French Buillon

Er wird vom F.C.I. nicht anerkannt

Ursprung
Frankreich <> Frankreich und Belgien -> U.S.A.
Übersetzung
Francis Vandersteen

Kurzer Überblick über French Buillon

Der French Buillon ist eine Mischung aus der Französischen Bulldogge und dem Kontinentalen Zwergspaniel. Beide sind kleine, sanfte Hunderassen, die Zuneigung lieben und sich mit jedem gut verstehen, sei es eine Person oder ein Haustier. In Anbetracht des Pflegegrads der Eltern sollten diese Hunde pflegeleicht sein. Ein Elternteil ist ziemlich faul, während der andere sehr energisch ist, und daher kann sich der Bewegungsbedarf für diese Designer-Rasse je nach Individuum ändern. Dasselbe gilt für die Ausbildung, denn eine Elternrasse ist stur und die andere willig. Diese Hybridhunderasse ist recht gesund mit wenigen Gesundheitsproblemen und einer durchschnittlichen Lebensdauer zwischen 9 und 15 Jahren.

Geschichte über French Buillon

In den letzten Jahren sind Hybridhunderassen immer beliebter geworden. Dies hat zu einem Anstieg der Anzahl spezifischer Mischlingshunde geführt. Der French Buillon ist eine dieser Rassen und wurde durch die Vermischung einer Französischen Bulldogge mit einem Papillon-Hund geschaffen. Über diese neuen Hundearten ist nur wenig dokumentiert, und der French Buillon ist keine Ausnahme. Allerdings kennen wir die Geschichte der Elternrassen.

 

        

Ein wenig über Französische Bulldogge

        
Die Französische Bulldogge stammt höchstwahrscheinlich von der Englischen Bulldogge ab, die angeblich in den 1850er und 1860er Jahren gezüchtet wurde, als die Spielzeugvarianten der Rasse bei den Spitzenklöpplerinnen in Nottingham in den englischen Midlands sehr beliebt waren. Viele Mitglieder der Rasse wurden nach Frankreich geschickt, als sie bei den Engländern nicht mehr so beliebt waren. Dort wurden sie höchstwahrscheinlich mit mehreren anderen Rassen gekreuzt und gehörten oft reichen städtischen Frauen und ländlichen Grundbesitzern. Diese Hunde erhielten den Namen Französische Bulldogge, weil ihre englischen Besitzer von Spitzenklöpplern sie mit nach Frankreich nahmen. Diese kleinen Hunde waren ein großer Erfolg, verloren jedoch während des Ersten Weltkriegs an Beliebtheit und waren während der Großen Depression in den 1930er Jahren nicht leicht zugänglich. Ihre Zahl nahm in Amerika in den 1980er und 1990er Jahren weiter zu, wodurch sich die Rasse stabilisierte.
Standard über Französische Bulldogge

Ein wenig über Kontinentale Zwergspaniel

Der Kontinentale Zwergspaniel hat eine geheimnisvollere Geschichte, über deren Ursprung wir nicht viel wissen. Einige Leute glauben, dass diese Hunde vom Japanischen Spaniel und anderen asiatischen Spielzeugrassen abstammen, und andere glauben, dass sie durch Kreuzung der kleineren Hunde der gleichen Rasse entstanden sind. Es wird festgestellt, dass der Kontinentale Zwergspaniel eine modernere Version des Dwarf Spaniel und des Continental Toy Spaniel ist, die in den 1200er Jahren in Europa gefunden wurden. Diese Rasse wurde oft in Gemälden und anderen Kunstwerken gesehen, die in der Regel auf den Knien von adligen Damen gefunden wurden. Diese Hunde wurden in Spanien populär, wurden aber oft nach Bologna in Italien gehandelt. Irgendwann im Jahr 1545 gehörten sie einer Dame, die schließlich den polnischen Thron übernahm, und wurden auch nach Frankreich gebracht und an Ludwig XIV. verkauft. Diese Rasse war 1901 in England erhältlich und tauchte erst vor kurzem, im 20. Jahrhundert, in den USA auf.
Standard über Kontinentale Zwergspaniel

Aussehen über French Buillon

Diese spezielle Kreuzungshunderasse wird ein Aussehen mit Ähnlichkeiten zwischen der Französischen Bulldogge und dem Kontinentalen Zwergspaniel haben. Französische Bulldoggen sind kleine, aber kräftige Hunde mit großen Ohren, die oft als fledermausähnlich beschrieben werden. Ihre Nase ähnelt der eines Mopses und ihr Kopf ist flach und nicht zu groß mit einer abgerundeten Stirn. Ihre Haut ist weich und locker und sie haben gerade oder korkenzieherartige Schwänze. Diese Rasse wird Zähne haben, die sich in einem Unterbiss treffen, und große, runde Augen. Der Hund als Ganzes ist quadratisch, mit ungefähr der gleichen Widerristhöhe wie der Länge bis zur Rute. Auf der Breitenseite ähnelt die Französische Bulldogge ein wenig einer Birne, wobei die Schultern breiter sind als das Hinterteil. Der Kontinentale Zwergspaniel ist winzig und hat einen feinen Knochen. Ihre Mimik zeigt Intelligenz und Wachsamkeit. Diese Hunde haben die namensgebenden Schmetterlingsohren, die aufrecht stehen oder hängen können, wobei der Hund in diesem Fall als Phalene im Gegensatz zu Papillon angesehen würde. Ihre Ohren haben lange Fransen und die Schwänze sind aus Federn. Diese Hunde haben dünne, spitz zulaufende Schnauzen, die im Verhältnis zum Kopf schmal sind. Diese Rasse hat wache Augen, die rund und mittelgroß sein werden. Die Oberlinie befindet sich auf Höhe des mittellangen Halses.

Temperament über French Buillon

Wie beim Aussehen teilt das French Buillon Persönlichkeitsmerkmale mit jeder der Elternrassen. Er kann launische Gewohnheiten aus der Französischen Bulldogge entwickeln, die eines der besten Haustiere der Welt wäre. Diese Hunde benehmen sich gut und kommen mit jeder Person oder jedem Tier gut aus. Sie sind leicht zu handhaben, können aber auch verspielt sein und Aufmerksamkeit fordern, da sie es lieben, sich von ihren Menschen geliebt zu fühlen. Aus diesem Grund können sie Trennungsangst entwickeln und sollten nicht über längere Zeit allein gelassen werden. Manchmal kann es schwierig sein, sie zu trainieren, da sie als stur bekannt sind und sich bei Wiederholungen langweilen können. Gewinnen Sie sie mit Leckerlis und Liebe, im Gegensatz zu Stärke und Wut. Die Rasse Papillon ist ein intelligenter Hund, der einfach zu erziehen ist. Sie lieben es auch, Aufmerksamkeit zu bekommen und Zeit mit ihren menschlichen Gefährten zu verbringen, und können gut mit Kindern umgehen. Um einen ruhigen, gehorsamen und selbstbewussten French Buillon aufzuziehen, erziehen Sie ihn richtig und sozialisieren Sie ihn schon als Welpen.

Bedürfnisse und Aktivitäten über French Buillon

French Bulldogs werden am besten mit mehreren kurzen Spaziergängen pro Tag sowie etwas Spielzeit zurechtkommen. Ihre Aktivitätszeit sollte im Sommer, wenn es sehr heiß ist, verringert werden, da sie einen Hitzschlag erleiden können. Versuchen Sie nicht, sie durch Schwimmen abzukühlen, da diese Rasse nicht natürlich schwimmen kann und im Wasser ohne Hilfe ertrinken kann. Behalten Sie eine Französische Bulldogge in der Nähe eines Schwimmbeckens immer im Auge. Der Papillon hat im Vergleich zur Französischen Bulldogge viel Energie und wird täglich mehr Bewegung brauchen. Sie müssen auch geistig und nicht nur körperlich trainiert werden. Agility oder interaktive Spiele sind eine gute Möglichkeit, dies zu tun. Der French Buillon wird wahrscheinlich einen mäßigen Bedarf an Bewegung haben und kann Energieschübe sowie eine Liebe zu Auszeiten haben.

Pflege über French Buillon

Die Französische Bulldogge-Seite der French Buillon ist leicht zu pflegen. Sie haben einfache Mäntel, die nicht geschnitten werden müssen und nur einmal pro Woche gebürstet werden müssen. Diese Rasse muss nicht oft gebadet werden, und wenn sie es braucht, ist die Aufgabe einfach. Das lange, seidige Fell des Papillons mag pflegebedürftig erscheinen, ist aber eigentlich pflegeleicht. Diese Hunde müssen zwei- bis dreimal pro Woche gebürstet werden, brauchen aber keine programmierten Bäder. Obwohl diese Rasse von gelegentlichem Trimmen profitieren kann, ist dies eine recht einfache Aufgabe und erfordert nicht die Hilfe eines professionellen Hundefriseurs. Das Fell Ihres French Buillon kann eine einheitliche Mischung zwischen den Elterntieren sein oder könnte kurz sein, wenn die Gene der Französischen Bulldogge prominent sind, und wiederum lang, wenn die Papillon-Merkmale stärker ausgeprägt sind. Reinigen Sie die Ohren Ihres Hundes regelmäßig, um Ohrenentzündungen zu vermeiden, was etwa einmal im Monat geschehen sollte. Sie sollten auch die Zähne und das Zahnfleisch Ihres Hundes gesund halten, was tägliches Zähneputzen erfordert, mindestens aber zwei- bis dreimal pro Woche. Schneiden Sie auch regelmäßig die Nägel Ihres Hundes. Sie sollten alle ein bis zwei Monate kontrolliert und gepflegt werden.

Keine Kommentare