Cane da Pastore Calabrese

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Sila, Kalabrien, Italien
Übersetzung
Francis Vandersteen

Verwendung

Hirtenhund, der zum Schutz von Herden und Eigentum eingesetzt wird.

Kurzer geschichtlicher abriss

Seine Ursprünge liegen unbestreitbar weit zurück und nach Meinung einiger Experten stammt dieser Hund von den Hunden ab, die von den griechischen Siedlern bei ihrer Ansiedlung in der Region importiert wurden. Er wurde in den letzten beiden Jahrhunderten in zahlreichen Zeitungen und Geschichten beschrieben. Dieser Hund wurde hauptsächlich eingesetzt, um Wölfe von weidenden Schaf- und Ziegenherden fernzuhalten. Da der Wolf in diesen italienischen Regionen jedoch nicht mehr lebt, haben diese alten Hunde in ihrer Funktion und damit in ihrer lokalen Popularität einen schweren Stand und werden eigentlich schnell aussterben. Im Jahr 1972 debütierte das "Rennen" außer Konkurrenz auf der Ausstellung in Cosenza, wobei 7 ziemlich homogene Exemplare gegeneinander antraten.

Allgemeines erscheinungsbild

Der Sila-Schäferhund, alias Pastore Calabrese oder Silano, sieht aus wie ein harmonisch gebauter Mesomorph, groß, kräftig, mit starken, aber nie schweren Knochen und gut entwickelter Muskulatur. Ausgestattet mit einer großen Beweglichkeit. Der Rumpf ist in das Rechteck eingeschrieben, darf aber nie den Eindruck erwecken, gedrungen oder niedrig auf den Gliedmaßen zu sein. Der Geschlechtsdimorphismus ist sehr deutlich. Das unterwollreiche, lange und dicke Fell ist im Winter halb glasig und glatt, was die Kraft des Hundes unterstreicht.

Verhalten / charakter (wesen)

Der Hund des Sila-Hirten spielt seit jeher die Rolle des Wächters und Betreuers bei der Verwaltung der Herden, die die Sila und einen Teil des kalabrischen Gebiets bevölkern. Er ist unerschrocken und unbestechlich und erledigt seine Arbeit mit großer Ernsthaftigkeit und Hingabe, ohne jemals die unbewachte Herde zu verlassen, mit der er sein ganzes Leben verbringt. Er ist äußerst rustikal, da er dazu verwendet wird, unter extremen Bedingungen, Nahrungsknappheit und klimatischen Widrigkeiten zu leben, der Umgebung, in der er seit Jahrhunderten arbeitet. Hat einen wachsamen und vorsichtigen Ausdruck. Ausgestattet mit einem ausgezeichneten Gedächtnis. Er misstraut Fremden, was es ihm schwer macht, sich ihnen zu nähern, aber in Gegenwart des Pastors/Besitzers, wenn er mit großer Ausgeglichenheit ausgestattet ist, macht er sich mit großer Leichtigkeit vertraut. Wenn er in engem Kontakt mit Menschen aufwächst, zeigt er eine große Gefügigkeit, Lebhaftigkeit und Anhänglichkeit gegenüber den Menschen, die sich um ihn gekümmert haben. Liebevoll im Umgang mit Kindern, temperamentvoller und ungestümer im Umgang mit Erwachsenen. Er hat eine große Lernfähigkeit. Er liebt es, gestreichelt zu werden. Seine psychischen Fähigkeiten legen nahe, dass sich der Nutzen dieses Hundes nicht nur auf das Bewachen beschränkt, seine Sensibilität und Sanftheit halten ihn nicht nur als Begleithund, sondern auch für den Einsatz als Therapiehund für geeignet. Aufgrund seiner athletischen Fähigkeiten und seiner leichten Erlernbarkeit eignet er sich auch für sportliche Aktivitäten oder für den sozialen Nutzen. Der Sila-Hirtenhund kann als ein vielseitiger Hund betrachtet werden, der für verschiedene Aktivitäten eingesetzt werden kann.

Kopf

Oberkopf

Kopf
Mesocephaler Typ, groß und massiv, kräftig, aber nicht schwer. Von der Seite betrachtet ist er kegelstumpfförmig.
Schädel
Der Schädel ist fast so lang wie breit. Die seitlichen und vorderen Profile sind leicht konvex. Die Achsen des Gesichtsschädels sind parallel.
Stop
Mäßig, nicht zu ausgeprägt, sanft.

Facial region

Nasenschwamm
Groß und schwarz, mit weit geöffneten Nasenlöchern.
Fang
Breit und tief an der Wurzel, die Nasenspitze wird etwas dünn.
Lefzen
Die Oberlippen bedecken gerade die Zähne des Kiefers. Die Lippenränder sind immer schwarz pigmentiert.
Kiefer / Zähne
Gesund, kräftig und gut entwickelt.
Wangen
Breit und kräftig.
Augen
In halbseitiger Position mit weder vorstehendem noch eingesenktem Augapfel. Nicht zu groß im Verhältnis zur Größe des Schädels. Sie haben eine mandelförmige Form. Die Augenlider sind gut verklebt und gut schwarz pigmentiert. Die Farbe der Iris variiert von Ocker bis Dunkelbraun. Lebhafter, wacher und fröhlicher Ausdruck.
Ohren
Sie sind weit oberhalb des Jochbogens in der Nähe der Wange eingesetzt und haben eine dreieckige Form mit einer leicht abgerundeten Spitze. Im Verhältnis zum Kopf des Hundes nicht zu groß. Das Lager ist hängend und beweglich.

Hals

Mittellang, kräftig und muskulös, dick und frei von Wamme. Immer mit reichlich Haaren bedeckt, vor allem bei erwachsenen Rüden. Die Haare, die den Hals umgeben, sind bei erwachsenen Rüden viel dicker und länger und bilden fast eine Mähne, die für die Verteidigung sehr nützlich ist.

Körper

Obere Profillinie
Die obere Linie verläuft gerade vom Widerrist zur Kruppe hin.
Widerrist
Mäßig hoch in der hinteren Linie. Der Abstand zwischen den Schulterblattspitzen ist relativ groß.
Rücken
Das Profil ist gerade.
Lenden
Die Lenden sind gut mit der Hinterlinie vermischt. Kräftig und muskulös.
Kruppe
Breit, kräftig und muskulös mit einem geraden Profil.
Brust
Sie ist tief bis zu den Ellenbogen, relativ breit, im Einklang mit ihrer mesomorphen Konstitution.
Rippen
Die Rippen, lang und schräg, große Zwischenrippenräume, deuten auf eine große Lungenkapazität und damit auf Widerstandskraft hin.
Flanke
Kräftig und robust. Etwas länger als die Widerristhöhe.
Untere Profillinie und Bauch
Das ventrale Brustbeinprofil zeigt eine lange Brustbeinregion, die sich halbkreisförmig mit einer sehr breiten Schnur entwickelt, die sanft zum Bauch hin ansteigt.

Rute

Ihr Ansatz befindet sich unterhalb, jenseits des Sprunggelenks des Hundes in normaler Haltung, in Ruhe gebeugt, wird sie in Erregung über die Hinterlinie transportiert, wobei die Spitze ziemlich gekrümmt, aber niemals in sich zusammengerollt ist. Sie ist gut mit dichtem Haar ohne Fransen besetzt.

Gliedmassen

Die Entwicklung der Gliedmaßen steht in gutem Verhältnis zur somatischen Entwicklung, und die einzelnen Regionen, die mit diesen Gliedmaßen verbunden sind, befinden sich ebenfalls unter ihnen.

Vorderhand

Allgemeines
Muskulöse und kräftige Knochenstruktur. Korrektes Apiomb sowohl nach vorne als auch seitlich. Die Vordergliedmaßen und das Profil müssen immer korrekt sein.
Schultern
Die Schulter ist lang, schräg, mit starken Muskeln versehen und in der Bewegung gut frei.
Oberarm
In den oberen zwei Dritteln gut mit dem Rumpf verwachsen und mit starken Muskeln ausgestattet.
Ellenbogen
Seitlich anliegend, mit weicher Haut bedeckt und entspannt. Sie sollten in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Körpers liegen. Die Spitze des Ellenbogens befindet sich auf der Senkrechten, die vom kaudalen Winkel des Schulterblatts abfällt.
Unterarm
Folgt einer vertikalen geraden Linie und hat einen starken Knochen.
Vorderfusswurzelgelenk
Er liegt auf der vertikalen Linie des Unterarms. Er ist kräftig, trocken, glatt, dick und hat einen deutlich hervortretenden Pisiformknochen.
Vordermittelfuss
Er ist sehr trocken, mit einem Minimum an subkutanem Zellgewebe. In der Profilansicht erscheint er leicht gestreckt.
Vorderpfoten
Groß, rund in der Form. Er hat eng aneinander geschlossene Zehen, die mit kurzen, dichten Haaren bedeckt sind. Die Nägel sind schwarz pigmentiert.

Hinterhand

Allgemeines
Die Entwicklung der Hintergliedmaßen ist gut proportioniert zum Körper und die verschiedenen mit den Gliedmaßen verbundenen Regionen sind ebenfalls gut proportioniert.
Oberschenkel
Lang, breit, mit hervortretenden Muskeln bedeckt, mit einem leicht konvexen Hinterrand. Seine Richtung ist etwas schräg von oben nach unten und von hinten nach vorne.
Unterschenkel
Die Knochenstruktur ist stark und die Muskulatur ist trocken, mit einer ausgeprägten Beinrille.
Knie
Er muss perfekt mit dem Gliedmaß ausgerichtet sein und darf weder nach innen noch nach außen abweichen.
Hintermittelfuss
Kräftig und gut getrocknet. Mit Sporen, oft doppelt, aber auch ohne.
Sprunggelenk
Seine Seiten sind sehr breit. Von guter Dicke.
Hinterpfoten
Wie die Vorderpfoten, aber ovaler.

Gangwerk

Langer Schritt, verlängerter Trab.

Haut

Gut an den Körper und die einzelnen Regionen angepasst. Ziemlich dick. Das Pigment der Schleimhäute und der Lederhaut ist schwarz, dasselbe gilt für die Sohlen der digitalen und orthopädischen Polster.

Coat

Haar
Sehr üppig, lang, fühlt sich eher rau an, liegt gut am Körper an und toleriert eine leichte Wellung. Es bildet einen dichten Kragen um den Hals und begrenzte Fransen an den Hinterrändern der Gliedmaßen. An der Schnauze, am Schädel, an den Ohren und am Vorderrand aller Gliedmaßen ist es eher kurz. Die Webart der Haare ist halb glasig. Die Länge der Haare am Rumpf beträgt bis zu 8 cm. Die Unterwolle ist nur im Winter reichlich vorhanden.
Farbe
Erlaubt sind Farben, die den Farben der in Kalabrien heimischen Ziegen ähneln, die seit Jahrhunderten auf der Hochebene von Sila gezüchtet werden.

Grösse und gewicht

Widerristhöhe
Bei männlichen Tieren 65 bis 73 cm Widerristhöhe, bei weiblichen Tieren 60 bis 68 cm Widerristhöhe.
Gewicht
Bei Männchen 35 bis 45 kg. Weibliche Tiere von 30 bis 40 kg.

Fehler

• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen.
• Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden.

Disqualifizierende fehler

 Konvergierende Schädel-Gesichts-Achsen.
 Betontes, deformierendes Vorbissgebiss.
 Über den Rücken gerollter Schwanz.
 Statur oberhalb oder unterhalb der angegebenen Grenzen.
 Kontinuierlicher Amble-Gang.

Fehler der Nicht-Bestätigung

 Vollständige Depigmentierung der Nase.
 Vollständig konvexe oder konkave Schnauze.
 Mäßige oder beidseitige Depigmentierung der Augenlider.
 Beidseitiger Strabismus.
 Prognatismus.
 Monorchismus, Kryptorchismus, offensichtlicher Mangel in der Entwicklung eines oder beider Hoden.
 Schwanz : Anurismus, Brachyurismus, angeboren und künstlich.
 Das Haar ist gelockt.
 Gefleckter Mantel.

NB :

• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
• Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend.
• Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
• Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.

Keine Kommentare