Norwegischer Elchund Schwarz |
||
FCI-Standard Nº 268 |
||
Ursprung |
Norwegen | |
Übersetzung |
Durch Dr. Paschoud an den erneuerten Text des Standards angepasst | |
Gruppe |
Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp | |
Sektion |
Sektion 2 Nordische Jagdhunde | |
Arbeitsprüfung |
Arbeitsprüfung nur für die nordischen Länder (Schweden, Norwegen, Finnland) | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Donnerstag 07 Oktober 1965 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Montag 09 August 1999 | |
Letzten Aktualisierung |
Montag 09 August 1999 | |
En français, cette race se dit |
Chien d'élan norvégien noir | |
In English, this breed is said |
Norwegian elkhound black | |
En español, esta raza se dice |
Perro cazador de alces noruego negro | |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
Noorse Elandhond zwart | |
In seinem Herkunftsland heißt er |
Norsk Elghund Sort |
Verwendung |
Jagdhund zur Elchjagd. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Ein typischer quadratisch gebauter Spitz; das schwarze Haar ist ziemlich dicht am Körper anliegend; die Ohren sind spitz und aufgerichtet; die Rute ist über dem Rücken eingerollt. Der Hals ist stolz aufgerichtet, muskulös und athletisch. |
Wichtige proportionen |
Die Widerristhöhe entspricht der Länge des Körpers. Fang und Schädel sind gleich lang. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Furchtlos, energisch und mutig. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Keilförmig, gegen die Nase zu sich verschmälernd. Trocken und ziemlich leicht, zwischen den Ohren verhältnismässig breit. | |
Schädel |
Nahezu flach. | |
Stop |
Deutlich, aber nicht abrupt. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Schwarz. | |
Fang |
Nasenrücken gerade. | |
Lefzen |
Straff anliegend. | |
Kiefer / Zähne |
Vollständiges Scherengebiss. | |
Augen |
Nicht hervortretend, vorzugsweise dunkelbraun. | |
Ohren |
Hoch angesetzt, aufrecht stehend, etwas länger als ihre Breite am Ansatz, spitz. |
Hals |
Mittellang, fest, ohne lose Haut. |
Körper |
||
Obere Profillinie |
Gerade vom Widerrist bis zur Kruppe. | |
Widerrist |
Gut entwickelt. | |
Rücken |
Gerade und kräftig. | |
Lenden |
Gut entwickelt, breit und gerade. | |
Kruppe |
Breit, gut bemuskelt. | |
Brust |
Verhältnismässig tief; Rippen gut gewölbt. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Leicht aufgezogen. |
Rute |
Hoch angesetzt, kurz, dick, mit dichtem, eng anliegendem Haar, aber ohne Fahne. Fest über dem Rücken eingerollt, jedoch nicht seitwärts getragen. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Kräftig, sehnig und fest, aber nicht schwer. | |
Schultern |
Schräg. | |
Oberarm |
Mässig schräg. | |
Ellenbogen |
Gut anliegend, weder ein- noch ausgedreht. | |
Unterarm |
Gerade. | |
Vordermittelfuss |
Von der Seite gesehen mässig schräg. | |
Vorderpfoten |
Ziemlich klein, leicht oval, kompakt und nicht ausgedreht. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Knie- und Sprunggelenk mässig gewinkelt. Von hinten gesehen parallel. Afterkrallen nicht erwünscht. | |
Oberschenkel |
Breit und bemuskelt. | |
Unterschenkel |
Mittellang. | |
Knie |
Mässig gewinkelt. | |
Hintermittelfuss |
Von der Seite gesehen mässig schräg, von hinten gesehen parallel. | |
Sprunggelenk |
Mässig gewinkelt. | |
Hinterpfoten |
Ziemlich klein, leicht oval, kompakt. |
Gangwerk |
Leicht und mühelos. Von vorne und von hinten gesehen parallel. |
Coat |
||
Haar |
Dicht und rauh, aber dicht am Körper anliegend; kurz und glatt auf dem Kopf und an der Vorderseite der Gliedmassen; länger an der Brust, am Hals, an der Hinterseite der Gliedmassen und an der Unterseite der Rute. Das Haarkleid besteht aus einem rauhen und recht langen Deckhaar und einer weichen, wolligen und schwarzen Unterwolle. | |
Farbe |
Glänzend schwarz. Ein wenig Weiss kann an Brust und Pfoten toleriert werden. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Für Rüden 46 - 49 cm, Idealgrösse 47 cm, Für Hündinnen 43 - 46 cm, Idealgrösse 44 cm. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Allgemeine Fehler |
Zangengebiss, unregelmässiges Gebiss. Fehlen der Unterwolle. Weisse Haare, Weiss an der Rute. Weisse "Socken". Gespannt, nervös, Kläffer. |
Schwere fehler |
Natürliche Stummelrute. |
Disqualifizierende fehler |
Aggressiv oder ängstlich. Vor- oder Rückbiss. Widerristhöhe 3 cm unter oder 4 cm über der angegebenen Idealgrösse. |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |