![]() |
Tibet Terrier |
|
FCI-Standard Nº 209 |
||
Ursprung |
Tibet, patronat Grossbritannien | |
Übersetzung |
Internationaler Klub für Tibetische Hunderassen e.V., ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN) | |
Gruppe |
Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde | |
Sektion |
Sektion 5 Tibetische Hunderassen | |
Arbeitsprüfung |
Ohne Arbeitsprüfung | |
Endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI |
Mittwoch 18 Dezember 1957 | |
Publikation des gültigen offiziellen Standards |
Dienstag 22 August 2017 | |
Letzten Aktualisierung |
Montag 15 Oktober 2018 | |
En français, cette race se dit |
![]() |
Terrier tibétain |
In English, this breed is said |
![]() |
Tibetan Terrier |
En español, esta raza se dice |
![]() |
Terrier tibetano |
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd |
![]() |
Tibetaanse Terrier |
Verwendung |
Begleithund. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Trotz seines Namens ist der Tibet Terrier kein Terrier sondern ein Hütehund, der ausserdem von Händlern als Wachhund auf ihren Reisen nach und von China benutzt wurde. Sein Erfolg bei dieser Arbeit wurde nicht so sehr durch seine Grősse erreicht, sondern mehr durch die Ehrfurcht mit der er angesehen wurde. Man nimmt an, dass er der originale Heilige Hund von Tibet ist. Er ist sogar noch lebhafter als die anderen tibetischen Rassen der Gruppe 9, seine Energie und Begeisterung geben ihm die Fähigkeit eines Miniatur Wachhundes, mit der Ähnlichkeit eines kleinen Old Englisch Sheepdogs. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Robust, von mittlerer Grösse, langhaarig, mit quadratischer Silhouette. |
Wichtige proportionen |
Die Länge von der Spitze des Schulterblatts bis zum Rutenansatz ist die Gleiche wie die Höhe bis zum Widerrist. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Lebhaft, gutmütig. Treuer Kamerad mit vielen einnehmenden Wesenszügen. Aus sich herausgehend, wachsam, intelligent und mutig; weder ungestüm noch streitsüchtig. Fremden gegenüber zurückhaltend. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Der Kopf ist reichlich mit langem Haar bedeckt, das nach vorne aber nicht über die Augen fällt und nicht die Fähigkeit des Hundes zu sehen beeinträchtigt. Am Unterkiefer befindet sich ein kleiner, aber nicht übertrieben ausgebildeter Bart. Alles zusammen gibt ergibt einen resoluten Ausdruck. | |
Schädel |
Von mittlerer Länge, weder breit noch grob, von den Ohren zu den Augen hin etwas schmaler werdend. Zwischen den Ohren weder gewölbt noch völlig flach. | |
Stop |
Deutlich, aber nicht übertrieben ausgebildet. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Schwarz. | |
Fang |
Kräftig. Die Länge von den Augen bis zur Nasenspitze hin ist gleich der Länge von den Augen bis zum Hinterhaupt. | |
Kiefer / Zähne |
Unterkiefer gut entwickelt. Die Schneidezahnreihe bildet einen leichten Bogen, wobei die Schneidezähne in regelmässigem Abstand und senkrecht im Kiefer stehen. Scherengebiss oder umgekehrtes Scherengebiss. | |
Wangen |
Jochbein gebogen, aber nicht so übermässig ausgeprägt, dass es vorgewölbt wäre. | |
Augen |
Gross, rund, weder hervorstehend noch tiefliegend; ziemlich weit auseinanderliegend, dunkelbraun, Augenlider schwarz. | |
Ohren |
Hängend, nicht zu dicht am Kopf anliegend getragen, V- förmig, nicht zu gross, ziemlich hoch an den Seiten des Schädels angesetzt, üppig behaart. |
Hals |
Kräftig, muskulös, von mittlerer Länge, dem Kopf die Möglichkeit gebend oberhalb des Rückens getragen zu werden und somit insgesamt eine harmonische Erscheinung zu ergeben. In gut platzierte Schultern übergehend. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
Gut bemuskelt, kompakt und kraftvoll. | |
Obere Profillinie |
Gerade. | |
Lenden |
Kurz, leicht gewölbt. | |
Kruppe |
Gerade. | |
Brust |
Ziemlich gewölbte Rippen mit Brustkorb, der bis zum Ellenbogen reicht. Weit zurückreichender Brustkorb. |
Rute |
Mittellang, ziemlich hoch angesetzt und fröhlich eingerollt über dem Rücken getragen. Sehr üppig behaart. Ein Knick nahe der Spitze der Rute kommt oft vor und ist erlaubt. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Stark behaart. | |
Schultern |
Gut schräg zurückgelagert und von guter Länge. | |
Oberarm |
Vorderläufe gerade und parallel. | |
Unterarm |
Gute Länge und schräg. | |
Vordermittelfuss |
Leicht schräg. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Stark behaart, gut bemuskelt. Gut gewinkelte Sprunggelenke und tief gestellte Hacken, die eine gerade Rückenlinie und Schub ergeben. | |
Knie |
Gut gewinkelt. | |
Sprunggelenk |
Tief stehend. |
Pfoten |
Gross, rund, zwischen den Zehen und Ballen reichlich behaart. Gut flach auf den Ballen stehend, keine Wölbung in den Pfoten. |
Gangwerk |
Zügig, mühelos mit gutem Vortritt, kraftvoller Schub. In Schritt und Trab sollen die Hinterläufe weder innerhalb noch ausserhalb der Spur der Vorderläufe laufen. |
Coat |
||
Haar |
Doppelt. Unterwolle fein und wollig. Deckhaar üppig, fein, jedoch weder seidig oder wollig, lang, glatt oder gewellt, aber nicht lockig. | |
Farbe |
Weiss, gold, creme, grau oder rauchfarben, schwarz, zwei- oder dreifarbig; eigentlich ist jede Farbe mit Ausnahme von schokoladen- oder leberbraun erlaubt. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Schulterhöhe bei Rüden 36 bis 41 cm, Hündinnen geringfügig kleiner. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Disqualifizierende fehler |
![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |
Bibliografie |
https://www.fci.be/ |