Olde Victorian Bulldogge

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen
Diese Rasse ist auch bekannt als
Woody Bull
Woods Victorian Bulldogge

Kurzer Überblick über Olde Victorian Bulldogge

Die Olde Victorian Bulldogge ist ein mittelgroßer bis großer Hund mit glattem Fell. Er ist breit mit dicken Knochen, die die Kraft nicht behindern. Er hat eine breite Schnauze mit einem kurzen Gesicht, das jedoch nicht zu kurz ist, um die Atmung zu behindern. Die Hinterteile sollten etwas höher sein als die Vorderteile. Die Bulldogge sollte einen symmetrischen Körper haben und gut bemuskelt sein. Der Kopf sollte groß sein, ohne in einem Missverhältnis zum Körper zu stehen. Die Wangen sollten gut definiert und abgerundet sein. Vom Anschlag bis zum Ende der Schnauze sollte 4 cm betragen. Die Schnauze sollte deutlich nach oben gerichtet sein, gut definiert mit einer guten Falte, die Falte sollte nicht zu locker mit übermäßigen Falten auf der Nase sein, der Unterkiefer sollte ohne Übermaß sichtbar und quadratisch sein. Die Nasenlöcher sollten groß und breit sein, schwarz bevorzugt. Die Zähne sollten weit auseinander stehen und breit sein. Die Augen sind von vorne gesehen tief und weit auseinander. Die Augen sollten nicht gewölbt oder eingefallen sein. Die Ohren sind rosa oder knospig, die Ohren dürfen nicht aufgestellt oder kupiert sein.

Geschichte über Olde Victorian Bulldogge

Aufgrund des Niedergangs der modernen Bulldogge begann die Neukreation eines besseren Bulldogs. Der Olde Victorian Bulldogge wurde von Carlos Woods entwickelt und die Entwicklung des Olde Victorian Bulldogge begann im Jahr 1988. Die Olde Victorian Bulldogge leitet sich von den englischen Bezeichnungen Bulldogge, American Bulldog, German Boxer, Staffy Bull und Olde Bulldogge ab.

Aussehen über Olde Victorian Bulldogge

Der entscheidendste Teil der Rasse ist, dass sie so groß im Umfang wie möglich sein sollte (der Umfang sollte gleich der Höhe sein, größere Bulldoggen haben einen größeren Kopfumfang als Höhe). Der Kopfumfang von Hündinnen sollte nicht so groß sein wie der von Rüden. Die Wangen sollten gut definiert sein und Macht zeigen, Definition der Wangen, die im Bulldoggenalter zu berücksichtigen sind (dieses Merkmal gewinnt mit zunehmendem Alter an Definition), 2 bis 3 Jahre Endfälligkeit. Bei einer jungen Bulldogge sollte nicht zu viel Aufmerksamkeit auf dieses Merkmal gelegt werden. Die Kiefer sollten wie folgt aussehen: Der Unterkiefer ragt weiter als der Oberkiefer heraus, wodurch der Kiefer eine Kurve nach oben macht. Das Gebiss sollte quadratisch sein. Zähne: Die Eckzähne sollten weit auseinander stehen, mit kleineren Zähnen zwischen den Eckzähnen. Die Lippen sollten locker und schwer sein (ohne schlampig zu sein), unter dem Kiefer hängen und voll aussehen. Die Nase sollte gut liegen, breit und feucht sein, perfekt schwarz bevorzugt, teilweise gefärbt oder Dudley-Nasen werden nicht bevorzugt, sind aber keine Disqualifikation. Die Augen sind so weit wie möglich entfernt, die Augen sollten groß sein, ohne Ausbuchtungen. Die Augen müssen von der Mitte des Schädels aus perfekt platziert sein (auf beiden Seiten gleich). Die Ohren sollten rosenförmig (kurz, klein und mehr zur Seite gefaltet) oder knopfartig (halb gespitzt mit Falte nach vorne) sein. Der Stopp ist die Einbuchtung zwischen den Augen. Der Stopp sollte tief und breit sein, er sollte sich bis zum Schädel erstrecken, dieses Merkmal verleiht dem Schädel ein quadratisches Aussehen. Die Tiefe des Anschlags gibt mehr Aufschluss darüber, wie die Augen und Ohren befestigt sind. Dick, kräftig und gewölbt, wobei die lose Haut auf beiden Seiten die Wamme bildet, sollte der Hals kurz sein und überhaupt nicht lang aussehen. Bulldoggen sollten einen sogenannten Stiernacken (dick, muskulös und kurz) haben, keinen Schwanenhals (zu lang oder wenig Muskulatur), der keine Stärke oder Form zeigen würde. Die Schultern sollten breit und tief sein. Die Brust sollte gut aufgehängt und tief sein. Ein Anstieg nach hinten ist erwünscht, solange er nicht im Übermaß stattfindet, wodurch die Symmetrie des Hundes leidet.

Die Vordergliedmaßen sollten muskulös, gerade und gespreizt sein, ein leichter Bogen ist kein Fehler, es sei denn, er ist im Übermaß vorhanden, wobei die Ellenbogen nach außen gedreht sind. Die Bulldogge sollte auf ihren Fesseln stehen, die kräftig sein sollten. Die Hinterbeine sollten muskulös sein und Kraft zeigen, die Sprunggelenke leicht gebogen und die Pfoten rund und kompakt. Die Brust ist so breit und tief wie möglich mit einem im Verhältnis dazu stehenden Brustkorb. Die Rippen sollten rund sein. Die Lenden sollten kräftig sein mit dem Tuck-up, der das cobbyartige Aussehen nicht unterdrückt. Entweder gerade, sich drehend oder geschraubt. Der Schwanz darf nicht auf dem Rücken getragen werden. Es gibt keinen Abzug für eine angelegte Rute, da sie keinen Einfluss auf die Qualität des Hundes hat. Die Hinterbeine sollten ohne Übertreibung höher sein als die Vorderbeine, sie sollten sich am Kniegelenk (Knie) ohne Übertreibung zeigen, was dazu führt, dass sich das Sprunggelenk leicht nach innen dreht, die Pfoten sind länger als die Vorderpfoten und kompakt. Die Vorderbeine sind kürzer als die Hinterbeine. Die Vordergliedmaßen müssen kräftig sein und können gerade oder gebogen (nicht übermäßig) sein. Die Vorderbeine sollten an der Schulter ein wenig gedreht sein, damit der Körper schwingen kann. Sollte direkt am Fesselträger sein, die Pfoten sollten groß und mäßig rund sein. Die Zehen sollten getrennt sein, ohne gespreizt zu sein. Es gibt keinen Abzug für eng aneinander liegende Zehen. Die Farben umfassen: gestromt/weiß, alle anderen gestromt (einschließlich schwarz/gestromt), einfarbig weiß oder fußfarben, falbfarben oder beige. Einfarbiges Schwarz ist eine unerwünschte Farbe. Blau ist keine Originalfarbe der Bulldogge, ist aber erlaubt. Bei der Beurteilung sollte die Farbe keinen Faktor bei der Qualität des Hundes spielen, die Farbe der Bulldogge sollte nicht berücksichtigt werden, außer in Fällen gleicher Verdienste. Unerwünschte Personen würden dann nachrangig berücksichtigt. Das Fell ist kurz und eng anliegend, es fühlt sich sehr glatt und seidig an. Männchen sind 46 bis 50 Zentimeter groß und wiegen 29 bis 45 Kilogramm, Weibchen 44 bis 48 Zentimeter groß und wiegen 25 bis 38 Kilogramm.

Temperament über Olde Victorian Bulldogge

Die Olde Victorian Bulldogge ist ein loyaler, gut temperierter und stabiler Hund. Er versteht sich gut mit anderen Tieren in der Familie, wenn er mit ihnen zusammen aufgezogen wird, und liebt Kinder. Er ist mutig und beschützend. Er rettet sein tiefes Bellen bei wirklich wichtigen Angelegenheiten. Er ist groß und stark. Wenn er spürt, dass seine Besitzer nicht so willensstark sind wie er selbst, kann er stur werden, dann ist eine starke Führung ratsam. Als Welpe werden sie auf allem herumkauen, was sie finden können. Die Bulldogge sollte stabil, loyal und wahrhaftig mit einer zuverlässigen Natur sein. Er sollte kühn sein, ohne aggressiv zu sein. Das Ziel des Trainings dieses Hundes ist es, den Status eines Rudelführers zu erlangen. Es ist ein natürlicher Instinkt eines Hundes, eine Ordnung in seinem Beutel zu haben. Wenn wir Menschen mit Hunden zusammenleben, werden wir zu ihrem Rudel. Das gesamte Rudel kooperiert unter einem Anführer. Die Linien sind klar definiert und die Regeln werden festgelegt. Weil ein Hund seine Unzufriedenheit mitteilt, indem er knurrt und schließlich zubeißt, MÜSSEN alle anderen Menschen in der Rangordnung höher stehen als der Hund. Menschen müssen diejenigen sein, die die Entscheidungen treffen, nicht die Hunde. Nur auf diese Weise kann Ihre Beziehung zu Ihrem Hund ein voller Erfolg werden.

Bedürfnisse und Aktivitäten über Olde Victorian Bulldogge

Die Olde Victorian Bulldogge ist gut für das Leben in einer Wohnung geeignet. Diese Hunde sind im Haus inaktiv und sollten zumindest einen kleinen Hof haben. Sie vertragen Hitze und Kälte sehr gut, aber wenn die Temperaturen extrem sind, werden Schatten und Süßwasser empfohlen. Die Olde Victorian Bulldogge kann meilenweit laufen und sollte auf einen täglichen Spaziergang mitgenommen werden. In der Tat verlangen sie eine gute Bewegung und würden gerne laufen.

Pflege über Olde Victorian Bulldogge

Das glatte, feine und kurzhaarige Fell ist leicht zu pflegen. Kämmen und bürsten Sie ihn mit einer Bürste mit festen Borsten und baden Sie ihn nur, wenn es nötig ist. Wischen Sie das Gesicht täglich mit einem feuchten Tuch ab, um die Falten innen zu reinigen. Diese Rasse ist ein durchschnittlicher Ausscheider.

Keine Kommentare