Maine coon

Übersetzung
Francis Vandersteen
Ursprung
Die Maine Coon ist eine langhaarige Katzenrasse aus dem Bundesstaat Maine in den U.S.A.
Diese rustikale Katze zeichnet sich durch ihre große Größe, ihren Rutenschwanz, ihre quadratische Schnauze, ihre Ohren mit Federbusch und ihr langes Fell aus.

Kurzer geschichtlicher abriss

Die Maine Coon ist wahrscheinlich eine der ältesten natürlichen nordamerikanischen Rassen. Es gibt mehrere Legenden, die die Ursprünge der Rasse beschreiben. Die am weitesten verbreitete besagt, dass die Maine Coon aus einer Kreuzung zwischen Katzen und Waschbären (umgangssprachlich coon auf Englisch, kurz für racoon) entstanden ist, was ihre Farbe (die am weitesten verbreitete ist brown tabby, d. h. braun getigert) und ihren sehr buschigen Schwanz erklären würde. Natürlich ist es genetisch unmöglich, einen solchen Mischling herzustellen, aber die Rasse behält von dieser Legende ihren Namen.
Die zweite besagt, dass die Maine Coon von den sechs Angorakatzen abstammt, die Marie-Antoinette von Österreich geschickt hatte, als sie ihre Flucht vor der Französischen Revolution vorbereitete. Diese Angoras sollen zusammen mit anderen persönlichen Gegenständen der Königin auf das Schiff Sally des Kapitäns Samuel Clough aus Wiscasset gebracht worden sein. Die Angoras sollen sich dann mit den örtlichen Bauernhofkatzen vermischt haben, woraus die Maine Coon entstand.
Eine andere Theorie besagt, dass sich die Rasse aus der Kreuzung von einheimischen Bauernhofkatzen mit anderen lang- oder mittellanghaarigen Katzen entwickelte, die zuerst von den Wikingern um das Jahr 1000 eingeführt wurden. Die Maine Coon würde dann von der Norwegischen Waldkatze abstammen, was ihre Ähnlichkeit erklären würde. Diese Hypothese wird durch die Ähnlichkeit zwischen Van-Türken, Sibiriern, Norwegern und schließlich Maine Coons unterstützt, deren geografische Ursprünge mit den Wanderungen der Wikinger übereinstimmen. Die Ähnlichkeit mit dem Norweger kann auch dadurch erklärt werden, dass das Winterklima in Neuengland und Norwegen identisch ist und daher zur Auswahl der gleichen körperlichen Besonderheiten geführt hätte.
Jahrhundert stellte Mrs. Pierce, eine der ersten Maine Coon-Besitzerinnen, auch die Hypothese auf, dass diese Katzen auf dem Seeweg an die Küste von Maine gelangt waren, und zwar nicht durch die Wikinger, sondern vielmehr durch die reichen Familien aus Maine, die damals luxuriöse Schiffe besaßen und viel reisten. Von ihren Expeditionen hätten sie viele exotische Haustiere mitgebracht, die vor allem zur Unterhaltung der Kinder dienten. Die zweite Hypothese von Frau Pierce war, dass Angorakatzen an Bord von Handelsschiffen gebracht wurden, um Ratten zu vertreiben. In beiden Fällen wären sie an der Ostküste an Land gegangen und hätten sich mit den einheimischen Kurzhaarkatzen vermischt.
Eine andere Möglichkeit ist, dass sie von europäischen Einwanderern importiert wurden und sich an die schwierigen Lebensbedingungen und das Klima in der Region angepasst haben.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Körper der Maine Coon ist lang und rechteckig mit einer breiten Brust und einer kräftigen Muskulatur. Die allgemeine Figur sollte jedoch ausgewogen sein und keine Übertreibungen aufweisen. Diese Katze ist eine der größten Katzenrassen der Welt. Im Jahr 2006 wurde der Rekord für die längste Katze der Welt (121,9 cm) von einer Maine Coon namens Leo gehalten. Dieser Rekord wurde von einer anderen Maine Coon namens Stewie gebrochen. Sie wiegen im Durchschnitt zwischen 6 und 9 kg.
Männliche Tiere sind mit 6 bis 9 kg größer als weibliche (4 bis 6 kg), was etwa dem Doppelten der Straßenkatzen entspricht. Um ein solches Gewicht zu erreichen, wachsen sie langsam und über mehrere Jahre (zwischen drei und fünf Jahren).

Verhalten / charakter (wesen)

Die Charaktereigenschaften werden in den Standards nicht beschrieben, sie bleiben vollkommen individuell und sind eine Funktion der Geschichte jeder Katze. Laut dem Porträt im offiziellen Katzen-Stammbuch versteht sich die Maine Coon gut mit allen Menschen, auch mit Fremden und anderen Tieren, und kann sich laut dem LOOF-Porträt gut mit Kindern vertragen. Er hängt an seiner Familie und an anderen Tieren, einschließlich Hunden.

Gesundheit

Wie jede Rassekatze mit hohem Inzuchtgrad kann auch die Maine Coon von einigen Krankheiten betroffen sein. Die wichtigste ist die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM).
Bei der Maine Coon wird diese Krankheit in den meisten Fällen autosomal-dominant vererbt, und zwar durch eine rassespezifische Mutation des MYBPC-Gens in der Form HMC1, die Gegenstand eines speziellen DNA-Tests war. Die Mobilisierung der Maine-Coon-Züchter gegen diese Krankheit und ihre Zusammenarbeit mit Kardiologielaboren haben die Durchführung dieses DNA-Tests ermöglicht, dessen kurzfristiges Ziel es ist, diese Form der Kardiomyopathie, die für die Maine Coon typisch ist und 70 % der bekannten Fälle bei der Rasse ausmacht, auszurotten. Es muss jedoch betont werden, dass dieser DNA-Test nicht ausreicht, um zu bestätigen, dass ein Maine Coon frei von Kardiomyopathie ist, und dass er nur ein Hilfsmittel für den Züchter ist: Die Ultraschalluntersuchung mit Farbdoppler und DTI bleibt bei der Überwachung der Zuchttiere absolut unerlässlich.
Auch die Hüftdysplasie kann die Maine Coon betreffen. Diese Erbkrankheit ist durch eine Fehlbildung der Hüftgelenke gekennzeichnet. Die Dyplasie führt zu schmerzhaften Gelenkschäden, die zu Arthrose führen können. Es gibt nicht viele Studien zu diesem Thema, aber es gibt Hinweise darauf, dass die Rasse besonders häufig betroffen ist, laut der amerikanischen Orthopedic Foundation for Animals bis zu 20 %. Es gibt keine Behandlung für diese Krankheit, abgesehen von einer Operation, bei der der missgebildete Teil des Oberschenkelknochens entfernt wird. Es kann eine medikamentöse Behandlung erfolgen, um die Knorpelschäden zu bremsen oder die Entzündung vorübergehend zu lindern.
Die Rasse kann auch an spinaler Muskelatrophie (SMA) erkranken. Diese bei Maine Coons äußerst seltene Krankheit verursacht die Degeneration von Neuronen, die die Muskeln steuern. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt. Auch hier gibt es einen DNA-Test, mit dem Mutationen im LIX1-Gen, das für die Krankheit verantwortlich ist, nachgewiesen werden können.

Genetik

Genetische Untersuchungen der Universität von Kalifornien in Davis haben berichtet, dass bei der Maine Coon eine sehr geringe Häufigkeit des rezessiven Allels vorliegt, das für die weißen Handschuhe der Birmakatze verantwortlich ist. Es gibt einen speziellen Gentest, mit dem das Gen für Birma-Handschuhe nachgewiesen werden kann.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Der Kopf ist mittelgroß mit hervorstehenden Wangenknochen.

Facial region

Nase
Von der Seite betrachtet ist die Nase leicht gebogen, ohne einen Stopp zu haben, aber ein kleiner Höcker an der Nasenspitze wird toleriert („bump“), wenn er zu stark hervortritt, wird er als Fehler angesehen.
Fang
Die Schnauze ist kräftig und quadratisch, was ein rassetypisches Merkmal ist. Wenn sie zu kurz, zu rund oder spitz ist, wird dies als ein Fehler angesehen, der bei Ausstellungen von Nachteil ist.
Augen
Die Augen sind groß, oval und schräg und weit voneinander entfernt auf dem Kopf platziert. Wenn eine Maine Coon auf etwas aufmerksam ist, können die Augen ziemlich rund erscheinen. Die akzeptierten Farben sind Gelb, Kupfer, Grün und Gold in allen Schattierungen und nicht unbedingt in Verbindung mit der Fellfarbe. Bei weißen Maine Coons oder bei Maine Coons mit einem gewissen Anteil an weißer Farbe werden Veilchenaugen akzeptiert (LOOF, 2014, zur Berücksichtigung neuer Erkenntnisse in der Genetik).
Ohren
Die Ohren sind groß und breit an der Basis und werden hoch am Kopf getragen. Bei einer ausgewachsenen Katze muss man eine Breite des Ohransatzes zwischen den beiden Ohren zählen können. Sie sind nur mäßig spitz, aber Haarbüschel an ihren Enden (Federbüschel) sind sehr begehrt und erwünscht. Erwachsene Kater zeigen eine Entwicklung, die durch eine Verbreiterung des Kopfes gekennzeichnet ist und die Ohren kleiner und niedriger erscheinen lässt.

Körper

Brust
Die Brust sollte breit sein.

Rute

Der Schwanz ist lang, über den Rücken gefaltet und sollte bis zum Schulterblatt reichen. Sein Durchmesser ist an der Basis breit und er läuft spitz zu. Er sollte gut mit langen Haaren bedeckt sein, die Strähnen bilden.

Gliedmassen

Die Beine sind kräftig, stark bemuskelt und mittellang, wodurch die rechteckige Erscheinung der Silhouette betont wird.

Vorderhand

Hinterhand

Pfoten

Die Füße sind groß und rund. Polydaktylie, die bei einigen der Gründerkatzen der Rasse natürlich vorkommt, wird vom LOOF nicht anerkannt und der französische Standard besagt, dass eine Maine Coon vorne fünf und hinten vier Zehen haben muss. Eine höhere Anzahl an Zehen gilt als schwerwiegender Fehler und wird bei Ausstellungen eliminiert. Die amerikanischen und kanadischen Verbände akzeptieren dieses Merkmal, wo es sogar besonders erwünscht ist. Es ist auch wichtig, dass es zwischen den Zehen viele Haarbüschel gibt (Interdigitalhaare), sonst werden Strafen verhängt.

Coat

Fell und Textur
Das Fell ist auf dem Rücken und an den Flanken ungleichmäßig lang und halblang. Es bietet einen guten natürlichen Schutz. Ein gleich langes Fell am ganzen Körper ist ein Fehler. Eine Halskrause unter der Kehle und ein Höschen werden geschätzt. Die Textur ist seidig und die Unterwolle fein, aber das Fell sollte dennoch so natürlich wie möglich aussehen. Alle traditionellen Kleider (außer ticked tabby - je nach Katzenverband - und colourpoint) werden in allen Farben außer chocolate, lilac, cinnamon und fawn akzeptiert.
Die begehrtesten Farben sind jedoch brown blotched tabby (marmoriertes Braun) und brown mackerel tabby (getigertes Braun), mit oder ohne weiße Flecken, wobei letztere besonders an das wilde Aussehen der Maine Coon erinnern; es folgen black silver tabby und blue tabby oder blue solide. In einheitlichen Farben findet man vor allem schwarze, blaue oder weiße Maine Coon.

Keine Kommentare