Berger de Crau

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Frankreich in der Region Crau, einer Schwemmlandebene im Rhône-Delta
Übersetzung
Francis Vandersteen
Gruppe
Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
En français, cette race se dit
Berger de Crau
In English, this breed is said
Berger de Crau
En español, esta raza se dice
Berger de Crau
In het Nederlands, wordt dit ras gezegd
Berger de Crau

Allgemeines erscheinungsbild

Der Hund hat ein rustikales, trockenes Aussehen, er ist kräftig und gut proportioniert, kaum höher als lang.

Verhalten / charakter (wesen)

Trotz eines Charakters, der recht hart sein kann, sollte der Hund leicht zugänglich sein. Man kann akzeptieren, dass er anfangs misstrauisch ist, vor allem wenn die Sozialisierung mit Menschen unvollkommen war. Bei Tieren muss er sich durchsetzen, darf aber nicht zu hartnäckig sein.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Erscheint recht lang und eher knochig.
Schädel
Er ist jedoch nicht zu schmal.
Stop
Leicht.

Facial region

Nasenschwamm
Ziemlich breit.
Fang
Sie ist lang, aber kürzer als der Schädel, ziemlich schmal und tendenziell kegelförmig.
Lefzen
Leicht hängende Lefzen.
Kiefer / Zähne
Das Kiefergelenk ist vorzugsweise scherenförmig, aber auch ein Zangengelenk wird akzeptiert.
Augen
Ziemlich klein, sie sind orange- bis gelbbraun, nicht dunkelbraun. Der Blick erscheint durchdringend.
Ohren
Hängende oder halb hängende Ohren.

Körper

Allgemeinheit
Er ist von kräftiger Erscheinung. Er sollte lieber zu schmal als zu breit sein. Ein Hund in normaler körperlicher Verfassung kann etwas knochig, aber niemals rund erscheinen. Die Muskulatur ist kräftig.

Rute

Anourie, Brachyourie oder die ganze Rute werden akzeptiert.

Gliedmassen

Vorderhand

Allgemeines
Die Vorderläufe sind gerade.

Hinterhand

Allgemeines
Die Hinterläufe können leicht abgewinkelt sein; dies sollte jedoch niemals eine Behinderung für den Hund darstellen.

Pfoten

Die Pfoten sind eher groß und von eher ovaler Form.

Gangwerk

Der Gang ist gleichmäßig und geschmeidig.

Coat

Haar
Raues oder etwas wolliges Haar, das verfilzen kann. Es ist kurz oder mittellang, gewellt oder gelockt. Das Gesicht kann glatt sein.
Farbe
Das schwarze Haar ist am häufigsten. Es kann grau oder falbfarben sein, falbfarben mit Karfunkel. Es kann fauve Abzeichen aufweisen. Eine begrenzte Panaschierung ist zulässig. Die Schleimhäute sind schwarz.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Die Widerristhöhe liegt bei männlichen Tieren in der Größenordnung von 55-60 cm und bei weiblichen Tieren in der Größenordnung von 50-55 cm.
Geringere oder vor allem größere Größen sind akzeptabel.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

 

Ergänzungen durch die Besucher

Der Crau-Schäferhund bei der Arbeit von Pierre Trolliet

Lange Zeit war er bei der Arbeit mit den Wanderherden in Südfrankreich konkurrenzlos. Dieser Hund hütete schon immer große Herden und legte den Weg seit Jahrhunderten zu Fuß zurück. Er musste sich durchsetzen und den ganzen Weg über Tausenden von Schafen die Stirn bieten, wobei entlang des Weges Ackerbau betrieben wurde.

Er ist ein sehr rustikaler Hund mit einem Charakter, der auch zänkisch sein kann, und ist resistent gegen Müdigkeit und schlechtes Wetter.

Der Crau-Hund ist etwas grob, aber mit einem überbordenden Instinkt und einer natürlichen Art, die Herde zusammenzutreiben, richtet er sich schnell auf und arbeitet in der Nähe der Tiere.

Der etwas bellende Crau-Hund ist auf rationellen Weiden wie Luzerne oder Soupade zu finden, wo er sich durchsetzen muss und leicht einen harten Zahn bekommt. In solchen Situationen, in denen der Schäfer nur einen Teil der Wiese zur Beweidung freigibt, muss der Hund eine Sperre errichten, um die Tiere daran zu hindern, die Grenze zu überschreiten.

Detaillierter Verlauf

Der Berger de Crau war früher in den großen Wanderherden der Provence weit verbreitet. Als rustikaler Hund mit ausgeprägtem Charakter wurde er insbesondere dazu verwendet, während der sommerlichen Transhumanz "den Weg" zu den Alpen zu machen.

Seitdem wurde er weitgehend durch andere Rassen wie den Beauceron oder in jüngerer Zeit den Border-Collie ersetzt. In der Region PACA ist er jedoch immer noch in Zuchtbetrieben anzutreffen, da einige passionierte Schäfer und Züchter ihn von Generation zu Generation weitergeben.

Seit nunmehr zwei Jahren setzen sich das Maison de la Transhumance und die Société Centrale Canine für die Anerkennung dieses Arbeitshundes als Rasse ein. Eine solche Anerkennung wird in der Tat die Unterstützung der offiziellen Strukturen sicherstellen und dieser Population größere Überlebenschancen geben.

Gründung eines Vereins

Am 30. November 2010 fand in Saint-Martin-de-Crau die Generalversammlung statt, auf der auf Initiative der Maison de la Transhumance und der Société Centrale Canine die Association de Sauvegarde du chien "Berger de Crau" gegründet wurde.

Die Hauptziele dieses Vereins bestehen darin, Hundebesitzer zusammenzubringen, einen Standard für die Rasse als Arbeitshund festzulegen, sie zu schützen und zu fördern sowie eine Bestandsaufnahme des vorhandenen Tierbestands und eine genetische Überwachung durchzuführen.

Der Verein besteht aus Züchtern und angestellten Schäfern, die aktive Mitglieder sind, während alle anderen Mitglieder assoziierte Mitglieder sind. Der Wille und das Hauptanliegen besteht darin, den Crau-Hund als Treibhund zu erhalten, der den Bedürfnissen der Züchter und professionellen Schäfer entspricht, mit Arbeitskriterien, die im Rassestandard klar definiert sind.

Heute zählt der Verein 30 Mitglieder; der Mitgliedsbeitrag beträgt 10 € pro Jahr.

Entwicklung eines primitiven Standards

Auch wenn er sehr einfach ist, muss er jetzt verfasst werden, um allen betroffenen Personen oder Organisationen die großen Merkmale des Berger de Crau vorstellen zu können. Es herrschte Einigkeit darüber, dass dieser Standard einen Abschnitt über die Arbeitseigenschaften enthalten sollte, da diese den Berger de Crau mindestens ebenso sehr charakterisieren wie der Körperbau.

Eine erste Zusammenführung von Hunden in diesem Sinne wurde 2009 anlässlich des Valentinstags in Saint-Martin-de-Crau organisiert. Dabei wurden 11 erwachsene Hündinnen und 12 erwachsene Rüden gezählt und die ersten Kriterien für den Rassestandard entworfen.

Bestandsaufnahme des vorhandenen Viehbestands

Züchter und Schäfer werden ebenfalls gebeten, dem Verein Hunde zu melden, von denen sie Kenntnis haben. Es wird ein Erfassungsbogen entwickelt, der z. B. dem für Schutzhunde ähnelt. Eine Kopie der auf Vereinsebene gesammelten Bögen wird dann an die Société Centrale Canine geschickt, wo eine spezielle Datei erstellt wird, die als Ausgangspunkt für ein Zuchtbuch dient.

Die genetische Überwachung Diese Nachverfolgung wird die genetische Vielfalt im aktuellen Bestand und die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Hunden aufzeigen; dies wird bei der genetischen Verwaltung der Population helfen, z. B. um Inzuchtprobleme zu vermeiden.

Die genetische Identifizierung jedes Hundes wird dazu dienen, die Abstammung zu überprüfen, um Fehler bei der Aufnahme der Hunde in die Abstammungsdatei zu vermeiden. Wenn die Crau-Hunde eine gute genetische Originalität aufweisen, wird es auch möglich sein, zu überprüfen, ob Individuen ohne bekannte Abstammung, die eine Morphologie vom Typ "Berger de Crau" aufweisen, tatsächlich Berger de Crau sind und keine "Bastarde".

Zu diesem Zweck fand am 9. Februar 2011 auf dem Jahrmarkt in St Martin de Crau eine zweite Versammlung statt. Ziel war es, so viele "Berger de Crau"-Hunde wie möglich zu sammeln, um sie vor Ort mit einem Mikrochip zu identifizieren und ihren genetischen Fingerabdruck durch einen Abstrich aus dem Mund zu nehmen. Diese schmerzlose und sehr schnelle Methode ermöglicht es, jedem Besitzer die genetische Identitätskarte seines Hundes/seiner Hunde auszustellen.

Diese Operation, die für die Besitzer kostenlos ist, da sie von der Société Centrale Canine übernommen wird, ist für die Anerkennung der Rasse unerlässlich. Sie ermöglicht es, die genetische Vielfalt der Population und die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Hunden zu erkennen und die genetische Typologie der Population mit derjenigen der Rassen zu vergleichen, von denen man annimmt, dass sie an ihrer Entstehung beteiligt waren. Im Rahmen dieser Aktion konnten 23 Hunde identifiziert werden .... Aufgrund dieses Erfolgs und um in dieser Hinsicht noch weiter zu gehen, werden demnächst weitere Zusammenkünfte dieser Art geplant.

Mit freundlicher Genehmigung des Maison de la transhumance

Keine Kommentare