American Molossus

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen

Kurzer geschichtlicher abriss

5000 Jahre vor Christus in einer Zeit, die sich von unserer sehr unterscheidet. Eine Zeit, in der nur die Starken überlebten. Die Menschen waren instinktiv primitiv, von Natur aus Nomaden und oftmals freiwillig barbarisch. In diesen dunklen Zeiten beteten Frauen und Kinder um Schutz, während die Männer, die sie liebten, auf die Jagd oder in den Krieg gezogen waren, doch ihre Gebete blieben in den Ohren der Götter oft stumm. Sie wünschten sich einen Verteidiger. Sie brauchten Bequemlichkeit und Seelenfrieden. Sie brauchten den Molossus.
Der Molossus im alten Mesopotamien war ein wunderschönes Tier. Mit einem gestromten schwarzen Fell, das so dunkel wie die Nacht war, und einem massiven Körperbau hatte er ein wildes Aussehen. Diese Hunde ließen die Menschen bei ihrem Anblick erzittern. Mit einem tiefen Sinn für Loyalität verteidigten sich diese Riesen gegen jeden Menschen oder jedes Tier, das die Sicherheit ihrer Besitzer bedrohte.
Mesopotamien, Babylon, Griechenland und Rom fielen und ließen die Nachkommen dieser beeindruckenden Tiere über die ganze Erde verstreut zurück. Die faszinierenden Geschichten über ihre Heldentaten der Stärke und des Mutes sind nur noch Legenden und Mythen.
Der Bedarf an solch mutigen Tieren ist heute genauso groß wie damals. Dank vieler Jahre harter Arbeit, Hingabe und Forschung existiert der Hüter der Hüter und ist wieder einmal wieder verfügbar. Dieser Hüter ist der American Molossus.
Der American Molossus ist die authentischste Version des Molossus aus der Antike in der heutigen Zeit. Wir präsentieren Ihnen eine echte Rückkehr in die Vergangenheit. Ein echtes Relikt aus alten Zeiten. Der beste Beschützer und Begleiter, den sich ein Mann wünschen kann, ist der American Molossus.

Allgemeines erscheinungsbild

Der American Molossus ist eine Wiederauferstehung des antiken mesopotamischen/ sumerischen Wachhundes. Ein Hund mit schwerem Knochenbau, massiv, muskulös, einschüchternd, gezüchtet für die enge Bewachung seines Eigentums und seiner Herren, seines Besitzes und seines/seiner Eigentümer(s). Er zeichnet sich durch seine extreme und einschüchternde Statur, einen quadratischen Kopf, eine lockere Haut am Kopf und am ganzen Körper, reichliche und hängende Falten und Falten am Kopf, hängende Lippen und eine Wamme aus. Charakteristisch für den American Molossus sind sein einschüchterndes und barbarisches Aussehen, sein unglaublicher Kopf, seine Größe und seine imposante Haltung. Aufgrund seines massiven Körperbaus ist seine charakteristische Bewegung rollend und kraftvoll, nicht klingend und aufbäumend. Dieser Hund ist nicht athletisch, aber er ist für den Schrecken durch sein Aussehen gebaut.

Wichtige proportionen

Hund mit starkem Knochenbau, massiv in seiner Substanz, rechteckig in seinen Proportionen.
Die Körperlänge ist 10 % bis 15 % größer als die Höhe.
Die Länge des Hundes, gemessen von der Spitze der Schulter bis zur Spitze des Gesäßes, ist 10-15 % größer als die Körperhöhe.
Die Spitze des Gesäßes ist 10-15% größer als die Höhe des Hundes, gemessen vom höchsten Punkt der Schulter bis zum Boden.

Verhalten / charakter (wesen)

Sein Ausdruck ist im Ruhezustand besorgt, im wachen Zustand einschüchternd. Der American Molossus ist stabil und seinem Besitzer gegenüber loyal, er ist nicht aggressiv und neigt nicht dazu, grundlos zuzubeißen. Als Beschützer seines Eigentums, seiner Besitzer und seiner Tiere ist er immer wachsam und schätzt es nicht, wenn Fremde in sein Territorium eindringen. Seine Haltung ist ruhig, aber misstrauisch. Im Ausstellungsring ist er majestätisch und kraftvoll, aber nicht zu auffällig. Er ist nicht sehr energisch, bewegt sich aber schnell in Schüben, wenn er provoziert wird.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Im Verhältnis zum Körper groß und sehr quadratisch. Der Oberkopf sollte quadratisch sein, mit starken Falten und hängenden Lippen, die in eine breite Wamme übergehen.
Schädel
Die Linien des Schädels und der Schnauze sollten parallel verlaufen und zwischen den Ohren weitgehend flach sein, im vorderen Bereich leicht gewölbt und von faltiger Haut bedeckt sein. Die Breite des Schädels zwischen den Wangenknochen entspricht ungefähr seiner Länge ab dem Hinterhauptbeinanschlag. Die Stirn ist stark entwickelt. Die Stirnfurche ist ausgeprägt. Das Okziput ist kaum sichtbar.
Stop
Sehr definiert, bildet einen rechten Winkel am Übergang von der Schnauze zu den Stirnbeinknochen und neigt sich nach hinten und bildet einen größeren Winkel an der Stelle, wo die Stirnbeinknochen auf die Stirnfurche der Stirn treffen.

Facial region

Vorgesicht
Sie besteht aus wichtigen Falten und Fältchen. Die wichtigsten Falten befinden sich auf dem Oberkopf über den Augenbrauen, die wichtigsten Falten verlaufen vom äußeren Rand der Augenlider bis zur Wimper und von der Unterseite der unteren Augenlider bis zum äußeren Rand der Lippen.
Nasenschwamm
Die Nase ist die Verlängerung der oberen Linie der Schnauze und darf die vordere Ebene der Schnauze weder überragen noch zurücktreten. Die Nase ist groß, mit weit geöffneten Nasenlöchern und hat die gleiche Farbe wie das Fell.
Fang
Sie macht ein Drittel der Länge des Kopfes aus und ist breit und kurz. Von vorne betrachtet ist die Schnauze sehr tief und ihre Außenkanten sind parallel, was ihr ein "quadratisches" Aussehen verleiht. Die obere Ebene der Schnauze vom Stop bis zur Nasenspitze ist gerade, aber aufgrund der schweren Hautfalten, die sie bedecken, ist sie geriffelt.
Lefzen
Schwer, dick und lang. Die Oberlippen treffen unter den Nasenlöchern zusammen und bilden ein umgekehrtes "V". Die Oberlippen bilden die unteren und äußeren Ränder der Schnauze, und der unterste Teil dieser Grenzen wird von den Mundwinkeln gebildet. Die Ecken sind nach außen gedreht, damit die Flöhe sichtbar werden, und liegen auf einer Linie mit den äußeren Augenwinkeln.
Augen
Tief eingesunken und unter den herabhängenden Oberlidern fast verborgen. Die unteren Augenlider senken sich, um den Schnabel freizulegen.
Ohren
Weit oberhalb der Wangenknochen angesetzt. Sie können kupiert oder nicht kupiert sein, werden aber in der Regel kupiert und bevorzugt. Der Standard für das Schneiden ist vollständig, mit Ausnahme eines sehr kleinen Dreiecks nur für den aus Gründen des Aussehens und der Gesundheit.

Hals

Kräftig, sehr muskulös und mittellang. Der Umfang des Halses nimmt allmählich zu, je näher er der Schulter kommt.

Körper

Obere Profillinie
Im Profil sollte die Oberlinie gerade, horizontal und fest sein, ohne zu schwingen oder sich aufzurollen. Eine leichte Senkung hinter dem höchsten Punkt der Kruppe ist akzeptabel.
Rücken
Breit, stark, muskulös und kräftig. Von hinten betrachtet sollte er sich von den breiten Schultern aus verjüngen und nach hinten abfallen.
Lenden
Breit, gut bemuskelt und harmonisch mit dem Rücken verbunden.
Kruppe
Breit, kräftig, muskulös und leicht abfallend. Der Scheitelpunkt der Kruppe steigt leicht an und befindet sich auf derselben Höhe wie der höchste Punkt der Schulter.
Brust
Breit, tief und gut bemuskelt. Der Brustkorb ist breit und tonnenförmig und reicht mindestens bis zum Ellenbogen oder weiter darunter.
Rippen
Die Rippen sind lang und gut gewölbt.
Untere Profillinie und Bauch
Die Unterlinie des Bauches verläuft fast waagerecht. Es gibt keine oder nur eine geringe Faltung nach oben.

Rute

Etwas tiefer als die Oberlinie angesetzt, breit und dick an der Wurzel, verjüngt sie sich allmählich zur Spitze hin. Sie ist um ein Drittel verkürzt. Im Ruhezustand hängt der Schwanz gerade oder in Form eines leichten "S" herab. In Aktion ist er waagerecht oder etwas höher als der Rücken aufgerichtet.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Dick, stark gebaut, gerade, mit schwerem Knochenbau, gut bemuskelt, Stärke illustrierend und im Gleichgewicht mit dem Hinterteil. Haben die gleiche Länge wie die Arme. Sie sind weit gespreizt.
Schultern
Lang, gut bemuskelt und kräftig.
Oberarm
Stark bemuskelt und kräftig. In der Länge machen sie fast ein Drittel der Höhe des Hundes aus.
Ellenbogen
Bedeckt mit reichlich loser Haut, parallel oder knapp oberhalb des Brustkorbs, weder angesetzt noch abgetrennt.
Vordermittelfuss
Dick und von vorne nach hinten abgeflacht, mäßig zur Vorderseite des Beins hin geneigt.
Vorderpfoten
Sehr groß, rund mit kräftigen, gewölbten Zehen. Kräftige, gebogene Nägel, vorzugsweise von dunkler Farbe. Leicht nach außen gedrehte Vorderfüße sind akzeptabel, ebenso wie ausladende Füße, dies ist jedoch keine Präferenz. Die vorderen Afterkrallen werden nicht entfernt.

Hinterhand

Allgemeines
Breit, gut bemuskelt und kräftig, in Harmonie mit den Vordergliedmaßen.
Oberschenkel
Oberschenkel entwickelt, etwa gleich lang wie die Unterarme, breit, muskulös.
Unterschenkel
Schwere, dicke Knochen, gut bemuskelt. Leicht kürzer als die Oberschenkelknochen.
Knie
Mäßiger Winkel, kräftig.
Hintermittelfuss
Schwere und dicke Knochen. Von der Seite gesehen stehen sie senkrecht zum Boden. Von hinten gesehen sind sie parallel zueinander.
Sprunggelenk
Kräftig und lang.
Hinterpfoten
Identisch mit den Vorderfüßen, aber etwas kleiner.

Gangwerk

Die Bewegung des American Molossus ist nicht auffällig, sondern schwerfällig und kraftvoll, wie die eines Bären. Die normalen Gangarten sind Schritt, Trab und Galopp. Die Schritte sind sowohl lang als auch rollend, kraftvoll und zeichnen sich durch einen langen Schub der Hintergliedmaßen und die Streckung der Vordergliedmaßen aus. Die Rollbewegung und das Schwingen des Körpers in allen Gangarten sind charakteristisch. Die Gangarten im Ring dürfen nicht bestraft werden. Eine leichte Schlagbewegung der Vorderfüße ist normal. Der Kopf wird auf Höhe des Rückens oder etwas darüber getragen. Die Bewegung darf nicht abgehackt oder aufbäumend sein.

Coat

Haar
Das Haar ist mittellang, grob, dicht und am ganzen Körper von gleichmäßiger Länge und Weichheit. Die Haare sind mäßig kurz.
Farbe
Die Farben sind schwarz, schwarz gestromt mit etwas Weiß, das erlaubt ist, aber nicht bevorzugt wird. Weiße Bereiche können unter dem Kinn, am Hals, an der Brust, am Bauch, an der Penisscheide und ein wenig an den Fingern und Zehen vorhanden sein. Alle diese Bereiche sollten sehr mäßig oder gar nicht vorhanden sein. Weiß in allen anderen Bereichen ist ein Fehler.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Rüden: 76 bis 89 Zentimeter, Hündinnen: 68,5 bis 81 Zentimeter.
Gewicht
Durchschnittsgewicht ausgewachsene Rüden: 90,5 kg, ausgewachsene Hündinnen: 68 kg, aber ein höheres Gewicht ist üblich und vorzuziehen, solange die korrekten Proportionen und Funktionen erhalten bleiben.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Schwere fehler

 Die oberen Linien des Schädels und der Schnauze sind nicht parallel.
 Fehlender Stop oder Faltenbildung, so dass man nicht mehr sehen kann.
 Unvollständige Pigmentierung der Nase.
 Die obere Ebene der Schnauze ist nach oben oder unten gebogen.
 Schwanz wird gerade oder gekrümmt über dem Rücken getragen.
 Die Rute ist gekrümmt.

Disqualifizierende fehler

 Fehlen der Masse.

Fehler der Nicht-Bestätigung

 Fehlen von Falten und Knitterfalten.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Keine Kommentare