![]() |
Azerbaijan Mountain Dog |
|
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
Aserbaidschan | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen | |
Diese Rasse ist auch bekannt als |
Azarbaycan Ovtcharka |
Verwendung |
Schäfer- und Wachhund. |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Der Azerbaijani Shepherd Dog ist sehr eng mit dem Armenian Gamprs verwandt und wird allgemein als Variante des Kaukasischen Hirtenhundes angesehen, obwohl er wie der Gampr aus zwei verschiedenen Typen hervorgegangen ist. Diese leichten und kurzhaarigen Steppenhunde sind einigen zentralasiatischen Hundelinien sehr ähnlich, während der schwere Bergtyp sich nicht sehr von den typischen Hunden des Kaukasus unterscheidet. Diese alte Rasse ist in ihrer Region ein Arbeitshund, sowohl für den Schutz von Vieh als auch für die Bewachung von Grundstücken. Der Steppentyp hat eine lange Geschichte als Kampfhund, ebenso wie als Köderhund. Als bemerkenswert widerstandsfähiger Molosser lebt der Azerbaijani Shepherd Dog bequem im Freien und ist aufgrund seiner Aggressivität kein guter Gesellschaftshund. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Der Azerbaijani Shepherd Dog ist ein harmonisch gebauter, großer, kräftiger Hund mit einem guten Knochenbau und einer stark entwickelten Muskulatur; das Format ist leicht rechteckig. Der Geschlechtsdimorphismus ist gut ausgeprägt. Rüden haben einen ausgeprägten maskulinen Typ mit einem gut entwickelten Widerrist und einem im Vergleich zu Hündinnen größeren Kopf. Sie sind außerdem massiver, größer und haben oft einen kürzeren Körper als Hündinnen. Bei Hunden mit längerem Fell ist die Mähne deutlich ausgeprägt. |
Wichtige proportionen |
Die Körperlänge ist um 3 - 8 % größer als die Widerristhöhe. Die Länge der Vordergliedmaßen beträgt im Durchschnitt 50 - 52% der Widerristhöhe. Das Verhältnis von Schädellänge zu Schnauzenlänge beträgt 3:2. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Ausgeglichen, aktiv, selbstbewusst, mutig und unabhängig. Der Azerbaijani Shepherd Dog ist seinem Herrn treu ergeben; er ist ein ausgezeichneter Wachhund. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Der Kopf ist groß, massiv und breit im Bereich der Jochbeine. Von oben betrachtet sieht der Kopf wie ein Keil mit einer breiten Basis aus. | |
Schädel |
Massiv und breit; die Stirn ist fast flach mit einer sichtbaren, aber nicht tiefen Furche. Die Augenbrauenbögen sind entwickelt, aber nicht hervorstehend. Der Hinterhaupthöcker ist nicht sichtbar. | |
Stop |
Sichtbar, aber nicht deutlich ausgeprägt. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Breit, schwarz und mit korrekt geöffneten Nasenlöchern: Von der Seite betrachtet reicht sie nicht über die Schnauze hinaus. Bei einfarbigen, gefleckten oder gescheckten Hunden ist die schwarze Nase erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich (eine genetisch bedingte blaue oder braune Nase ist nicht zulässig). | |
Fang |
Breit und hoch, zum Nasenschwamm hin allmählich abnehmend; mit kräftigen Kiefern und Kinn; unter den Augen tief und gut gefüllt. Die Oberseite der Schnauze ist breit. Die oberen Linien der Schnauze und des Schädels verlaufen parallel zueinander. | |
Lefzen |
Kräftig, eng anliegend und gut pigmentiert. | |
Kiefer / Zähne |
Die Zähne sollten gesund, weiß und kräftig sein; die Schneidezähne sind eng aneinanderliegend und ausgerichtet. Scherengebiss oder Rand an Rand mit vollständigem Gebiss (42 Zähne). Beschädigte, abgebrochene oder ausgerissene Schneide- oder Eckzähne, die den Biss nicht beeinträchtigen, werden nicht bestraft, ebenso wenig wie das Fehlen der PM1. | |
Wangen |
Gut entwickelt und durch die stark ausgeprägten Kaumuskeln betont. | |
Augen |
Mittelgroß, oval, nicht zu tief liegend, weit auseinander und in schräger Position. Kastanienbraun in verschiedenen Schattierungen von dunkelbraun bis haselnussbraun. | |
Ohren |
Mittelgroß, dick, von dreieckiger Form, natürlich hängend, hoch angesetzt und auseinandergezogen. Die Innenseite des Ohrs liegt an der Wange an. Im Herkunftsland werden die Ohren traditionell kupiert. Ungeschnittene Ohren haben den gleichen Wert. |
Hals |
Mittellang, kräftig, tief getragen; runder Querschnitt. Der Kamm ist vor allem bei den Rüden ausgeprägt. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
In allen Dimensionen sehr gut entwickelt; breit, gut bemuskelt und wohlproportioniert. | |
Widerrist |
Gut ausgeprägt, mäßig lang. Die Widerristhöhe ist etwas höher als die Kruppenhöhe. | |
Rücken |
Breit, gerade, gut gestützt. | |
Lenden |
Kurz, breit, leicht gewölbt. | |
Kruppe |
Mäßig lang, breit, abgerundet, leicht zum Schwanzansatz hin abfallend. | |
Brust |
Lang, breit, gut gewölbt, hoch und tief; von breiter, ovaler Form (Querschnitt). Rippen gut gewölbt; die falschen Rippen sind lang. Die Brust ist ausgeprägt. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Mäßig nach hinten aufgezogen. |
Rute |
Hoch angesetzt, sichelförmig oder ringförmig. In der Ruhephase fällt sie nach unten und reicht bis zum Sprunggelenk. Wenn der Hund wach ist, kann sie über der Rückenlinie getragen werden. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Gut bemuskelt. Von vorne gesehen sind die Vorderläufe gerade, parallel und weit gespreizt. | |
Schultern |
Stark bemuskelt. Mäßig lang, breit, so geneigt, dass sie einen Winkel von ca. 100° mit dem Oberarm bilden. Das Schulterblatt liegt am Brustkorb an. | |
Oberarm |
Kräftig und muskulös, liegen eng am Brustkorb an. | |
Ellenbogen |
Weit zurückliegend und parallel; weder ein- noch auswärts gedreht. | |
Unterarm |
Gerade, massiv, mäßig lang, gut bemuskelt; im Querschnitt rund. | |
Vordermittelfuss |
Kurz, massiv; von vorn und von der Seite gesehen fast gerade. | |
Vorderpfoten |
Groß, von runder Form; gut gewölbt und eng anliegend. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Von hinten gesehen: gerade und parallel gestellt und mäßig geöffnet. Von der Seite betrachtet sind die Kniegelenke und Sprunggelenke ausreichend gewinkelt. Darf nicht mit der Hinterhand gewölbt sein. | |
Oberschenkel |
Breit, gut bemuskelt und mäßig lang. | |
Unterschenkel |
Breit, gut bemuskelt und mäßig lang. | |
Knie |
Ausreichend gewinkelt. | |
Hintermittelfuss |
Fesseln lang, massiv; von vorne und von der Seite gesehen fast gerade. | |
Sprunggelenk |
Sprunggelenk breit und trocken, ausreichend gewinkelt: kräftig, dreht sich weder ein noch aus. | |
Hinterpfoten |
Groß, von runder Form; gut gewölbt und eng anliegend. |
Gangwerk |
Frei, elastisch, von ruhiger Kadenz mit gutem Vortrieb der Hinterhand. Die Gelenke sind stabil und die Bewegung ist gut koordiniert. Die typische Gangart ist der Trab. Der Widerrist und die Kruppe sollten auf gleicher Höhe sein und die Rückenlinie sollte relativ unterstützt bleiben. |
Haut |
Dick, ausreichend elastisch, ohne Falten und Fältchen. |
Coat |
||
Haar |
Gerades, grobes, gespreiztes Haar mit stark entwickelter Unterwolle. Die Länge des Deckhaars und der Unterwolle sollte nicht weniger als 5 cm betragen. Am Kopf und an den Vorderläufen ist das Haar kürzer und dichter. Auf der gesamten Rute ist das Haar dicht mit dem Aussehen eines dicken Fells. Das lange Deckhaar bildet "Büschel" an den Ohren, eine "Mähne" um den Hals und "Höschen" auf der Rückseite der Oberschenkel. | |
Farbe |
Alle einheitlichen, gescheckten oder gefleckten Farben, mit Ausnahme von Schwarz, verdünntem Schwarz, Schwarz in jeglicher Kombination sowie genetisch bedingtem Blau oder Leberbraun. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Rüden ideale Höhe 72 - 75 cm, mindestens 68 cm. Hündinnen Idealhöhe 67 - 70 cm, mindestens 64 cm. Eine größere Körpergröße ist zulässig, solange das Gesamtbild harmonisch bleibt. |
|
Gewicht |
Rüden mindestens 50 kg, Hündinnen mindestens 45 kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Schwere fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Disqualifizierende fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |