderatem Knochenbau, Körpergröße und -höhe sind gut proportioniert, ohne Auffälligkeiten. Der Gang ist geschmeidig, leicht und balanciert. Seiner außergewöhnlichen Lebhaftigkeit, kombiniert mit Stärke und Ausdauer, verdankt er seine Eignung in unterschiedlichstem Gelände. Ein äußerst vielseitiger, energischer und ausdauernder Hund von herausragender Intelligenz und mit starker Hingabe zum Halter. Er ist sowohl ein loyaler Begleiterals auch ein gelehriger Arbeiter, worauf bereits sein aufmerksamer Ausdruck hinweist. Das Stockhaar ist von mittlerer Länge und Grobheit, von einheitlicher Farbe oder meliert, mit oder ohne weiße und/oder Loh (Kupfer) Abzeichen. Traditionell ist die Rute kupiert oder eine natürliche Stummelrute.

Wichtige proportionen

Gemessen vom Buggelenk bis zum Sitzbeinhöcker und vom höchsten Punkt des Schulterblatts bis zum Boden ist er etwas länger als hoch. Substanz -kräftig gebaut mit moderatem Knochenbau im Verhältniszu Körperhöhe und -größe.
Rüden strahlen Maskulinität aus, ohne grob zu wirken, Hündinnen erscheinen feminin, ohne zu leicht zu wirken.Die gesamte Struktur vermittelt einen Eindruck von Tiefe und Stärke, ohne jedoch massig zu wirken.

Verhalten / charakter (wesen)

Der intelligente Miniature American Shepherd ist primär ein Arbeitshund mit starkem Hüte-und Wachinstinkt.Er ist ein außergewöhnlicher Begleiter, vielseitig und gelehrig, der seine Aufgaben stilvoll und mit Begeisterung erledigt.
Fremden gegenüber ist er reserviert, jedoch nicht scheu. Er ist ein ausdauernder und robuster Arbeiter, der Verhalten und Auftreten seiner jeweiligen Aufgabe anpasst. In der Familie agiert er beschützend, freundlich, anhänglichund loyal.

Kopf

Oberkopf

Schädel
Schädel -Das Schädeldach ist flach bis mäßig rund und kann einen leichten Hinterhauptstachel aufweisen. Breite und Länge des Schädeldachs sind identisch. 
Stop
Der Stopp ist mäßig, jedoch definiert ausgebildet.

Facial region

Nasenschwamm
Rot Merle-und rote Hundehaben einen leberfarbenenNasenspiegel Blau Merle-und schwarze Hunde haben ein schwarzes Nasenpigment. Voll pigmentierte Nasenschwämme werden bevorzugt. Nasenschwämme, die nicht vollständig pigmentiert sind, sind ein Fehler. Schwerer Fehler –25 bis 50 Prozent fehlende Pigmentierung am Nasenspiegel.
Fang
-Der Fang ist von mittlerer Breite und Tiefe, verjüngt sich graduell zu einer gerundeten Spitze, ohne schwer, quadratisch, spitz oder lose zu wirken. Die Länge entspricht der Länge des Oberkopfes. Flanken -Von der Seite gesehen sind Fang und Oberkopfleicht schräg zueinander angesetzt, wobei die Vorderseite der Krone einen leichten Winkel zum Nasenschwamm aufweist.
Lefzen
Pigmentierung passend zur Farbe des Hundes, enganliegend.
Kiefer / Zähne
Lückenloses Scherengebiss. Kein Punktabzug bei abgebrochenen, fehlenden oder verfärbten Zähnen infolge von Unfall. Disqualifikation:–Vor-oder Rückbiss.
Augen
Die Augen sind schräg angesetzt, mandelförmig, weder hervorstehend noch eingesunken und proportional zum Kopf. Akzeptabel in allen Fellfarben kann eines oder beide Augen braun, blau, haselnussbraun, bernsteinfarben oder jede Farbkombination davon aufweisen, einschließlich Tüpfel und Marmorierung.
Die Augenränder von roten und rotmelierten Tieren haben eine vollständige rote (leberbraune) Pigmentierung. Die Augenränder der schwarzen und blaumelierten Tiere weisen eine vollständige schwarze Pigmentierung auf. Die Blau merle und schwarzenHunde weisen eine schwarze Augenumrandung auf, die Rot merle und rotenHunde zeigen eine leberfarbene (braune) Pigmentierung. Der Ausdruck ist aufgeweckt, aufmerksam und intelligent. Der Blick kann Fremden gegenüber reserviert oder aufmerksam sein.
Ohren
Dreieckig, von mäßiger Größe, am Kopf hoch angesetzt. Bei voller Aufmerksamkeit kippensie nach vorne ab oder als Rosenohr zur Seite. Schwerer Fehler -Stehohren oder Hängeohren.

Hals

Der Hals ist fest, sauber und proportional zum Körper. Er ist von mittlerer Länge und am Kamm leicht gebogen, mit gutem Übergang zur Schulterpartie.

Körper

Allgemeinheit
Der Körper ist fest und in guter Kondition.
Obere Profillinie
Der Rücken ist im Standund in der Bewegung vom Widerrist zum Hüftgelenk fest und gerade.
Widerrist
Die Schulterblätter sind lang, flach, eng am Widerrist angesetzt und schräg.
Rücken
Der Rücken ist im Standund in der Bewegung fest und gerade vom Widerrist zum Hüftgelenk.
Lenden
Die Lenden sind von oben gesehen stark und breit.
Kruppe
Die Kruppe ist moderat abfallend.
Brust
Die Brust ist voll und tief, bis zum Ellbogen reichend, mit gut gebogenen Rippen.
Untere Profillinie und Bauch
Die untere Profillinie ist leicht aufgezogen.

Rute

Eine kupierte oder natürliche Stummelrute wird bevorzugt. Die kupierte Rute ist gerade, nicht länger als 7,62 cm (3 Zoll) (in Ländern, in welchen dies gesetzlich nicht verboten ist).
Die nicht kupierte Rute kann in einer leichten Rundung herabhängen, wenn der Hund ruht. Bei Erregung oder in derBewegung kann die Rute in einer ausgeprägten Rundung nach oben getragen werden.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Die Vorderhand ist gut konditioniert und ausgewogen zur Hinterhand gesetzt. Die Vorderhand fällt gerade und lotrecht zum Boden ab. Die Läufe sind gerade und stark. Der Knochen ist eher oval als rund.
Schultern
Die Schulterblätter sind lang, flach, eng am Widerrist angesetzt und schräg.
Oberarm
Die Länge des Oberarms (Oberarmknochen) ist mit derdes Schulterblatts identisch und steht in einem nahezu rechten Winkel zum Schulterblatt.
Ellenbogen
Das Ellbogengelenk ist vom Boden bis zum Widerrist abstandsgleich. Von der Seite gesehen sollte der Ellbogen direkt unter dem Widerrist sitzen. Ellbogen sollen eng an den Rippen anliegen, ohne locker zu sein.
Unterarm
Die Läufe sind gerade und stark. Der Knochen ist eher oval als rund.
Vordermittelfuss
Kurz, dick und stark, jedoch flexibel, von der Seite gesehen in einem leichten Winkel stehend.
Vorderpfoten
-Ovale, kompakte, feste, gut gewölbte Zehen. Die Ballen sind dick und elastisch, die Nägel sind kurz und stark. Die Nägel können jede Farbkombination aufweisen. Afterkrallen müssen entfernt werden (in Ländern, in welchen dies gesetzlich nicht verboten ist).

Hinterhand

Allgemeines
Die Breite der Hinterhand erreicht ungefähr die Breite der Vorderhand an den Schultern. Winkelung -die Winkelung von Becken und Oberschenkel (Oberschenkelknochen) spiegelt die Winkelung von Schulterblatt und Oberarm wider; es wird ungefähr ein rechter Winkel gebildet.
Oberschenkel
Der Oberschenkel ist gut bemuskelt, jedoch nicht übermäßig.
Knie
Das Knie istklar definiert.
Hintermittelfuss
Die Hintermittelfüßesind kurz, von der Seite gesehen lotrecht zum Boden und sie stehen von hinten gesehen parallel zueinander.
Sprunggelenk
Die Sprunggelenke sind kurz, mäßig gewinkelt, so dass der Hintermittelfuß lotrecht zum Boden steht.
Hinterpfoten
Die Pfoten sind oval, mit kompakten, festen, gut gewölbten Zehen. Die Ballen sind dick und elastisch, die Nägel sind kurz und stark. Die Nägel können jede Farbkombination aufweisen. Afterkrallen müssen entfernt werden (in Ländern, in welchen dies gesetzlich nicht verboten ist).

Gangwerk

Der Gang ist fließend, frei, leicht und geschmeidig, mit einem gut ausgewogenen, raumgreifenden Schritt. Die Vorder-und die Hinterläufe bewegen sich gerade und parallel zur Mittellinie des Körpers. Bei größerer Geschwindigkeit bewegen sich die Vorder-und Hinterläufe in einer Konvergenz zum Schwerpunkt des Tieres, wobei der Rücken fest und geradebleibt. Im Trab wird der Kopf in seiner natürlichen Position getragen, wobei der Hals sich nach Vorne verlängert und der Kopf nahezu in einer Linie zur Rückenlinie oder geringfügig darüber getragen wird. DerHund muss in der Bewegung flink und fähig sein, augenblicklich einen Richtungswechsel vorzunehmen oder eine andere Gangart einzuschlagen.

Haut

Die Haut ist von typischer mäßiger Dickeund Nachgiebigkeit.

Coat

Spezifikationen
Das Haarkleid vermittelt insgesamt einen moderaten Eindruck. Das Haar ist von mittlerer Struktur, gerade bis wellig, wetterfest und von mittlerer Länge. Der Anteil des Unterhaares variiert abhängig von den klimatischen Bedingungen.
Haar
Am Kopf und an den Vorderseiten der Läufe ist das Haar kurz und glatt. Die Hinterseiten der Vorderläufe und die Hosen sind moderat befedert. Bei Rüden sind Mähne und Kragen moderat und ausgeprägter als bei Hündinnen. Das Haar kann an den Ohren, Pfoten, Rückseite der Sprunggelenke, Hintermittelfüßen und an der Rute getrimmt werden, sonst muss es als natürliches Haarkleid getragen werden. Ungetrimmte Tasthaare werden bevorzugt. Schwerer Fehler -Nicht typisches Haarkleid.
Farbe
Körperfarbe : Die Farbgebung bietet Variabilität und Individualität. Ohne Präferenzen sind die anerkannten Farben Bluemerle, schwarz, Red. merle, rotSchwarz, Blue merle, Rot, Leberbraun und Red merle oder Leberbraun merle. Die Merlefarbgebung erscheint in jeder Ausprägung, Marmorierung, gefleckt oder als Sprenkel. Die Unterwolle kann etwas heller sein als das Deckhaar. Asymmetrische Abzeichen sind kein Fehler.
Lohfarbene Abzeichen : Lohfarbene Abzeichen sind nicht erforderlich, werden jedoch in allen der folgenden Bereiche akzeptiert: Um die Augen, an Pfoten, Läufen, Brust, Nasenschwamm, Halsunterseite, Gesicht, Ohrunterseite, untere Profillinie des Körpers, unter der Rutenwurzel und an den Hosen. Lohfarbene Abzeichen variieren in Schattierungen von cremeBeige bis dunkler Rost, ohne Präferenzen. Übergang in die Grundfarbe oder das Merle-Muster im Gesicht, an den Läufen, Pfoten und Hosen.
Weiße Abzeichen : Weiße Abzeichen sind nicht erforderlich, dürfen ggf. jedoch nicht dominieren. Stichelung in den weißen Abzeichen ist erlaubt. Das Weiß ist am Kopf nicht vorherrschend und die Augen sind vollständig von Farbe und Pigmentierung umgeben. RotMerle-und roteHundehaben rote(lederbraunen) Pigmentierungen an den Augenrändern.
Blue Merle und schwarze Hunde haben schwarzePigmentierung an den Augenrändern. Bevorzugt werden vollständig von Farbe bedeckte Ohren. Weiße Abzeichen in jeder Kombination und begrenzt auf Fang, Backen, Krone, Blesse auf dem Schädel, am Hals in einem Teil-oder Vollkragen, an Brust, Bauch, Vorderläufen und Hinterläufen bis zum Sprunggelenk und mit einem dünnen Ausläufer bis zum Knie. Ein geringer Anteil Weiß von der unteren Profillinie kann von der Seite sichtbar sein, darf jedoch nicht mehr als 2,5 cm (1 Zoll) über den Ellbogen reichen. Die Haarlinie des weißen Kragens reicht nicht über den Widerrist an der Haut hinaus. Die Spitze einer natürlichen, nicht kupierten Rute kann Weiß enthalten.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Rüden : 35,5 cm bis zu 46 cm, Hündinnen: 33 cm bis zu einschließlich 43,5 cm.
Gewicht
Ein gesundes Gewicht wird auf der individuellen Größe, dem Geschlecht und der Substanz basieren.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Schwere fehler

 Nicht typische Haarkleider.
 Stehohren oder Hängeohren.
 Zwischen 25 und 50 Prozent pigmentierter Nasenspiegel.
 Weiße Abzeichen, die mehr als 25 Prozent eines Ohres bedecken.

Disqualifizierende fehler

 Aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde.
 Unter 35,5 cm und 45 cm für Rüden; unter 33 cm und über 43,5 cm für Hündinnen (Die im Rassestandard festgelegten Mindesthöhen gelten nicht für Rüden oder Hündinnen mit einem Alter unter sechs Monaten).
 Mehr als 50 Prozent fehlende Pigmentierung am Nasenspiegel.
 Vor-oder Rückbiss.
 Andere als die anerkannten Farben, Weiße Körpersprenkel, das heißt, auffälliger, isolierter weißer Fleck oder Platteim Bereich zwischen Widerrist und Rute, auf dem Rücken oder an den Seiten zwischen den Ellbogen und der Hinterseite der Hinterläufe.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

Keine Kommentare