![]() |
Cyprus Hound |
|
Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt |
Ursprung |
Zypern | |
Übersetzung |
Francis Vandersteen | |
Gruppe |
Gruppe 6 Laufhund, und verwandte Rassen | |
Sektion |
Sektion 1.2 Mittelgrosse Laufhunde | |
Arbeitsprüfung |
Mit Arbeitsprüfung |
Kurzer geschichtlicher abriss |
Der Harlekin Zypern ist ein typischer Jagdhund, der seit langem von zypriotischen Jägern verwendet wird. In der Antike wurde auf vielen sehr alten Mosaiken ein Jagdhund dargestellt, der an diesen Hund erinnert. Es ist sicher, dass viele Menschen seit Jahrhunderten die Nachkommen dieser Hunde für die Jagd nutzen. Während der osmanischen und vor allem der britischen Besatzung wurde die lokale Rasse mit anderen Rassen gekreuzt, die von den Besatzern auf die Insel gebracht wurden. Das Ergebnis dieses langen Prozesses ist der heutige Hund. Es ist gut möglich, dass andere Rassen (französische Hunde), die bei den einheimischen Jägern beliebt waren und von ihnen genutzt wurden, zum Aussehen des zypriotischen Harlekin-Jagdhundes beigetragen haben, der sich in den letzten 25-30 Jahren zu einer ursprünglichen Rasse mit einer sehr originellen Pigmentierung des Harlekin-Mantels entwickelt hat. |
Allgemeines erscheinungsbild |
Mittelgroßer Hund, der im Körper länger ist als in der Höhe und am Widerrist. Ausgeglichen in den Proportionen. Starke Knochen, glattes und flaches Haar am ganzen Körper. Sehr spezifische Harlekinpigmentierung des Fells. |
Wichtige proportionen |
Der Körper ist rechteckig, da er länger ist als die Höhe und der Widerrist. Schädellänge / Länge der Schnauze = 1/1 oder eine etwas kürzere Schnauze als die Schädellänge. |
Verhalten / charakter (wesen) |
Sehr aktiv, bewegt die ganze Zeit, anhänglich und sehr gesellig. Bei der Jagd ist er ein Hund von großer Ausdauer. Solange er die Spur der Beute aufnimmt, folgt er ihr, bis er sein Ziel erreicht hat, wobei er die ganze Zeit mit der Nase auf dem Boden bellt und die Rute schwingt. |
Kopf |
||
Oberkopf |
||
Kopf |
Nahezu parallele kraniofaziale Linien. Von der Seite betrachtet ist der Schädel flach, mit einem mäßigen, nicht zu tiefen Stopp. Von vorne erscheint der Schädel aufgrund der flach angesetzten Ohren abgerundet. Von oben ist der Kopf langgestreckt, wobei sich die Schnauze sanft bis zur Nase verjüngt. Das Hinterhauptbein ist nicht ausgeprägt. Der Nasenrücken ist leicht konvex. | |
Schädel |
Mittelbreit, bei Männchen breiter. Von vorne betrachtet hat er ein konvexes Profil. Breite und Länge fast gleich. Hinterhauptbein kaum ausgeprägt. | |
Stop |
Leicht markiert, sanft abfallend. |
Facial region |
||
Nasenschwamm |
Groß mit offenen, großen Nasenlöchern. Die Farbe entspricht immer der Pigmentierung des Fells oder kann auch schwarz sein. | |
Fang |
Leicht gebogene, konische Schnauze. Breite und Tiefe der Schnauze sind relativ gleich. Mäßig rechteckig, bis zur Nasenspitze sanft abfallend, aber niemals spitz. | |
Lefzen |
Die Oberlippen bedecken die Unterlippen, sie sind locker und mäßig entwickelt, nicht zu auffällig. Die Pigmentierung der Schleimhäute sollte die gleiche Farbe wie die Nase haben. | |
Kiefer / Zähne |
Scherengebiss. Ein Stufengebiss wird akzeptiert. Weiße, gesunde Zähne, gut entwickelte Eckzähne, vollständiges Gebiss. | |
Wangen |
Nicht zu stark hervortretend. | |
Augen |
Mittelgroß, von ovaler Form. Die Farbe entspricht der Pigmentierung des Fells. Heterochromie (verschiedenfarbige Augen) ist rassetypisch. Die blaue Farbe ist in den starken Pigmentschichten bei Harlekins sehr häufig. Die Pigmentierung der Augenlider entspricht der Pigmentierung des Fells. | |
Ohren |
Unterhalb der Augenhöhe definiert. Hängend, von großer Länge (muss mindestens bis zum Nasenansatz reichen), großes "V" in Form einer abgerundeten Spitze. |
Hals |
Kräftig und breit, von der Form eines Kegelstumpfes. Die Haut ist dick und verliert sich mit einer mäßigen, sichtbaren Wamme. |
Körper |
||
Allgemeinheit |
Rechteckig, kräftig und robust ziemlich kompakt in der Erscheinung. | |
Obere Profillinie |
Gerade mit einer leichten Tiefe des Rückens, aber nie gesattelt. | |
Widerrist |
Vorgezogen und gut entwickelt. | |
Rücken |
Kräftig und breit. | |
Lenden |
Breit und kräftig, nie höher als die Mitte des Rückens. | |
Kruppe |
Breit und kräftig, mäßig abfallend. Nie zu vernachlässigt, weder zu kurz noch höher als der Widerrist. | |
Brust |
Gut entwickelt, breit, tief, bis zu den Ellenbogen reichend. Die Spitze des Brustbeins ist sichtbar. | |
Rippen |
Gut hängende Rippen, die einen großen Brustkorb bilden. | |
Flanke |
Die Flanken sind sichtbar und voll. | |
Untere Profillinie und Bauch |
Bauch mäßig anliegend. |
Rute |
Der Schwanz ist in mittlerer Höhe angesetzt. Stark dicker an der Wurzel, allmählich abnehmend bis zur Spitze. Mit kurzen Haaren bedeckt, erreicht in Ruhe die Höhe des Sprunggelenks. In der Bewegung geht der Schwanz über die Oberlinie und in Aktion wird er über den Rücken gehoben, berührt diesen aber nie. |
Gliedmassen |
Vorderhand |
||
Allgemeines |
Senkrecht, gerade und parallel. Die Länge des Unterarms entspricht der Länge der Schulter. Starke Knochenstruktur, kräftige Fesselgelenke, Ellbogen eng am Körper anliegend. | |
Schultern |
Schulterblatt schräg, muskulös, gleich lang wie der Oberarm. Der Schulterblatt-Humeral-Winkel beträgt nahezu 105 Grad. | |
Oberarm |
Stark. | |
Ellenbogen |
Ellenbogen eng am Körper anliegend. | |
Unterarm |
Gerade mit mäßiger Länge, senkrecht, mit starken Knochen. | |
Vordermittelfuss |
Kräftig, mit starken Knochen. Von der Seite betrachtet ist er leicht schräg. | |
Vorderpfoten |
Füße wie bei einer Katze. Zehen eng aneinanderliegend, starke Nägel, breite und harte Ballen. |
Hinterhand |
||
Allgemeines |
Kräftig, gut bemuskelt, mit ausgezeichneten Winkelungen. Von hinten gesehen parallel, ohne Abweichung der Sprunggelenke. | |
Oberschenkel |
Kräftig und muskulös. Hüft- und Oberschenkelwinkel nahe bei 105 Grad. | |
Unterschenkel |
Mittellang und gut bemuskelt. Femorotibialer Winkel von fast 115 Grad. | |
Knie |
Mäßig gekrümmt. | |
Hintermittelfuss |
Lang, mit kräftigen Füßen. | |
Sprunggelenk |
Gut ausgeprägt. Der Winkel der Sprunggelenke ist offen. | |
Hinterpfoten |
Füße wie eine Katze. Können etwas länger sein als die Vorderpfoten. Die Afterkrallen sind vorhanden, meist einzigartig. Es ist nicht notwendig, sie zu entfernen. Die Pigmentierung der Ballen der Vorder- und Hinterpfoten entspricht der Fellfarbe. |
Gangwerk |
Der Trab ist die bevorzugte Gangart, flüssig und leicht. Sie haben eine natürliche Neigung, mit gesenktem Kopf zu gehen und dabei fast immer zu schnüffeln. |
Haut |
Elastisch, dick, ausreichend am ganzen Körper anliegend. Die Pigmentierung entspricht der des Kleides. |
Coat |
||
Haar |
Dicht, kurz, glatt und flach, den ganzen Körper bedeckend. | |
Farbe |
Die Rasse hat eine sehr typische Harlekinpigmentierung. Die am häufigsten vorkommenden Farben sind : - Brauner Harlekin, brauner und weißer Harlekin, grauer Harlekin, grauer und weißer Harlekin. - Weiß mit braunen Harlekinflecken, Weiß mit grauen Harlekinflecken. - Alle Farben, außer ganz schwarz oder schwarz und feuerrot. |
Grösse und gewicht |
||
Widerristhöhe |
Männliche Tiere : 47-52 cm und weibliche Tiere : 45-50 cm, mit einer Toleranz von +/- 2 cm. | |
Gewicht |
Im Verhältnis zur Größe der Hunde : Rüden maximal 25 kg, Hündinnen maximal 22 kg. |
Fehler |
• Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist, und seine Fähigkeit, die verlangte rassetypische Arbeit zu erbringen. • Fehler sollten nach Grad der Schwere aufgenommen werden. |
Allgemeine Fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwere fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Disqualifizierende fehler |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
NB : |
• Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. • Die in starker Ausprägung oder gehäuft vorkommenden oben angeführten Fehler sind ausschließend. • Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. • Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden. |