Poitevin

FCI-Standard Nº 24

Ursprung
Frankreich
Übersetzung
Durch Dr. J.-M. Paschoud überarbeitet
Gruppe
Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
Sektion
Sektion 1.1 Grosse Laufhunde
Arbeitsprüfung
Mit Arbeitsprüfung
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI
Montag 30 September 1963
Publikation des gültigen offiziellen Standards
Freitag 17 November 1978
Letzten Aktualisierung
Montag 03 März 1997
En français, cette race se dit
Poitevin
In English, this breed is said
Poitevin
En español, esta raza se dice
Poitevin
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Poitevin

Verwendung

Laufhund.

Allgemeines erscheinungsbild

Ausserordentlich edler Hund, der in hohem Masse eine perfekte Kombination von Kraft, Eleganz, Leichtfüssigkeit und bestechender Farben darstellt.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Lang, doch ohne Übertreibung, nicht sehr breit, trocken, mit leicht markiertem Hinterhauptbein.
Schädel
Eher flach als gewölbt und kaum merklich gegen den Nasenrücken zu abfallend. 

Facial region

Nasenschwamm
Sehr gross, breit und vorstehend.
Fang
Leicht konvex, von nicht übertriebener Länge.
Lefzen
Oberlefze gut Unterlefze bedeckend; Fang sich gegen die Spitze zu leicht verjüngend.
Augen
Gross, braun, schwarz eingerahmt, mit ausdrucksvollem Blick.
Ohren
Von mittlerer Breite, feinledrig, etwas tief angesetzt, halblang, leicht eingedreht.

Hals

Lang, dünn und ohne Wamme.

Körper

Rücken
Gut bemuskelt und sehr gut mit den Lenden verbunden.
Lenden
Muskulös.
Brust
Sehr tief, die Brusttiefe übertrifft im Verhältnis deren Breite.
Rippen
Lang.
Flanke
Leicht aufgezogen, aber genügend viel Bauch.

Rute

Von mittlerer Länge, dünn, ohne einige gegen das Rutenende hin rundum etwas längere und gröbere, ährenartig abstehende Haare; gut und hoch angesetzt, mit leichter Biegung elegant getragen.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Läufe gerade, gut bemuskelt, trocken, kräftig, flach und breit.
Schultern
Lang, flach, schräg, fest anliegend.
Vorderpfoten
Wolfspfoten, eher länglich, sehr widerstandsfähig.

Hinterhand

Allgemeines
Hüften: Leicht schräg, gut entwickelt und von angemessener Länge.
Oberschenkel
Kräftig bemuskelt.
Sprunggelenk
Tief gestellt, schwach gewinkelt, Hintermittelfuss senkrecht gestellt.
Hinterpfoten
Wie an der Vorderhand.

Gangwerk

Sehr frei; der Hund zeigt einen leichten Galopp, springt mühelos und streift gewandt durch das Unterholz.

Haut

Nase schwarz; Hoden von weiss bis schwarz wechselnd.

Coat

Haar
Kurz und glänzend.
Farbe
Dreifarbig, mit schwarzem Mantel oder grossen schwarzen flecken; manchmal weiss und orange (zweifarbig). Wolfsfarbene Hunde sind nicht selten.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Rüden 62 – 72 cm, Hündinnen 60 – 70 cm.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Disqualifizierende fehler

 Aggressiv oder ängstlich.
 Weiss-schwarze Hunde.
 Wamme.
 Hunde mit leichtem Rückbiss sind nicht zu disqualifizieren.
Bei gleichwertiger Qualität ist der Hund mit normalen Gebiss (Scherengebiss) vorzuziehen.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Bibliografie

https://www.fci.be/

 

Detaillierter Verlauf

In seinem bemerkenswerten Manuel de la lieverie française, veröffentlicht im Jahr 1890, sprach Graf Le Couteulx de Canteleu noch von "Bastarden von Haut-Poitou". Es sollte bemerkt werden, dass diese Hunde, jetzt Poitevins genannt, dann höchstens für ungefähr vierzig Jahre existierten. Es ist in der Tat von 1842, dass Vicomte Emile de La Besge das Rennen, und dies als Folge von dramatischen Vorfällen erstellt.

Dieser Herr hatte 1830, als er achtzehn Jahre alt war, mit der Jagd begonnen. Er hatte die besondere Militärschule von Saint-Cyr gemacht, aber sein Vater, ein kompromißloser Royalist, zog es vor, ihn den Wolf laufen zu sehen, anstatt ihn in einer revolutionären Armee dienen zu lassen. Viscount Émile begann daher, von Nachfahren der großen Weißen Hunde des Roy, gekreuzt mit Laryes, zu züchten; Letzteres, nach einigen, von irischen dreifarbigen Hunden (aber das ist nicht die Meinung von Le Couteulx, die Frage bleibt noch zu klären).

Dennoch blühte das Rudel bis 1842 auf, als die Wut begann, die Zwinger zu verwüsten, die M. de La Besge im Moulière-Wald zwischen Châtellerault und Poitiers unterhielt. Nur ein Hund und zwei Hündinnen, die im Zwinger von Persac, der Residenz des Vicomte, geblieben waren, blieben verschont. M. de La Besge brachte dann sechs englische Hunde, aber es stellte sich heraus, dass zwei von ihnen die Dornen nicht reiben wollten, also entschloss er sich, sie Herrn de La Débutrie in der Vendée zu übergeben. In diesem Augenblick blieben dem Viscount zwei berühmte Hunde englischen Ursprungs, Talbot und Rochester, sowie zwei französische Hündinnen, Tartane und Turbolente, erhalten. Talbot und Turbulente gebar insbesondere Fringante, einen Hund, der wegen seiner feinen Nase und Schnelligkeit einen guten Ruf hatte. Sie war es, die von Traveller gezüchtet wurde, einem schönen englischen Hund, den La Besge in Le Couteulx gegen ein Viertelblut namens Vaillant gekauft hatte. Von diesem Paar sollen alle aktuellen Hunde von Haut-Poitou stammen, die 1957 wie die Rasse Poitevine homologiert wurden.

Einer der bekanntesten Nachkommen von Fringante und Traveller war Faublas. La Besge sagt: "Es war der vollständige Ausdruck von Stärke, von Macht, kombiniert mit Leichtigkeit und einem unvergleichlichen Unterschied. Als eine Qualität, schloss er sich einer wundervollen Nase an, finessete eine großartige Stimme und ein herrliches Verhalten, und so schnell und so kraftvoll, dass er, wie ich glaube, niemals erreicht wurde. Ich sah, wie er nach sechs Stunden einen großen Wolf allein nahm, nachdem er nach drei Stunden eine sehr kräftige Hunde-Staffel erhalten hatte, dann auch zwei große Jungen."

Diese Ursprünge Poitevins sind jedoch nicht einstimmig. Graf Henri de la Porte verortet sie daher an anderen Orten und zu einem früheren Zeitpunkt, da er feststellt, dass seine Onkel Auguste und Paul schon 1835 das Rennen aus zwei Themen festgelegt hatten: Tenor und Ravissant. Er erkannte jedoch, dass es im Oberen Poitou bereits viele Rassen gab, ein Land, in dem die Jagd nach gewöhnlichen Hunden floriert: Neben den Laryes hatten sich hier Ceris, Couhes und Foudras entwickelt.

Am Ende ist es wahrscheinlich, dass diese verschiedenen Hunde den Ursprung jener sind, die der Vater von La de Besge seinem Sohn gab, um ihn zur Jagd zu überreden, anstatt sich in einer republikanischen Armee zu engagieren, und dass die gegenwärtigen Poitevins abstammen Bastarde, die vom Viscount, deshalb von Fringante und Reisenden erhoben sind.

Der Poitevin ist zunächst eine Kreuzung aus französischem Hund und englischem Hund, mit besonders ausgeprägter Silhouette. Diese Silhouette wird erklärt, wenn man die Hypothese akzeptiert, nach der die Laryes Greyhounds, in ihrer Herkunft also Windhunde, hatten. Vier englische Retreats in vierzig Jahren haben das Aussehen der Hunde von M. de La Besge kaum verändert, und wir finden heute ihre Nachkommen in vielen Mannschaften. Dr. Guillet, der größte Hundeexperte, hatte bei der Kéréol-Rallye ein außergewöhnliches Los.

Es war vor allem die Jagd auf den Wolf, den Herr de La Besge seine Hunde trainiert hatte. Seine Hauptsorge war, dass sie gut in den Ginster gehen, denn es ist wahr, dass die Moulière, die das Herz seines Territoriums bildete, zu jener Zeit viele sehr stechende Heiden enthielt: Sie besetzten die für die Ausbeutung entwaldeten Standorte der "Mühlstein"; Stein für die Mühlen; daher hat der Wald seinen Namen. Aber es war auch notwendig, die Hunde in die Lage zu versetzen, große Wölfe zu fangen, zu denen nach den Chronisten der Zeit nur zwei große Jäger kamen: Le Couteulx und natürlich Vicomte Emile! Letztere tauschten regelmäßig Hunde aus.

Große Wölfe führten manchmal 100 Kilometer lange Jagden aus, so dass es notwendig sein könnte, das Rudel mitten in der Nacht anzuhalten, um es frühmorgens zurückzulegen. Man kann nur die Qualitäten bewundern, die damals von Hunden verlangt wurden, unter denen die Zartheit der Nase im Vordergrund stand. Henri de La Porte, der Neffe jener, die den Tenor erhoben und hinreißen, sagt: "Seine Nase, lang und gewölbt, verkündet durch ihr Exterieur die Kraft seines Geruchssinns; er fächelt auf große Entfernung und macht galoppierende wolfsähnliche Spuren ziemlich stark. Und dieser Autor besteht, wie La Besge, auf der Hartnäckigkeit der Rasse, selbst wenn er Zweige oder Ginster durchqueren muss.

Aber um alle Qualitäten von Persacs Hunden zu erfassen, ist es notwendig, die Geschichten von Viscount Emile zu wiederholen. Persac war damals der Name des Grundstücks, an dem sein Zwinger lag, am Ufer der Vienne, südlich von Lussac. Der Wald von Gouex war vor seiner Tür, und die Moulière, die Braconne, die Wälder von Rancon, Brigueuil oder Mareuil waren nur ein paar Meilen entfernt. In diesen Gebieten konnte La Besge 1863 den Wert seiner Hunde mit dem der Fox-Hounds des Herzogs von Beaufort vergleichen.

In diesem Jahr kam der Herzog tatsächlich aus England, um zu versuchen, einige unserer Louvars mit einem Rudel von sechzig Hunden zu erpressen. Wenn die Packung Badminton; das war sein Name; In Poitou angekommen, waren alle großen Jäger der Region da: der Baron de Champhevrier, MM. Roux de Reilhac, Montbron usw. Kurz, sie waren zwischen hundert und hundertfünfzig Reitern, um die Hunde des Herzogs zu unterstützen, aber, trotz der bemerkenswerten Arbeit der Rapper des MM. Guichard, englische Hunde würden niemals den Wolfsweg nehmen!

Achtundvierzig Stunden später wurden Tenebro, Mauresque usw. des Persac London im Wald von Verrieres entkoppelt. Um sieben Uhr stellte der Jäger einen jungen Mann auf, den Stentor, Mauresque und Talbot sofort nahmen. Die drei Hunde zwangen ihn bis etwa zehn Uhr in einen höllischen Zug, als der Rest des Rudels in die Spur gebracht wurde. Um die Mittagszeit fielen alle Hunde am Rande eines kleinen Flusses in Verzug. Der Vicomte machte seine Front, seine Rückseite, ohne Ergebnis. Aber er vermisste den berühmten Tenebro. Plötzlich wurde er gehört, wie er eine Stimme etwa 100 Meter vor sich hatte. Der Hund hatte sich allein im Weg des Wolfes befunden, der einige Minuten später gefangen wurde.

So sind die Hunde von Poitou: sehr feine Nase, fähig, eine Fährte nach mehreren Stunden des Verzuges fortzusetzen, vorbei überall, einschließlich Ginster, der die Besessenheit von Herrn de La Besge war. Aber auch Persacs Hunde ragten auf dem Weg von Hirschen oder Rehen. Es ist immer noch der berühmte Maurische, der eines Tages allein im Wald von Mareuil einen Hirsch angriff, der im "Wald mit dem König" oberhalb von Bonneuil-Matours, von wo aus die Tiere ausgesetzt wurden, kauerte von allen Seiten hervorbrechen, als das Rudel ankam. Sofort mit ihrem Bruder Tenebro verbunden, zwang sie mit ihm den Hirsch, um die Mauer des Landgutes von Mariville, das das Dorf östlich der Vienne grenzte, zu springen. Tenebro schaffte es auch, das Hindernis zu überwinden, das nicht weniger als 2 Meter hoch sein sollte, und zwang das Tier auf das Dach eines Hauses am Hang!

Wir überlassen Henri de La Porte den Schluss: "Ich wünsche meinen Feinden fünfundzwanzig gute Hunde dieser Rasse, und ich bin überzeugt, dass die Versöhnung bald erfolgen wird!"

Keine Kommentare