Carillon

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Großbritannien<> Frankreich und Belgien -> U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen
Diese Rasse ist auch bekannt als
Cairn Papillon 
Cairillon Terrier

Kurzer Überblick über Carillon

Carillons sind intelligente, treue und verspielte Begleithunde. Sie sind menschenorientiert und bauen starke Bindungen zu ihrem Besitzer und ihren Familienmitgliedern auf. Ihre Lebenserwartung liegt bei kleinen Hunderassen durchschnittlich zwischen 12 und 15 Jahren. Sie wiegen in der Regel zwischen 5 und 6,5 Kilogramm und sind zwischen 23 und 30,5 Zentimeter groß. Die Rasse hat den kompakten Oberkörper eines Cairn Terriers und einige der zarten Merkmale eines Papillons. Der genaue Zeitpunkt der Entstehung der Rasse ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass es sich um einen relativ neuen Hybriden handelt. Dementsprechend haben sich seine Form und Persönlichkeit nicht vollständig durchgesetzt und dieser Hybrid ist nicht in der Liste der Rassehunde des American Kennel Club aufgeführt.

Geschichte über Carillon

Der Name Carillon ist eine Kombination aus den beiden Namen seiner verwandten Rassen: Cairn Terrier und Papillon. Es wird vermutet, dass das Produkt dieser beiden Rassen, der Carillon, aus den frühen bis mittleren 1900er Jahren stammt, als die beiden verwandten Rassen in Nordamerika zu finden waren.
        

Ein wenig über Cairn Terrier

        
Der Cairn Terrier, stammt von der Insel Skye in Schottland und ist das Ergebnis einer langen Geschichte der Spaltung der Terrier-Rasse. Es gibt Beweise, die darauf hindeuten, dass die ersten Versionen des Cairn Terrier im 15. Jahrhundert existierten und zur Jagd auf Füchse, Dachse und Otter eingesetzt wurden. Der Name leitet sich von der Fähigkeit dieser Rasse ab, Otter von Cairns zu vertreiben, Steinhaufen, die zu dieser Zeit als Landmarken oder Gedenkstätten genutzt wurden. Im Jahr 1873 wurde die Rasse aufgrund der Farbe in Dandie Dinmont und Skye Terrier unterteilt. Der Cairn Terrier wurde in die Kategorie Skye Terrier eingeordnet. Im Jahr 1881 wurden die rauhaarigen Terrier als eine von den Skye Terriern getrennte Rasse identifiziert, wodurch sich die Kategorisierung des Cairn Terriers erneut änderte. Schließlich wurden die rauhaarigen Terrier in Scotch, West Highland White und das, was wir heute als den modernen Cairn Terrier kennen, aufgeteilt. Viele der frühen Cairn Terrier waren weiß, aber seit den frühen 1900er Jahren sind zahlreiche Farbvariationen in dieser Rasse aufgetreten. Sie wurde 1913 vom AKC anerkannt. Der berühmte Toto aus dem Film The Wizard of Oz war ein Cairn Terrier.
Standard über Cairn Terrier

Ein wenig über Kontinentaler Zwergspaniel

Der Papillon wurde vor etwa 700 Jahren in Frankreich geboren. Auch auf italienischen Fresken und Gemälden, die so weit zurückreichen wie das 13. Jahrhundert, war diese kleine Hunderasse abgebildet. Als beliebter Begleiter des europäischen Königshauses und der Elite hatte diese Rasse ursprünglich nicht die "Schmetterlingsflügel"-Ohren, für die sie heute bekannt ist. Papillon ist französisch für Schmetterling, und sobald die Rasse von Europa nach Nordamerika wanderte, stieg ihre Beliebtheit. Der American Kennel Club nahm diese mutige Rasse 1915 in seine Liste auf.
Standard über Kontinentaler Zwergspaniel

Aussehen über Carillon

Ein Carillon ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit dem kompakten Körper eines Terriers und den schlanken Zügen eines Papillons, einschließlich schlanker Beine, leicht gewölbter Pfoten und einer spitz zulaufenden Schnauze. Die Rasse hat große Ohren mit abgerundeter Spitze, die der Tropfenvariante angehören. Die Augen der Carillons sind rund und dunkel und vermitteln einen wachen und fröhlichen Ausdruck. Carillons wiegen zwischen 5 und 6,5 Kilogramm und sind zwischen 23 und 30,5 Zentimetern groß. Sie haben einen kräftigen, aktiven Körper mit einem für ihre Größe relativ großen Brustkorb und einen mittellangen, oft gefiederten Schwanz. Das mittellange Fell der Carillons ist gerade und dick und variiert stark in der Farbe. Sie können verschiedene Kombinationen aus Schwarz, Creme, Weiß, Silber, Grau und Rot sein, mit der Möglichkeit eines gestromten Musters und schwarzen Abzeichen, Masken und Punkten.

Temperament über Carillon

Carillons behalten viele wünschenswerte Eigenschaften ihrer beiden verwandten Rassen bei und sind als treue Familienbegleiter bekannt, die sich nach menschlicher Aufmerksamkeit und Zuneigung sehnen. Sie sind mutige und verspielte Tiere, die sich gerne mit ihren Besitzern im Haus austoben. Windspiele erben die Beschützerinstinkte ihrer Terrier-Linie sowie deren Neigung, relativ häufig zu bellen. Das bedeutet, dass sie gegenüber anderen Hunden und Fremden leicht aggressiv sein können. Beachten Sie auch, dass Windspiele einen starken Jagdtrieb haben, sodass sie andere kleine Tiere jagen können, wenn sie die Chance dazu haben. Insofern sollte das Vorstellen von neuen Menschen und Tieren mit Bedacht erfolgen und die Carillons sollten in der Nähe von Kindern beaufsichtigt werden. Nichtsdestotrotz sind sie Menschen und vertrauten Hunden gegenüber recht freundlich. Da beide Elternrassen intelligent sind, reagieren Carillons gut auf Gehorsamstraining und sind von Natur aus fröhlich gestimmt, wenn sie sich in einer angenehmen Umgebung befinden. Sie sind am glücklichsten, wenn sie an der Seite ihres Besitzers sind, aktiv sind oder sich an ihn kuscheln.

Bedürfnisse und Aktivitäten über Carillon

Das Glockenspiel ist ein agiler und aktiver Hund, der mäßige und ständige Bewegung benötigt. Da sie verspielt sind, sind Carillons drinnen Spielzeug und Jagdbälle. Sie genießen auch einen mäßigen Spaziergang oder einen Ausflug zum Hundeplatz, je nachdem, wie gut sie mit anderen Hunden befreundet sind. Carillons neigen dazu, andere Tiere zu jagen und zu streunen, daher sollten sie in Bereichen ohne Leine immer beaufsichtigt werden. Aufgrund ihrer Größe und ihres Energielevels eignen sich Carillons für alle Arten von Umgebungen, ob in der Stadt, auf dem Land oder in der Vorstadt, solange sie sich ausreichend bewegen. Darüber hinaus sind sie an alle Arten von Klimazonen gut angepasst. Wie alle Hunde sollten sie jedoch bei heißem Wetter nicht überanstrengt werden. Insgesamt werden Carillons glücklich und gesund sein, wenn sie ein anständig aktives Leben an der Seite ihres Besitzers führen.

Pflege über Carillon

Carillons sind nicht vollständig hypoallergen, produzieren aber aufgrund ihres haarähnlichen Fells, das sie von ihrem Elternteil Papillon erben, weniger Allergene. Sie haben eine geringe Neigung zu sabbern und zu gießen und benötigen keine intensive Fellpflege. Schmetterlinge werden gerne regelmäßig gebürstet, was dazu beiträgt, dass ihr Fell frei von abgestorbenen Haaren bleibt. Besitzer sollten auch in Erwägung ziehen, längere Stücke ihres Fells um die Augen, Ohren und Pfoten herum abzuschneiden, um Infektionen oder Bewegungshindernisse zu vermeiden. Wie alle Rassen sollten sich auch Windspiele täglich die Zähne putzen und ein- bis zweimal im Monat die Nägel schneiden lassen, um eine schmerzhafte Proliferation oder Spaltung zu vermeiden.

Keine Kommentare